Dokumentation Neue Justiz (NJ), 22. Jahrgang 1968 (NJ 22. Jg., Jan.-Dez. 1968, Ausg.-Nr. 1-24, S. 1-768)DDR Deutsche Demokratische -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 507 (NJ DDR 1968, S. 507); ?geklagte hatte wegen der relativ niedrigen- Preise von Anfang an hinsichtlich der Herkunft der Ersatzteile Bedenken, er verdraengte diese jedoch, weil er unter allen Umstaenden das Material in seinem Betrieb verwenden wollte, zumal es bei der Belieferung mit Ersatzteilen gewisse Schwierigkeiten gab. Ab Anfang 1966 nahm der Angeklagte von K. keine Materialien mehr entgegen. Auf Grund dieses Sachverhalts verurteilte das Stadtgericht den Angeklagten wegen gewerbsmaessiger Hehlerei (?? 259, 260 StGB alt) zu einer Zuchthausstrafe von einem Jahr und zwei Monaten sowie zum Schadenersatz an den Kfz.-Meister J. und an die PGH ?Einheit? in W. Gegen dieses Urteil richtet sich die Berufung, mit der die Sachverhaltsfeststellungen, die rechtliche Beurteilung, die Strafzumessung und die Verurteilung zum Schadenersatz angegriffen werden. Die Berufung hatte mit Ausnahme der Ruege der mangelnden Sachaufklaerung Erfolg. Aus den Gruenden: Der Angeklagte hatte zwar keine konkrete Kenntnis davon, dass K. die betreffenden Ersatzteile gestohlen hatte, er musste aber auf Grund der ihm bekannten Umstaende, unter denen die Vereinbarungen mit K. zustande kamen, annehmen, dass diese durch eine mit Strafe bedrohte Handlung erlangt sind. Solche Umstaende waren der Ankauf der Kfz.-Ersatzteile entgegen jeder, auch in nicht buchfuehrungspflichtigen Handwerksbetrieben ueblichen Gepflogenheiten. So wurden bei der Anlieferung weder Rechnungen geschrieben noch der Erhalt des vom Angeklagten an K. gezahlten Preises von diesem quittiert. Vor allem lagen die vereinbarten Preise unter denen, die der Angeklagte sonst bei ordnungsgemaesser Lieferung durch die Genossenschaft zu zahlen gehabt haette. Der Angeklagte hat dies ausweislich des Protokolls der Hauptverhandlung ausdruecklich bestaetigt, wobei er auch den Angaben des K. bezueglich des prozentualen Verhaeltnisses der vereinbarten zu den ueblichen Preisen nicht widersprach. Er erkundigte sich weder direkt nach der Herkunft der Teile, noch versuchte er Name und Beruf des K. zu erfahren. Das von dem Angeklagten im Zusammenhang mit dem Erwerb der Teile gezeigte Verhalten muss als fuer einen Hehler typisch charakterisiert werden, denn ihm als Fachmann war auch bekannt, dass abgesehen von einzelnen Gelegenheitskaeufen neue Kfz.-Ersatzteile nur ueber den staatlichen oder privaten Einzelhandel erhaeltlich sind. Beim Angeklagten fuehrten diese Umstaende zu der Schlussfolgerung, dass die von ihm erworbenen Gegenstaende aus strafbaren Handlungen herruehrten. Das beweisen seine eigenen Einlassungen in der Hauptverhandlung. Er erklaerte mehrmals, dass ihm wegen der niedrigen Preise Bedenken kamen, er sich aber darueber hinwegsetzte, weil er seine Kundschaft zufriedenstellen wollte. Das Stadtgericht hat zutreffend die Handlungen des Angeklagten als Hehlerei beurteilt, weil er in Kenntnis bestimmter Umstaende Gegenstaende im vorliegenden Fall die aus Diebstaehlen stammenden Kfz.-Ersatzteile seines Vorteils wegen erwarb. Der Vorteil bestand darin, dass er die Teile zu einem niedrigeren Preis als von seiner Liefergenossenschaft kaufte. Das Stadtgericht hat den Angeklagten auch zutreffend wegen gewerbsmaessiger Hehlerei verurteilt, weil er in Ausuebung seines Gewerbes wiederholt, naemlich in sechs Faellen, Diebesgut entgegennahm und sich dadurch eine zusaetzliche Einnahmequelle verschaffte. Diese Handlungen sind nach dem StGB vom 12. Januar 1968 gemaess ? 234 Albs. 2 strafbar. Nach dem Inkrafttreten des neuen, sozialistischen StGB ist bei Handlungen, die vor dem 1. Juli 1968 be- gangen wurden, stets zu pruefen, ob das Gesetz zugunsten des jeweiligen Taeters rueckwirkend anzuwenden ist. Im Sinne des ? 81 Abs. 3 StGB ist dasjenige Gesetz das mildere, dessen Anwendung im konkreten Fall das fuer den Taeter guenstigste Ergebnis herbeizufuehren vermag. Das ist im vorliegenden Fall ? 234 Abs. 2 StGB, da nach dieser Bestimmung die Verurteilung auf Bewaehrung moeglich ist, waehrend ? 260 StGB (alt) als Mindeststrafe ein Jahr Zuchthaus vorsah Bei der Strafzumessung ist folgendes zu beachten: Der Angeklagte hat zwar wiederholt und in einem nicht geringen Umfang Diebesgut seines Vorteils wegen entgegengenommen. Massgeblich wurde sein Entschluss dazu aber von dem Umstand bestimmt, dass die Kfz.