Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1967, Seite 562

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 562 (NJ DDR 1967, S. 562); nahmen infolge ihrer Begrenztheit aber noch nicht dar. Der Wissenschaftliche Beirat für Kriminalitätsforschung beim Generalstaatsanwalt der DDR kam zu der Konsequenz, daß „von der zentralen staatlichen Leitung her planmäßiger auf die allmähliche Herausbildung eines Systems aufeinander abgestimmter Maßnahmen gegen den Alkoholmißbrauch in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hinzuwirken“3 * 5 ist. Schon jetzt ergeben sich eine Reihe von Anregungen für die Erhöhung der Effektivität des Anteils der Rechtspflegeorgane bei der Lösung dieser Aufgabe. Sie beruhen auf den bisherigen Analysen und Forschungsergebnissen zur Alkoholkriminalität. Mit dem möglichen Ausbau eines die ganze Gesellschaft erfassenden Systems der Vorbeugung gegen Alkoholkriminalität und Alkoholmißbrauch werden weitergehende Überlegungen erforderlich6. Zur Struktur der Alkoholkriminalität Die Alkoholkriminalität ist in zunehmendem Maße eine Haupterscheinungsform kriminellen Handelns geworden. Die Analyse der Erscheinungen, ihrer Zusammenhänge und Ursachen ist zwar noch nicht vollständig; jedoch sind schon wesentliche Zusammenhänge, Strukturen und Wirkungsfaktoren erkennbar. Sie werden z. T. durch die Analyse anderer krimineller Erscheinungen erhärtet und können als relativ stabil angesehen werden. Darum sind die analytischen Aussagen durchaus geeignet, notwendige staatliche und gesellschaftliche Reaktionen in ihren Schwerpunkten zu bestimmen und auch perspektivisch grob abzustecken. Augenfällig ist zunächst, daß der Anteil der unter Alkoholeinfluß begangenen Straftaten in den einzelnen Deliktsgruppen eine außerordentliche Schwankungsbreite aufweist. Sie ist in ihrer Tendenz relativ stabil. Daraus ist abzuleiten, daß bestimmte Straftaten in hohem Maße überhaupt erst unter der Wirkung des Alkoholmißbrauchs begangen werden. Dafür spricht z. B. die Einschätzung der Verkehrsdelikte, die in mehr als zwei Drittel aller Fälle unter Alkoholeinfluß begangen werden. Auch der hohe Anteil der alkoholbeeinflußten Täter bei Körperverletzungen, Sachbeschädigungen und anderen Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit ist auffällig. Betrachtet man diese Deliktsgruppen unter dem Gesichtspunkt der Entwicklungsstadien einer Straftat, so kommt man zu dem Ergebnis, daß diese Straftaten im allgemeinen zu ihrer Vorbereitung und Durchführung weder eine ausgefeilte Planung und Vorbereitung noch besondere Intelligenz erfordern. Die Entschlußfassung erfolgt in aller Regel sehr kurzfristig und spontan und nicht selten scheinbar unmotiviert. Diese Straftaten werden demzufolge zumeist situationsbedingt begangen. Werden Bedingungen geschaffen, die tatcharakteristische Situationen von vornherein ausschließen, so dürfte bereits ein bestimmter Teil der Alkoholkriminalität zurückgedrängt werden können7. Vergleichsweise dazu ergibt die Statistik, daß z. B. bei Betrugs- und Diebstahlshandlungen der Anteil der alkoholbeeinflußten Täter relativ niedrig ist. Diese Delikte werden vor allem wenn die Täter nicht unter Alkoholeinfluß stehen erfahrungsgemäß weniger aus einer bestimmten Situation heraus, sondern mehr überlegt und teilweise langfristig geplant, oft auch in einer raffinierten und ausgeklügelten Art und Weise begangen. Vorangegangener Alkoholgenuß mit seinen Auswir- 3 Harrland, a. a. O.; vgl. auch Ebert, Wittkopf, „Probleme der Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs und der Alkoholkriminalität“, NJ 1967 S. 281 ff.; Müller, „Tagung des Wissenschaft- lichen Beirates für Kriminalitätsforschung“, Staat und Recht 1967, Heft 6, S. 1002 ff. 6 Darauf wies Harrland, a. a. O., nachdrücklich hin. 7 Es bedarf weiterer Untersuchungen, um solche Situations- charakteristiken und die Art und Weise ihrer Auflösung herauszuarbeiten. kungen dürfte den Erfolg einer derart geplanten Tat häufig in Frage stellen. Die vorgenannten Feststellungen weisen nachdrücklich auf die Bedeutung der Herausbildung sozialistischer Charaktereigenschaften und die Erziehung zu überlegtem, sozialistische Wertnormen einschließendem Handeln für die Zurückdrängung der durch Alkoholmißbrauch bedingten Kriminalität hin. Zum Persönlicbkeitsbild der Täter Aus der Statistik ist erkennbar, daß Straftaten unter Alkoholeinfluß vorwiegend von Tätern im Alter zwischen 18 und 35 Jahren begangen werden. Etwa 10 % der Täter begingen die Tat im Alter zwischen 14 und 18 Jahren unter Alkoholeinfluß. Wenn die absolute Zahl auch nicht sehr groß ist, so tritt uns doch mit dieser Erscheinung die Tatsache entgegen, daß infolge verantwortungsloser Mißachtung von Bestimmungen zum Schutze der Jugend durch Erwachsene junge Menschen unter alkoholischer Beeinflussung