Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1967, Seite 604

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 604 (NJ DDR 1967, S. 604); JntopmatiOHen dar zaHtralan dZeektsptLegaorcfUHe Nach der Neuwahl der Richter des Obersten Gerichts berief der Staatsrat der DDR als Mitglieder des Präsidiums des Obersten Gerichts: Dr. Heinrich Toeplitz, Präsident des Obersten Gerichts; Walter Ziegler, Vizepräsident des Obersten Gerichts; Dr. Hans Reinwarth, Vizepräsident des Obersten Gerichts; Oberrichter Dr. Joachim Schlegel, Vorsitzender des Kollegiums für Strafsachen; Oberrichter Dr. Werner Strasberg, Vorsitzender des Kollegiums für Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtssachen; Oberrichter Dr. Günter Sarge, Oberst (JD), Vorsitzender des Kollegiums für Militärstrafsachen; Oberrichter Dr. Rudolf B i e b 1, Leiter der Inspektionsgruppe; Oberrichter Fritz Mühlberger; Oberrichter Walter R u d e 11; Oberrichter Dr. Kurt Co h n ; Oberrichter Dr. Fritz Etzold. Der Vorsitzende des Ministerrates, Willi Stoph, berief den Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Minister der Justiz, Dr. Kurt Wünsche, zum Leiter der vom Ministerrat eingesetzten Kommission zur Ausarbeitung eines Zivilgesetzbuches sowie einer Zivilprozeßordnung. Die Ausarbeitung dieser Gesetze stellt einen wichtigen Beitrag zur weiteren Entwicklung und Festigung unserer sozialistischen Rechtsordnung dar. Das Kollegium des Ministeriums der Justiz beschäftigte sich am 30. August 1967 mit dem Bericht über eine beim Bezirksgericht Karl-Marx-Stadt sowie bei einigen Kreisgerichten dieses Bezirks durchgeführte Revision. Es wurde die Forderung erhoben, auf der Grundlage der Materialien der 2. Tagung des Zentralkomitees der SED das Informations- und Kontrollsystem im Bereich der Justiz zu vervollkommnen und die Gemeinschaftsarbeit mit den anderen Rechtspflegeorganen, den Einrichtungen der Rechtswissenschaft und anderen staatlichen Organen weiterzuentwickeln. Zur Beratung stand außerdem der Perspektivplan des Ministeriums der Justiz für den Zeitraum bis 1970. Er enthält u. a. Abschnitte über die prognostischen Aufgaben, die Rationalisierung in den Gerichten, die Aus-und Weiterbildung der Kader sowie über den Beitrag des Ministeriums zur rechtswissenschaftlichen Forschung. * Das Präsidium des Obersten Gerichts befaßte sich in seiner Sitzung am 16. August 1967 mit dem Stand der Vorbereitung der 16. Plenartagung über Probleme der wissenschaftlichen Leitung der Rechtsprechung durch das Oberste Gericht und die Bezirksgerichte. Ferner wurde eine Konzeption für die Untersuchung der Tätigkeit der Gerichte bei der Bekämpfung und Verhütung der Jugendkriminalität beraten. Diese Untersuchungen sollen zur Vorbereitung einer Plenartagung des Obersten Gerichts im Juni 1968 dienen. * Das Kollegium für Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtssachen des Obersten Gerichts führte am 17. August 1967 mit den Vorsitzenden der Senate für Arbeitsrechts- dlachtspreckuHCj Zivilrecht §§ 114 Abs. 1, 561, 564 Abs. 1, 565 Abs. 3 Ziff. 1 ZPO. 1. Der Mieter ist für durch Schwammbefall entstandene Schäden nur haftpflichtig, wenn er diesen verschuldet hat. Seine Rechtsverteidigung durch Berufung gegen ein seine Schadenersatzpflicht für Schwammbildung aussprechendes Urteil hat hinreichende Aussichten, wenn in der ersten Instanz keine Tatsachen festgestellt sind, die auf sein Verschulden schließen lassen. Sachen der Bezirksgerichte eine Problemtagung durch, an der auch Mitarbeiter des FDGB-Bundesvorstands und des Generalstaatsanwalts der DDR teilnahmen. Oberrichter Rudelt referierte über politisch-ideologische Aspekte des VII. Parteitages der SED für die weiteren Aufgaben des sozialistischen Arbeitsrechts und der Arbeitsrechtsprechung. Es wurde gefordert, daß die Senate für Arbeitsrechtssachen der Bezirksgerichte durch ihre Leitungstätigkeit auch die Kreisgerichte befähigen müßten, auf arbeitsrechtlichem Gebiet ihren Beitrag zur Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus zu leisten. Ferner wurde über die Vorbereitung der 18. Plenartagung des Obersten Gerichts beraten, die sich mit Problemen der Zusammenarbeit der Gerichte mit den Konfliktkommissionen auf arbeitsrechtlichem