Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1967, Seite 290

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 290 (NJ DDR 1967, S. 290); Daß hinsichtlich des objektiv gegebenen Kausalzusammenhangs zwischen der zweifelsfrei festgestellten bewußten Pflichtverletzung (§ 7 Abs. 1 und 2 StVO) und dem Tod Schuld in Form der bewußten Fahrlässigkeit vorliegt, ist nach den getroffenen Feststellungen nicht in Zweifel zu ziehen. Der Angeklagte war sich nicht nur bewußt, mit einer überhöhten und nicht den Straßenverhältnissen angepaßten Geschwindigkeit eine unübersichtliche Kurve zu befahren, sondern er war sich auch bewußt und hatte erkannt, daß er dadurch einen Zusammenprall mit dem ihm entgegenkommenden Fahrzeug verursachen könnte. Gerade das war auch der Grund, weshalb er so stark bremste, ohne jedoch das Fahrzeug in der Gewalt zu behalten. Diese Kenntnis reichte aus, da sich die Schuld mit Rücksicht auf die allgemein von Kraftfahrzeugen ausgehenden hohen Gefahren für die Teilnehmer im Straßenverkehr nicht auf alle Einzelheiten, Modalitäten und Besonderheiten eines Kausalverlaufs erstrecken muß. § 222 StGB; §§ 5 Abs. 3, 48 StVO. Erste Voraussetzung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit wegen eines fahrlässig begangenen Erfolgsdelikts (hier: fahrlässige Tötung) ist das Vorliegen einer schuldhaft begangenen Pflichtverletzung (hier: hinsichtlich der Prüfung des Verkehrs- und betriebssicheren Zustands eines Fahrzeugs). Schuldhafte Pflichtverletzung erfordert Vorsatz oder Fahrlässigkeit, die sowohl in Form der bewußten als auch der unbewußten Fahrlässigkeit vorliegen kann. (Die bisherige Unterscheidung der Pflichtverletzung als bewußte oder unbewußte macht dies nicht deutlich. Die bewußte Pflichtverletzung kann sowohl vorsätzlich als auch bewußt fahrlässig begangen werden). OG, Urt. vom 31. März 1967 - 3 Zst 4/67. Der Angeklagte nahm am 2. März 1965 im Kalkbergungsbetrieb L. eine Arbeit als Traktorist auf. Hier übernahm er einen Traktor „Pionier“, der kurz zuvor vom BHG-Kreisbetrieb O. erworben worden war. Eine technische Überprüfung des Traktors fand zu diesem Zeitpunkt nicht statt. Es wurde festgestellt, daß der Traktor nicht mit einem Originalbeifahrersitz ausgerüstet war, die Befestigung des Beifahrersitzes lediglich mit einem 8 mm starken Bolzen am Fahrerhaus durch eine Sicherungsstange wurde jedoch nicht beanstandet. Auch bei einer technischen Überprüfung am 22. Dezember 1965 und bei einer am 4. Februar 1966 vorgenommenen Reparatur u. a. auch des Fahrersitzes wurde die Anbringungsart des Beifahrersitzes nicht bemängelt. Der Angeklagte erst seit dem 1. Juli 1964 im Besitz einer Fahrerlaubnis hatte bei Übernahme des Traktors keine Erfahrungen in der Behandlung und Pflege dieses Fahrzeugs. Zudem wurde er weder bei der Arbeitsaufnahme noch später von dem für diesen Betriebsteil Verantwortlichen über den Inhalt seiner sich aus der ABAO 361/1 vom 17. Februar 1965 (GBl.-Son-derdruck Nr. 510) ergebenden besonderen Pflichten belehrt und mit diesen vertraut gemacht. Nachdem der Angeklagte den Traktor über ein Jahr gefahren hatte und dabei stets der Meinung gewesen war, daß der Beifahrersitz genügend befestigt sei, ereignete sich am 4. März 1966 ein folgenschwerer Unfall. An diesem Tage fuhr der Angeklagte das Fahrzeug mit Anhänger und wurde unterwegs von dem Bürger V. um Mitnahme gebeten. Der Angeklagte kam dieser Bitte nach und ließ V. auf dem Beifahrersitz Platz nehmen. Während der Fahrt löste sich der Bolzen der Sicherungsstange, mit dem allein der Beifahrersitz befestigt war. Dadurch wurde der Bürger V. samt dem Sitz auf die Straße geschleudert und erlitt schwere innere Verletzungen, an deren Folgen er kurze Zeit später verstarb. Die nach diesem Unfall vorgenommene Überprüfung des Traktors ergab, daß dieser insgesamt 19 technische Mängel aufwies und für den Verkehr völlig untauglich war. Das Kreisgericht verurteilte den Angeklagten auf Grund dieses Sachverhalts wegen fahrlässiger Tötung (§ 222 StGB) in Tateinheit mit Übertretung gemäß § 5 Abs. 3 StVO zu einer bedingten Gefängnisstrafe. Der Präsident des Obersten Gerichts hat gegen dieses Urteil Kassation zugunsten des Angeklagten mit dem Ziel des Freispruchs beantragt. Dem Antrag war zu entsprechen. Aus den Gründen : Das Kreisgericht hat zwar den Sachverhalt umfassend aufgeklärt und festgestellt, die daraus abgeleitete rechtliche Beurteilung ist jedoch unbegründet und läßt erkennen, daß das Vordergericht insbesondere die an die fahrlässige Schuld zu stellenden Anforderungen in der vorliegenden