Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1967, Seite 304

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 304 (NJ DDR 1967, S. 304); nachhaltige erzieherische Einwirkung erfordern7. Die Geldbuße sollte vor allem dann angewandt werden, wenn die Straftat auf einer Mißachtung der von Werktätigen geschaffenen Werte, des sozialistischen oder persönlichen Eigentums, auf Beredcherungssucht oder Mißachtung vermögensrechtlicher Verpflichtungen beruht. Ausdrücklich sollte gesagt werden, daß bei Festsetzung der Höhe einer Geldbuße die wirtschaftliche Lage des Rechtsverletzers zu berücksichtigen ist und angemessene Zahlungsfristen festzulegen sind. Beratung wegen Verfehlungen In diesem Zuständigkeitsbereich werden sich die Schiedskommissionen außer mit Beleidigungen und Verleumdungen wie bisher vor allem mit geringfügigen Eigentumsdelikten (§§ 150 und 169 des StGB-Ent-wurfs) und mit Hausfriedensbruch zu befassen haben. Nach entsprechenden Vorschlägen in der StGB-Diskus-sion sollte auch geprüft werden, ob Sachbeschädigungen geringfügiger Art (§ 172 des StGB-Entw.urfs), die nicht mit rowdyhaftem Verhalten Zusammenhängen, als Verfehlungen ausgestaltet werden können. Die Behandlung der Beleidigungsfälle vor den Schiedskommissionen zeigt Besonderheiten, die z. B. durch die Mitwirkung des Antragstellers, die Notwendigkeit der Aufklärung des Sachverhalts in der Beratung der Schiedskommissionen und das Bemühen um eine Aussöhnung zwischen Geschädigtem und Rechtsverletzer gekennzeichnet sind. Diese Besonderheiten werden künftig sofern die im StGB-Entwurf .vorgeschlagene Regelung der Verfehlungen Gesetz wird auch bei den meisten Beratungen derartiger Rechtsverletzungen vor der Schiedskommission vorliegen. Das spricht dafür, die Beratungen wegen Verfehlungen in der Richtlinie gesondert zu regeln und nicht auf eine entsprechende Anwendung der Bestimmungen über die Beratung geringfügiger Strafsachen zu verweisen. Bei Beleidigungen, Verleumdungen und Hausfriedensbruch wird die Schiedskommission vorwiegend auf Antrag des Geschädigten tätig werden. Daher sollten bei einer Neufassung der Richtlinie bestimmte Anforderungen an einen solchen Antrag gestellt werden, wie z. B.: Angaben über das Tatgeschehen und die Schuld des Bürgers, Hinweise auf Ursachen und begünstigende Bedingungen der Verfehlung, Schadenersatz-anträge und andere zivilrechtliche Forderungen. Soweit bei Verfehlungen das Verfahren auf Antrag des Geschädigten in Gang gebracht wird, ohne daß Ermittlungen vorangehen, sollten die Bürger vor offensichtlich unbegründeten Beschuldigungen geschützt werden. Der Schiedskommission könnte das Recht eingeräumt werden, den Antrag des Bürgers auf Beratung einer Verfehlung zu prüfen und einen offensichtlich unbegründeten Antrag ohne Beratungstermin zurückzuweisen. Gegen eine solche Entscheidung müßte der Einspruch zulässig sein. Soweit die Schiedskommission über Verfehlungen berät, soll sie in der Regel abschließend entscheiden. Ihr wird aber, falls sie unmittelbar auf Antrag des geschädigten Bürgers tätig wird, das Recht einzuräumen sein, die Sache an das zuständige Untersuchungsorgan zur weiteren. Aufklärung oder Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzugeben, wenn sie die Sache mit ihren Mitteln nicht klären kann oder zu der Auffassung gelangt, daß ein Vergehen vorliegt. Das Untersuchungsorg an sollte die Sache nach Aufklärung der Schiedskommission zurückgeben oder eine Strafverfügung erlassen können. Erscheint bei einer Verfehlung der beschuldigte Bür- Wir stimmen mit M. Benjamin, a. a. O., überein, daß für die Maßnahmen der gesellschaftlichen Organe der Rechtspflege, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit der Geldbuße, Anwendungsvoraussetzungen gesetzlich festgelegt werden sollten. ger auch zu einem zweiten Beratungstermin unbegründet nicht, dann sollte die Schiedskommisison das Recht erhalten, auch in seiner Abwesenheit abschließend zu entscheiden, soweit der Sachverhalt aufgeklärt und die Schuld des Bürgers festgestellt werden kann. Außerdem sollte in diesen Fällen eine Übergabe an die Volkspolizei möglich sein. Beratung wegen kleinerer zivilrechtlicher und anderer Streitigkeiten Die Erfolge der Schiedskommissionen bei der gütlichen Beilegung einfacher zivilrechtlicher und sonstiger Streitigkeiten berechtigen dazu, die bewährten Bestimmungen beizubehalten. Die gegenwärtige Wertgrenze von etwa 500 MDN bei Streitigkeiten wegen Geldforderungen ist ausreichend, und es besteht kein Anlaß, sie zu erhöhen. Es wird auch künftig davon auszugehen sein, daß möglichst eine gütliche Einigung zwischen den streitenden Parteien nach Klärung aller Umstände unter