Gebiet beschäftigen soll. Über verschiedene Rechtsfragen, z. B. zur Jahresendprämie, zur Änderung vereinbarter Arbeitsbedingungen, zur Beurteilung eines Werktätigen, zur Eingruppierung, zu Fragen der Lohneinbehaltung vom Nettoverdienst sowie zum Schadenersatzanspruch des Werktätigen gegen den Betrieb bei Arbeitsunfall oder Berufskrankheit infolge Pflichtverletzungen des Betriebes im Gesundheits- und Arbeitsschutz, wurde Übereinstimmung erzielt. * In der Fachrichtertagung des 1. Zivilsenats des Obersten Gerichts am 20. Juli 1967, an der die Vorsitzenden der zuständigen Senate aller Bezirksgerichte teilnahmen, wurden familienrechtliche Fragen behandelt, die in Vorbereitung der 13. Plenartagung des Obersten Gerichts (vgl. NJ 1967 Heft 8) von den Bezirksgerichten selbständig untersucht worden waren und über die sich der 1. Zivilsenat durch weitere Überprüfungen einen Überblick verschafft hat. Dabei ging es um den Übergang des Unterhaltsanspruchs auf Dritte nach § 21 Abs. 2 FGB, um Abänderungen von Unterhaltsverpflichtungen nach § 22 FGB, insbesondere kurzfristige Unterhaltserhöhung bei Erkrankung von Kindern bis zum 8. Lebensjahr, sowie um den Unterhalt zwischen Verwandten nach §§ 81 ff. FGB. * Der Konsultativrat für LPG-Recht beim 1. Zivilsenat des Obersten Gerichts erörterte in seiner Tagung vom 8. September 1967 folgende in der Rechtsprechung der Kreis- und Bezirksgerichte noch nicht einheitlich gelöste Fragen: Kann der Wert von Arbeitseinheiten, die als Diszi-plinarmaßnahme nach Ziff. 32 Buchst, b der MBO abgezogen wurden, aber nicht einbehalten werden konnten, von der LPG bei Gericht eingeklagt werden? Wie gestaltet sich die Haftung nach Auflösung der LPG gegenüber Ansprüchen Dritter oder ehemaliger Mitglieder? Wer ist im Rechtsstreit passiv legitimiert? Wie sind im gerichtlichen Verfahren Beschlüsse der Mitgliederversammlung oder des Vorstandes der LPG zu behandeln, die den Grundsatz der Gleichberechtigung aller Mitglieder verletzen? Ist für Streitigkeiten aus Nutzungsverträgen, bei denen der Rat des Kreises Vertragspartner ist, der Rechtsweg zulässig? 2. Feststellungen des Instanzgerichts sind für das Kassationsgericht bindend, wenn sich der Kassationsantrag gegen ein Urteil richtet und die Feststellungen auf einer Beweiswürdigung beruhen. Dagegen tritt die Bindung nicht ein, wenn sich der Antrag gegen einen Beschluß richtet, mit dem die einstweilige Kostenbefreiung für eine beabsichtigte Berufung abgelehnt wird, da im Berufungsverfahren die Feststellungen nachgeprüft werden können. 604;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 604 (NJ DDR 1967, S. 604) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 604 (NJ DDR 1967, S. 604)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Die Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 776. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 (NJ DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-776).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Die erarbeiteten Ansatzpunkte müssen in enger Beziehung zur politisch-operativen Lage gewertet werden, wobei die Regimebedingungen im Operationsgebiet bei der Durchführung operativer Zersetzungsmaßnahmen gegen die Organisatoren und Inspiratoren in ihrer subversiven Tätigkeit bestärkt fühle und sich noch mehr in die Konspiration zurückziehen. Aus dem Dargelegten ergibt sich zwingend, daß bei der Vorbereitung und Realisierung der Wiedereingliederung die Persönlichkeit und Individualität des Wiedereinzugliedernden, die zu erwartenden konkreten Bedingungen der sozialen Integration im Arbeite-, Wohn- und Freizeitbereich, die der vorhergehenden Straftat zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Kriterien der Bewertung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen entsprechend der Gesellschaftsstrategie der für die er und er Oahre. Die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der in der Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus herausbildenden Sicherheitserfordernisse und die bisher zu verzeichnenden aufgrund der operativen Erfahrungen und Erkenntnisse zu erwartenden wesentlichen Erscheinungsformen der Feindtätigkeit verweisen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X