kriminelle Handlungen begehen. Dieses Problem bedarf besonderer Beachtung, weil die Verhütung von Schädigungen jugendlicher Persönlichkeiten eine Grundfrage der Kriminalitätsvorbeugung ist. Zugleich können Rückschlüsse auf den Stand der Kontrolltätigkeit der Handelsleitungen und der örtlichen Staatsorgane gezogen werden. Der Umfang jener Gesetzesverletzungen deutet auch auf den Stand und die Wirksamkeit der Maßnahmen der Gesetzlichkeitsaufsicht hin. Alkoholtäter haben in der Mehrzahl das Schulziel der 8. Klasse nicht erreicht. Bereits im Kindesalter zeigten sich bei ihnen Züge der Labilität, mangelnde Disziplin und Lembereitschaft, eingeschränkter Interessenkreis u. ä. Demzufolge muß bereits im Kindesalter negativen Entwicklungen vorgebeugt werden, um eine Fehlentwicklung zur Kriminalität aufzuhalten8. Im Berufsbild der Alkoholtäter spiegelt sich die Kindheitsentwicklung der Täter wider; bei einem Teil verdichtet sie sich. So hat ein großer Teil der Alkoholtäter keine abgeschlossene Berufsausbildung; es dominiert der Hilfsarbeiter. In Produktionsbereichen mit niedrigen Anforderungen an die Qualifikation treten solche Personen konzentriert auf. Sie beeinflussen sich gegenseitig negativ; die Anerkennung im Kollektiv richtet sich mit? unter nach der Alkoholtoleranz. Diese Feststellungen weisen darauf hin, auch für Schulabgänger, die das Schulziel nicht erreicht haben, Lehrberufe mit überschaubaren Möglichkeiten der Qualifizierung zu schaffen, um ihnen Anreize zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit als geachtetes Mitglied der sozialistischen Gesellschaft zu geben und sie wo es erforderlich wird mit Hilfe der Gesellschaft aus der dumpfen Enge ihres bisherigen einseitigen Lebens zu lösen1’. Bemerkenswert ist schließlich, daß junge Alkoholtäter vielfach aus ungeordneten, gestörten oder zerrütteten Familienverhältnissen stammen. Das macht ein weiteres Mal deutlich, daß die schulische Erziehung die Persönlichkeit des jungen Menschen nicht allein prägt. Die Schule spürt solche, Störungen meist zuerst. Die negativen Auswirkungen dürfen nicht nur beschränkt auf die Lernergebnisse gesehen werden; vielmehr sind auch ihre möglichen Spätfolgen bis hin zur Kriminalität zu berücksichtigen. Andererseits zwingen die Ergebnisse der Analyse zu der Erkenntnis, daß auch den Familien eine Verständnis- und rücksichtsvolle gesellschaftliche Hilfe bei der Überwindung von Störfaktoren in den Familienbeziehungen gegeben werden sollten, z. B. durch Erziehungsberatung. Der Zusammenhang von niedrigem Bildungs- und Kul- 8 Vgl. Harrland/Stlller, „Entwicklung eines umfassenden Systems der Kriminalitätsvorbeugung in der DDR“, Staat und Recht 1966, Heft 10, S. 1620 f. o Vgl. Harrland/Stiller, a. a. O., S. 1622. 562;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 562 (NJ DDR 1967, S. 562) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 562 (NJ DDR 1967, S. 562)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Die Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 776. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 (NJ DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-776).

Auf der Grundlage von charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr.sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Tatausführung vorgenommen wird;. Der untrennbare Zusammenhang zwischen ungesetzlichen Grenzübertritten und staatsfeindlichem Menschenhandel, den LandesVerratsdelikten und anderen Staatsverbrechen ist ständig zu beachten. Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Völkerrechtliehen Regelungen zum Einreiseund Transitverkehr entstandenen Möglichkeiten unter Verletzung des Völkerrechts und des innerstaatlichen Rechts der für die Organisierung seiner gegen die und die anderen sozialistischen Staaten vorgetragenen menschen-rechts-demagogischen Angriffe auf die Herausbildung feindlichnegativer Einstellungen hauptsächlich unter Dugendlichen und jungerwachsenen Bürgern der und auf die damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung entwickeln können, die von Gegner als Ausdruck eines systemimmanenten Widerstandes, der Unzufriedenheit und inneren Opposition angeblich breiter Kreise der Jugend mit der Politik der Partei zu leisten. Besondere Aufmerksamkeit erfordertendabei !X - die strikte Durchsetzung der uchung rinzip ien und dei Qualität und ekt itä Untersuchungsarbeit unter den Bedingungen des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit verbindlich sind, und denen sie sich demzufolge unterzuordnen haben, grundsätzlich zu regeln. Sie ist in ihrer Gesamtheit so zu gestalten, daß sie vor allem kräftemäßig gut abgesichert, die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt nicht gefährdet wird und keine Ausbruchsmöglichkoiten vorhanden sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X