-Ersatzteile einen Engpass darstellten und er als Handwerksmeister in erster Linie die Beduerfnisse seiner Kunden befriedigen wollte. Als ein weiterer wesentlicher Umstand ist die Tatsache der freiwilligen und endgueltigen Abstandnahme von weiteren Straftaten zu beruecksichtigen. In einem solchen Verhalten kommt zum Ausdruck, dass sich der Angeklagte bereits im Prozess der Ueberwindung dieses mit der Straftat zum Ausdruck gekommenen Widerspruchs zur sozialistischen Gesellschaft befand. Auch die Persoenlichkeit des Taeters, die nach den Grundsaetzen der Strafzumessung (? 61 StGB) neben den objektiven und subjektiven Umstaenden der Tat zu beruecksichtigen ist, muss nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme als positiv eingeschaetzt werden. Das betrifft sowohl seine Arbeitsleistungen als auch sein sonstiges Verhalten in der Familie und im gesellschaftlichen Leben, insbesondere seine Einsatzbereitschaft im Nationalen Aufbauwerk. Unter Beachtung aller Umstaende kann auch nicht davon gesprochen werden, dass mit der Tat besonders schaedliche Folgen herbeigefuehrt wurden oder dass mit ihr eine schwerwiegende Missachtung der gesellschaftlichen Disziplin zum Ausdruck gebracht wurde, so dass eine Freiheitsstrafe zur Umerziehung des Angeklagten nicht erforderlich ist (?39 Abs. 2 StGB). Das Urteil des Stadtgerichts war daher im Wege der Selbstentscheidung abzuaendem (? 301 Abs. 2 StPO) und der Angeklagte wegen wiederholt begangener Hehlerei (? 234 Abs. 1 und 2 StGB in Verbindung mit ? 33 StGB) unter Androhung einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten bei einer Bewaehrungsfrist von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewaehrung zu verurteilen. Zur Verstaerkung der erzieherischen Wirkung der Verurteilung auf Bewaehrung, insbesondere unter Beruecksichtigung des in der Straftat zum Ausdruck gekommenen Bereicherungsstrebens, war gemaess ? 49 StGB auf eine Geldstrafe als Zusatzstrafe in Hoehe von 1000 M zu erkennen. ? 285 StPO steht einer solchen Entscheidung durch die Rechtsmittelinstanz nicht entgegen, weil die nunmehr ausgesprochene Verurteilung auf Bewaehrung, verbunden mit einer Geldstrafe als Zusatzstrafe, im Verhaeltnis zu der vom Stadtgericht ausgesprochenen Strafe keine schwerere, sondern eine geringere Massnahme der strafrechtlichen Verantwortlichkeit darstellt. Die Berufung hatte auch insoweit Erfolg, als mit ihr die Verurteilung des Angeklagten zum Schadenersatz geruegt wird. Es lagen zwar zum Zeitpunkt der Eroeffnung des Hauptverfahrens die nach ? 198 StPO erforderlichen Antraege der Geschaedigten vor, jedoch unterliess es das Vordergericht, ausweislich der Zustellungsunterlagen, dem Angeklagten diese Antraege zur Kenntnis zu bringen. Dies haette spaetestens mit der Zustellung des Eroeffnungsbeschlusses und der Ladung des Angeklagten zur Hauptverhandlung erfolgen muessen. Wenn auch 507;
Dokument Seite 507 Dokument Seite 507

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Die Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 (NJ DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-768).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Entwicklung der Bearbeitung von Untersuchungsvorgängen. Wie in den Vorjahren erstreckte sich der quantitative Schwerpunkt der Vorgangsbearbeitung mit steigender Tendenz auf Straftaten, die - im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und nach Westberlin verhaftet wurden. Im zunehmenden Maße inspiriert jedoch der Gegner feindlich-negative Kräfte im Innern der dazu, ihre gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in der gerichteter Provokationen verhafteten Mitglieder rnaoistischer Gruppierungen der im Untersuchungshaf tvollzug Staatssicherheit dar. Neben der systematischen Schulung der Mitglieder maoistischer Gruppierungen auf der Grundlage der Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der НА und der Abtei lung zu erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und sind mit den Leitern der medizinischen Einrichtungen die erforderlichen Vereinbarungen für die ambulante und stationäre Behandlung Verhafteter und die durch Staatssicherheit geforderten Bedingungen für die Sicherung der ebenfalls zum persönlichen Eigentum solcher Personen zählender! Gewerbebetriebe, der Produktionsmittel und anderer damit im Zusammenhang stehender Sachen und Rechte. Heben der müsse!:, hierbei die Bestimmungen des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft, zur kurzfristigen Beseitigung ermittelter Mißstände und Wiederherstellung :. yon Sicherheit und. Ordnung, sowie, zur -Durchführung-. Von Ordhungsstrafverfahren materieller Wiedergutmachung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X