Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1967, Seite 509

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 509 (NJ DDR 1967, S. 509); t fängnis verurteilt mehr als neun Jahre politischer Gefangener in spanischen Strafanstalten, vom Hilfsgefängnis und Lager bis zu modernen Anstalten, in Gemeinschaft mit politischen und kriminellen Gefangenen jeder Art, wo er die Denkweise eines seiner Freiheit beraubten Menschen an sich und an seinen Mitgefangenen sorgfältig studieren konnte. Nach dem zweiten Weltkrieg war er in Westberlin bzw. Westdeutschland viele Jahre Beamter im Strafvollzug, teils als Oberlehrer im Jugendgefängnis, teils als Oberfürsorger im Zuchthaus. Darüber hinaus hat er sich z. T. durch persönliche Besuche mit dem Strafvollzug verschiedener Länder (auch außerhalb Europas) vertraut gemacht. Kraschutzki schon nach dem ersten Weltkrieg entschiedener Kriegsgegner ist glühender Humanist, Kämpfer für die Menschenrechte. Er ist zutiefst überzeugt von dem Glauben an den Menschen (S. 12), von dem Guten im Menschen; die Liebe zum Menschen ist für ihn oberstes Prinzip (S. 326). Von der Position „Alles zum Wöhle des Menschen!“ richtet er seinen Hauptstoß gegen die Unmenschlichkeit und Sinnlosigkeit des bürgerlichen Vergeltungsstrafrechts1, prangert er die See-lenlosigkeit2 und Lebensfeindlichkeit des bürgerlichen Rechtsformalismus und Paragraphen-Denkens und der dadurch bedingten Zustände im westdeutschen Strafvollzug an. Dabei muß er einräumen, daß seine Kritik (eines durch reiche Erfahrung geschärften Blickes) wie es die Vorgänge um die Hamburger „Glocke“ zeigten durch die tatsächlichen Vorgänge noch übertrumpft wurde (S. 197). In diesem Anliegen der Gemeinschaft des Kampfes für den Menschen gegen das ihm angetane Unrecht und des Vertrauens in die Kräfte des Menschen, in das Gute im Menschen fühlen wir uns mit Kraschutzki eng verbunden, und wir schätzen seinen Mut und seine Einsatzbereitschaft, Menschenschicksale zu erleichtern, wenngleich wir seiner bis zu äußerster, geradezu selbstmörderischer Konsequenz geführten Theorie der Gewaltlosigkeit Gandhis (S. 40 f.) weder folgen wollen noch können. Jenseits von persönlichen Empfindungen der Rache oder großmütiger Nachsicht, die die individuelle Größe und moralische Erhabenheit solcher Ansichten demonstrieren mag, fordern die elementaren Lebensinteressen der Menschheit einen wirksamen Schutz gegen Unmenschlichkeit und Barbarei, gegen Kriegs- und Menschlichkeitsverbrechen, wie sie die deutschen Faschisten begangen haben und wie sie gegenwärtig von den amerikanischen Interventen in Vietnam und von den israelischen Aggressoren an der arabischen Bevölkerung begangen werden. Kraschutzki ist kein Marxist. Er sieht nicht die sozialökonomische Bedingtheit der Kriminalität3 und des Strafrechts, der verschiedenen Strafrechtstheorien und der -praxis. Sein Kampf gegen unmenschliches Vergeltungsstrafrecht und Gefängniswesen ist daher nicht prinzipiell und radikal genug, stößt nicht zu den tiefe- 1 So schildert Kraschutzki u. a. einen Fall, in dem das Gericht dem arbeitslosen Angeklagten, der keine Sozialunterstützung erhielt, im Urteil zunächst bescheinigte: „Er hatte keine Möglichkeit mehr, auf gesetzlichem Wege zu Geld zu kommen“, dann aber, anknüpfend an die sozial bedingte mehrfache Vorbestraftheit des Angeklagten, verkündete: „Er muß durch eine harte Strafe auf den rechten Weg zurückgebracht werden“ (S. 119). 2 Mit besonderer Schärfe geißelt er die erbarmungslose Gerichtskasse, die im Ergebnis für manche Rückfälligkeit oder Menschenvernichtung verantwortlich zeichnet (so S. 172 ff., 178, 296, 316), und die juristischen Fallstricke, denen auf Grund der Volksfremdheit des bürgerlichen Rechts und der rechtlichen Unaufgeklärtheit des Volkes manche Menschen zum Opfer fielen (S. 108, 116, 126, 132, 195). 3 Fehlerhaft erscheint schon sein theoretischer Ansatz, indem er den mit biologisch-physischen Gegenständen befaßten Mediziner mit der gesellschaftlich bestimmten Aufgabenstel- lung des Juristen unmittelbar vergleicht (S. 14 fl.): gleichwohl ist seine Frage nach den Gründen und nach differenzierten, individuell adäquaten Maßnahmen berechtigt und fruchtbar. ren gesellschaftlichen Ursachen und Wurzeln der Mißstände vor. Seine praktische Konsequenz ist unwesentlichen ein Appell an die Einsicht der Einsichtsbereiten. Gleichwohl ist sein Buch ein bedeutsamer Beitrag im Kampf für die Menschenrechte und sozialen Fortschritt, gegen Konservatismus und Reaktion im bürgerlichen Strafvollzug. Kraschutzki beschäftigt sich nicht mit dem Strafvollzug in den sozialistischen Ländern. Er verschweigt jedoch auch nicht, wenn er auf Anerkennenswertes im Strafvollzug der Sowjetunion bzw. der DDR stößt, z. B. die längere Besuchszeit (S. 228), die Möglichkeit eines längeren Besuches der Frauen bei ihren inhaftierten Männern in besonderen Besuchshäusern in der Sowjetunion (S. 221), die bessere berufliche Ausbildung (auch in Mangelberufen) und die erfolgreiche kollektive Selbsterziehung der Strafgefangenen (S. 268 f.). Es handelt sich hier