Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1967, Seite 256

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 256 (NJ DDR 1967, S. 256); Prof. Dr. med. OTTO PROKOP, Direktor des Instituts für gerichtliche Medizin an der Humboldt-Universität Berlin Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit einer Vaterschaft Vor 20 Jahren war die Chance, mittels Blutgruppenuntersuchung einen zu Unrecht der Vaterschaft beschuldigten Mann auszuschließen, in den deutschsprachigen Ländern ungefähr 35 /o, d. h. von 100 zu Unrecht in Anspruch genommenen Männern konnten nur 35 mittels serologischer Methoden erkannt und als .,offenbar unmöglich“ bezeichnet werden. Vor 10 Jahren war die Quote nach Einführung des Rh-Systems und Keil-Systems schon 50 %. Sie liegt jetzt bei etwa 90 % und läge, würden alle diagnostischen Reagenzien zur Verfügung stehen, noch weit darüber, obgleich der Zuwachs der Ausschlußchance jetzt aus mathematischstatistischen Gründen immer langsamer erfolgen muß. Es wird rein statistisch nicht möglich sein, 100 % zu erreichen. Wohl aber dürfte kein Zweifel daran sein, daß eines Tages 99,999% erreicht werden wird. Mit anderen Worten: Der Zeitpunkt muß kommen, da wir jeden zu Unrecht in Anspruch genommenen Mann herausfinden. Ein Mann, der nicht ausgeschlossen wird, ist dann eben der Vater, es sei denn, daß ein eineiiger Zwillingsbruder konkurrierend in Frage kommt. Hier aber wird voraussichtlich nie der wahre Erzeuger von beiden herauszufinden sein: Eineiige männliche Zwillinge können sich gegenseitig als Väter vertreten. Betrachten wir diese Entwicklung, dann kann auch vorausgesagt werden, daß Zeugungsfähigkeitsgutachten, Tragezeitgutachten und anthropologische Gutachten eines Tages überflüssig sein werden, und ein klares naturwissenschaftliches Gutachten, das auf den Blutfund Serum-)gruppen aufbaut, jeden Fall entscheiden wird. Bis zu diesem Zeitpunkt werden die Gerichte anfragen, wie groß die Wahrscheinlichkeit eines Mannes ist, wahrer Vater eines Kindes zu sein, wenn er mittels serologischer Tests nicht ausgeschlossen wurde. Hier kann man vorerst allgemein sagen: Seine Vaterschaft zu einem Kind ist um so größer, je seltener das Merkmal ist, das er mit einem Kind gemeinsam hat, während es die Mutter nicht trägt. Hat das Kind ein Merkmal, das in der Bevölkerung eine Häufigkeit von 1 % hat, und ist dieses Merkmal bei Untersuchung der Mutter nicht, wohl aber beim fraglichen Erzeuger vorhanden, und ist dominanter Erbgang gesichert, so ist die Vermutung, daß beide (Kind und Mann) nicht rein zufällig in einem Verfahren Zusammenkommen, sehr groß, da ein solches Zusammentreffen bei willkürlicher Paarung 1/100X1/100 oder 1:10 000 zu erwarten ist. Diese grobe Einschätzung stimmt aber bei näherer Betrachtung nicht. Außerdem gibt es von diesen idealen Faktoren, die solche Schlüsse anklingen lassen, nicht viele, und sie kommen auch so selten vor, daß sie uns in der Routinepraxis nicht viel nützen werden. Ist ein Faktor in einer Population aber 90%ig, so können wir bei einem Kind, das diesen Faktor trägt, nicht viel anfangen, da ja 9 von 10 Männern diesen Faktor haben. Das Indiz, das daraus herzuleiten ist, wird also schlecht sein. Um aber auch mit den Gruppeneigenschaften operieren zu können, die eine Frequenz besitzen, die zwischen beiden genannten Häufigkeiten liegt, wenden wir das Verfahren von ESSEN-MÖLLER an, das mehrere Faktoren kombiniert. Dieses Verfahren geht davon aus, daß ein bestimmtes Erbmerkmal, das auch das Kind trägt, bei „wahren“ Vätern, also bei Männern, welche auf Grund der genetischen Komposition aller Merkmale als Erzeuger in Frage kommen könnten, mit einer größeren Häufigkeit auftritt als bei „falschen“ Vätern. Daraus leitet sich die ESSEN-MÖL- LER-Formel ab, deren Grundprinzip hier erläutert werden soll. Ein Gerichtsmediziner bekomme zur Untersuchung 100 „wahre“ Väter und 100 „falsche“ Väter. Unter den „wahren“ Vätern sei die Häufigkeit eines bestimmten Erbmerkmals 70 %, unter den „falschen“ Vätern 10 °/o. Unter den 200 „Vätern“ ist nun die Wahrscheinlichkeit für einen „wahren“ Vater zu errechnen. 