Sache verkannt hat. Es hat nicht exakt geprüft, welche konkreten Rechtspflichten bestanden, ob diese Pflichten schuldhaft vorsätzlich oder fahrlässig verletzt worden sind, ob zwischen der schuldhaften Verletzung von Pflichten und den eingetretenen Folgen Kausalzusammenhang besteht und ob auch diese Folgen schuldhaft herbeigeführt worden sind. Statt dessen wurden vom Kreisgericht unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 StVO global Rechtspflichtverletzungen als Grundlage der fahrlässigen Schuld angeführt, an die Erfüllung dieser Pflichten überspitzte Anforderungen gestellt, den sich aus den persönlichen Kenntnissen und Erfahrungen des Angeklagten ergebenden Besonderheiten nicht Rechnung getragen und zum Teil auch Pflichten erwähnt, deren Verletzung überhaupt nicht kausal für den Tod des Verunglückten waren. Diese über das Wesen und die Voraussetzungen der fahrlässigen Schuld unklaren Vorstellungen des Kreisgerichts gipfeln in der unverständlichen und letztlich die Fahrlässigkeit selbst ausschließenden Feststellung, der Angeklagte habe infolge seiner Unkenntnis über die Beschaffenheit des Beifahrersitzes nicht nur nicht voraussehen können, daß es zu einem so schweren Unfall kommen könne, sondern er habe deshalb auch nichts unternehmen können, um den Unfall zu verhindern. In diesem Zusammenhang ist zunächst darauf hinzuweisen, daß für die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Angeklagten entgegen der Feststellung des Kreisgerichts weder die Tatsache, daß nach dem Unfall eine Reihe weiterer (insgesamt 19) technischer Fehler und somit die völlige Verkehrsuntauglichkeit des Fahrzeugs festgestellt wurde, von Bedeutung ist noch der besonders hervorgehobene Umstand ins Gewicht fällt, daß dem Angeklagten die Mitnahme betriebsfremder Personen ohne Genehmigung nicht gestattet gewesen sei und insofern dieses Verhalten mit zu dem folgenschweren Unfall geführt habe. Beide Faktoren scheiden für die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Angeklagten wegen fahrlässiger Tötung aus. Zwar deutet die Vielzahl der zusätzlichen, die Verkehrssicherheit des Traktors ausschließenden Mängel auf eine wenig pflegliche Haltung und Wartung des Fahrzeugs durch den Angeklagten hin, indes sind diese Mängel ebensowenig kausal für den Unfall wie die Mitnahme einer betriebsfremden Person. Wenn das Kreisgericht ausführt, dieses letztere Verhalten des Angeklagten sei mit Ursache für das Unfallgeschehen gewesen, so verkennt es, daß Ursache nicht immer nur eine zeitlich zuletzt vor der Wirkung liegende Verhaltensweise ist, sondern daß es vielmehr darauf ankommt, ob zwischen einem bestimmten Verhalten und einer dadurch ausgelösten Wirkung ein unmittelbarer und im wesentlichen innerer Zusammenhang besteht oder nicht (zur Frage der Kausalität vgl. u. a. OG, Urteil vom 24. Februar 1967 290;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 290 (NJ DDR 1967, S. 290) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 290 (NJ DDR 1967, S. 290)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Die Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 776. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 (NJ DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-776).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen schenhande angefallenen Bürger intensive Kon- takte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland einschließlich spezieller sozialistischer Länder, der Wiedereingliederung Kaltentlassener sowie einer umfassenden vorbeugenden Tätigkeit gemäß Artikel Strafgesetzbuch durch die Leiter dieser Organe und Einrichtungen sowie die Offiziere im besonderen Einsatz eingeschaltet werden und gegebenenfalls selbst aktiv mit-wirken können. Es können aber auch solche Personen einbezogen werden, die aufgrund ihrer beruflichen gesellschaftlichen Stellung und Funktion in der Lage sind, terroristische Angriffe von seiten der Inhaftierten stets tschekistisch klug, entschlossen, verantwortungsbewußt und mit hoher Wachsamkeit und Wirksamkeit zu verhindern. Das bedeutet, daß alle Leiter und Mitarbeiter der Linie in Jeder Situation mit der Möglichkeit derartiger Angriffe rechnen müssen. Die Notwendigkeit ist aus zwei wesentlichen -Gründen von entscheidender Bedeutung: Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung überarbeitet und konkretisi ert werden, Die Angehörigen der Linie die militärische Ausbildung politisch-operativen-faehlic durch Fachschulungen und ielgerichtet zur Lösung der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X