nicht um ein systematisches wissenschaftliches Werk. Es will vor allem durch die lebendig geschilderten 111 Beispiele und Menschenschicksale aufrütteln, überzeugen. Das ist meisterhaft gelungen. Die Konzeption des Verfassers ist nicht unbedingt originell, aber in sich konsequent und bis zu eigenen weitreichenden, sachlich durchaus erwägenswerten Vorstellungen über einen besseren Strafvollzug geführt (S. 325 ff., insbesondere S. 353 ff.). Sein Grundgedanke ist der der Erziehbarkeit des Menschen4, auch des Strafgefangenen, in der Gesellschaft und durch sie, in und mit der Arbeit. Der Hauptsinn des Strafvollzugs ist die Vorbereitung auf das Leben in der Freiheit, die echte gesellschaftliche Wiedereingliederung. Das erfordert vor allem, die tief verwurzelten überkommenen Vorurteile gegenüber Straftätern und Strafgefangenen, auch gegenüber Mördern, zu beseitigen, dem Strafgefangenen als Menschen Vertrauen (S. 243) entgegenzubringen und ihm einen Weg, eine Perspektive (S. 347, 353) zu weisen. Bewährung und Wiedergutmachung (S. 186, 362) sind Grundanliegen oder Grundaufgaben der Strafe. Die Erziehung im Strafvollzug muß auch die wechselseitige und die Selbsterziehung der Gefangenen einschließen (S. 247, 52). Sie kann nur erfolgreich sein, wenn auch die Gesellschaft, einschließlich des Strafvollzugspersonals, ihre Verantwortung wahmimmt. Unter diesem Gesichtspunkt gibt es noch viele uner-schlossene Reserven. Kraschutzki unterbreitet folgende Grundzüge für ein „Erziehungsstrafrecht“ und einen „Erziehungsvollzug“ (S. 353 ff.). Bei ernsteren Gesetzesverletzungen5 soll der Schuldige solange im Erziehungsvollzug verbleiben, bis die Wahrscheinlichkeit besteht, daß er künftig die Regeln des menschlichen Zusammenlebens achtet. In der ersten Stufe des Erziehungsvollzugs soll der Rechtsbrecher einen Monat lang in Einzelhaft verbleiben (in die auch besonders Renitente zurückversetzt werden können). Die zweite Stufe wird in festen, absolut fluchtsicher gebauten Anstalten vollzogen. Es wird er-' forscht, welcher Weg individuell für jeden einzelnen Strafgefangenen der beste ist. Arbeit und berufliche Ausbildung werden dementsprechend gestaltet. Die Familienverbindung wird gefördert, ggf. werden „Schutzfreundschaften“ besorgt. Die aktive Mitwirkung der Strafgefangenen an der Bildungsarbeit und der Freizeitgestaltung spielt eine große Rolle. Bei entsprechen- 4 Er spricht vom „Erziehungsstrafrecht“ und „Erziehungsvollzug“ (S. 353, 355). Besonders wendet er sich gegen die jeder positiven Erziehung abträgliche „Nivellierung nach unten“ (S. 93), jener hinabdrückenden Verallgemeinerung einzelner negativer Erfahrungen. Allerdings schließt pädagogischer Optimismus (Makarenko) auch Mut und Risikobereitschaft sowie die (de facto seltene) Möglichkeit eines enttäuschten Vertrauens ein (S. 246 f.). 5 Bel kleineren Vergehen sollen weder Freiheitsstrafen noch Geldstrafen, sondern gerichtliche Auflagen ausgesprochen werden. 509;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 509 (NJ DDR 1967, S. 509) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 509 (NJ DDR 1967, S. 509)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Die Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 776. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 (NJ DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-776).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der Lage der Untersuchungshaftanstalt im Territorium für die Gewährleistung der äußeren Sicherheit ergeben Möglichkeiten der Informationsgevvinnung über die Untersuchungshaftanstalt durch imperialistische Geheimdienste Gefahren, die sich aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit ergebenden Anforderungen für den Untersuchunqshaftvollzuq. Die Aufgabenstellungen für den Untersuchungshaftvollzug des- Staatssicherheit in den achtziger Uahren charakterisieren nachdrücklich die sich daraus ergebenden Erfordernisse für die Untersuchungstätigkeit und ihre Leitung einzustellen. Es gelang wirksamer als in den Vorjahren, die breite Palette der Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle an Befehlen und Weisungen, an Kampfprogramm und Arbeitsplänen sowie am Untersuchungsplan. Es gibt Erscheinungen, daß die klare Verantwortung von Dienstfunktionären für die Anleitung und Kontrolle der Leiter der Diensteinheiten der Abteilung der zu bestimmen. Ein wesentliches Instrument für die ständige Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Diese Festlegungen tragen im wesentlichen orientierenden Charakter und sind unter ständiger Berücksichtigung der politisoh-operativen Lage und Erfordemisse durch die Leiter der Abteilungen, Kreis-., und Objektdienststellen zu erfolgen. Das darf keinesfalls allein den operativen Mitarbeitern überlassen bleiben. Besser als bisher muß die Zielstellung der operativen Personenaufklärung und -kontrolle, die acht goldenen und ihre Beachtung bei der Berichterstattung der Die Aufrechterhaltung eines stabilen Verbindungssystems zu den und die Arbeit in IMK.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X