100 „wahre“ Väter 70mal Merkmalsträger (X-Väter) 100 „falsche“ Väter lOmalMerkmalsträger (Y-Väter) Unter insgesamt 200 Männern 80 Merkmalsträger (X+Y) Die Wahrscheinlichkeit (W), daß wir einen von uns näher untersuchten Probanden als den „wahren“ Vater auffinden, beträgt dann X W = ■ oder Zähler und Nenner des Bruches i Y durch X dividiert: W = 1 + Y X In unserem Fall 1 W = - 1 1 + 0 125 125 10 1 + oder: 80 88 °/o Für jeden einzelnen Faktor ist es jetzt nur noch wichtig, festzustellen, wie groß seine Häufigkeit bei „wahren“ und „falschen“ Vätern ist. Für die Y-Väter ist das leicht, da man sagen kann, daß ihre Häufigkeit durch die des Merkmals unter der gesamten männlichen Bevölkerung gegeben ist. Für die X-Väter kann man den Wert aber einfach errechnen. Beispiel: Das MN-System. Hier gibt es zwei Gene, die sich kombinieren M und N. Die Häufigkeit der durch sie bewirkten Typen beträgt (M +N)2 oder M2 + 2 MN + N2. M- gibt dann die Häufigkeit des Typs M, 2 MN die Häufigkeit des Typs MN und N1 die Häufigkeit des Typs N in der Bevölkerung an. Oder wir können auch sagen, die Häufigkeiten (Frequenzen) unter der männlichen Bevölkerung sind durch diese Daten gegeben (Y-Väter). Die X-Werte lassen sich nun an einem Beispiel demonstrieren: Eine Mutter habe M (also genotypisch MM) Ihr Kind habe MN (also genotypisch MN) Verklagter habe N (also genotypisch NN) Der Zeuge habe MN (also genotypisch MN) Man sieht beim bloßen Hinsehen, daß der Verklagte wohl eine größere Wahrscheinlichkeit haben dürfte (zweimal N) als der Zeuge (einmal N). Die Y-Werte betragen: für den Verklagten N2 für den Zeugen 2 MN Die X-Werte betragen: Hier fragen wir uns, wie häufig ein Mann vom Typ N Vorkommen muß, um N zu vererben. Die Antwort lautet: N mal! Wie häufig aber muß ein MW-Mann Vorkommen, um N zu vererben? Die Antwort lautet: M mal. Das Y/X-Verhältnis beträgt also N für den Verklagten: = N 2 MN für den Zeugen: = 2 N Durch Einsetzen in die Formel ergibt sich dann in der Tat für den Verklagten ein höherer Wert, wie auch immer die Häufigkeit der Gene für M und N sein mag. 256;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 256 (NJ DDR 1967, S. 256) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 256 (NJ DDR 1967, S. 256)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Die Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 776. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 (NJ DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-776).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame FesojgUüg der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung. Die Notwendigkeit und die Bedeutung der Zusammenarbeit der Abteilungen und bei der Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens. Die weitere Stärkung und Vervollkommnung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der vor Angriffen zu gewährleisten. Deshalb ist in unverminderter Schärfe das subversive Wirken des Gegners sozialistischen Staat und seine Machtorgane, gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Positionen herausgebildet, gesellschaftswidrige Verhaltensweisen hervorgerufen oder verstärkt und feindliche Handlungen ausgelöst werden können, um langfristig Jugendliche im Sinne konterrevolutionärer Veränderungen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, vor konterrevolutionären Angriffen, gebieten die Untersuchungshaft als ein unverzichtbares staatliches Mittel für eine wirksame Kriminalitätsbekämpfung und -Vorbeugung bei Vorliegen aller gesetzlichen Voraussetzungen anzuwenden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X