aktiver Mitwirkung der Schiedskommission herbeigeführt wird. In der Praxis gab es jedoch Fälle, in denen sich die Parteien selbst nicht einigen konnten, aber gemeinsam von der Schiedskommission forderten, sie möge den Streit entscheiden. Dem kamen Schiedskommissionen wiederholt nach. Nach den geltenden Bestimmungen der Richtlinie ist das unzulässig. Bei der Neufassung der Richtlinie wird zü prüfen sein, ob in den Fällen, in denen der Sachverhalt aufgeklärt und einfach ist, aber die Parteien keine Einigung erzielen, auf gemeinsamen Antrag beider Parteien von der Schiedskommission über den Streitfall entschieden werden kann. Beratung wegen Verletzung der Schulpflicht In der neuen Richtlinie wird der Inhalt und Umfang der Schulpflicht klarer zu bestimmen sein, um die wiederholt aufgetretenen Meinungsverschiedenheiten über die Zuständigkeit der Schiedskommission zu überwinden. Die Regelung in der Richtlinie müßte mit den §§ 4 und 5 der l.DB zum Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem Schulpflichtbestimmungen vom 14. Juli 1965 (GBl. II S. 625) in Übereinstimmung gebracht werden. Zur Zeit besteht zwischen Ziff. 50 SchK-Richtlinie und den allgemeinen Schulpflichtbestimmungen ein Widerspruch8. Die Schiedskommissionen sollten in den Fällen tätig werden können, in denen Bürger als Erziehungspflich-tage nicht dafür sorgen, daß schulpflichtige Kinder oder Jugendliche den Unterricht in der Oberschule, in weiterführenden Bildungseinrichtungen, in der Sonderschule und in der Berufsschule regelmäßig besuchen, oder sie vom Besuch obligatorischer Schulveranstaltungen oder von der Befolgung der Schulordnung abhalten. Die Schiedskommissionen könnten mit einer solchen Neufassung wirksamer als bisher bei der Überwindung verantwortungslosen Verhaltens einzelner Erziehungspflichtiger tätig werden und stärker der Fehlentwicklung von Kindern und Jugendlichen Vorbeugen. * Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Tätigkeit der Schiedskommissionen hat der Staatsrat der DDR in seinem bereits erwähnten Beschluß vom 31. März 1967 die Wahlperiode der Schiedskommissionen vereinheitlicht und den Minister der Justiz beauftragt: 1. die Richtlinie über die Bildung und Tätigkeit von Schiedskommissionen in Auswertung ihrer Erfahrungen zu überarbeiten und dem Staatsrat bis Ende des Jahres 1967 vorzulegen, 2. die Anleitung der Schiedskommissionen durch die Gerichte weiter zu vervollkommnen. 8 Vgl. Siegel, „Verletzung der Schulpflicht und ihre. Beratung vor der Schiedskommission“, Der Schöffe 1966, Heft 9, S. 324 ff. 304;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 304 (NJ DDR 1967, S. 304) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 304 (NJ DDR 1967, S. 304)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Die Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 776. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 (NJ DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-776).

Die Zusammenarbeit mit den Werktätigen zum Schutz des entwickelten gesell- schaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik ist getragen von dem Vertrauen der Werktätigen in die Richtigkeit der Politik von Partei und Staat zu suggerieren. Die Verfasser schlußfolgern daraus: Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft folgt, daß es hier keine politischen und sozialökonomischen Grundlagen für antagonistische Klassen- und Interessengegensätze und damit auch keine Ursachen für feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene weist die Strategie der vorbeugenden Tätigkeit Staatssicherheit folgende wesentliche miteinander verbundene bzw, aufeinander abgestimmte Grundzüge auf: Staatssicherheit das do-, Unbedingte Durchsetzung der Beschlüsse der Partei und der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit unter den Aspekt ihrer für die vorbeugende Tätigkeit entscheidenden, orientierenden Rolle. Die Beschlüsse der Partei und des Ministerrates der zur Verwirklichung der in den Zielprogrammen des und daraus abgeleiteten Abkommen sowie im Programm der Spezialisierung und Kooperation der Produktion zwischen der und der Sowjetunion. Es muß verhindert werden, daß durch Brände, Störungen, Havarien oder Katastrophen Produktionsausfälle entstehen, die eine Gefährdung der Erfüllung unserer volkswirtschaftlichen Zielstellungen und internationalen Verpflichtungen Dienstanweisung des Genossen Minister zur zielstrebigen, konzentrierten und schwerpunktmäßigen vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung jeglicher Peindtätigkeit spezifischer Torrn, entsprechend den Aufgaben- der Linie Rechnung getragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X