Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1966, Seite 593

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 593 (NJ DDR 1966, S. 593); * sundheits- und Arbeitsschutzes dem Betriebsleiter obliegt. Betriebsleiter im Sinne des § 8 ASchVO ist dabei immer der Leiter des juristisch selbständigen Betriebes, auch wenn er eine andere Bezeichnung trägt (z. B. Werkleiter o. ä.) also nicht derjenige leitende Mitarbeiter eines Großbetriebes, der zwar die Bezeichnung Betriebsleiter trägt, aber tatsächlich nur Leiter eines bestimmten Bereichs des gesamten Werkes ist. Der Verantwortungsbereich des Betriebsleiters umfaßt somit immer den gesamten Betriebsbereich. Wesentliche Schwierigkeiten bereitet es den Gerichten noch immer, den Verantwortungsbereich und damit die Verantwortlichkeit der dem Betriebsleiter nachgeord-neten leitenden Mitarbeiter festzustellen2. Der Verantwortungsbereich eines leitenden Mitarbeiters im Sinne des § 18 ASchVO wird sich in der Regel mit dem Arbeitsbereich decken, der ihm durch den Funktionsplan oder besondere Weisungen übertragen oder von ihm durch die tatsächlich ausgeübte Tätigkeit übernommen wurde. In diesem Bereich ist er dann im vollen Umfang für die Einhaltung und Durchführung des Ge-sundheits- und Arbeitsschutzes verantwortlich. Es ist jedoch gesetzlich nicht ausgeschlossen, daß Betriebsleiter insbesondere von Großbetrieben die Verantwortungsbereiche leitender Mitarbeiter dahingehend festlegen, daß z. B. für die Instandhaltung und die Reparaturen an den Produktionsanlagen der Leiter eines anderen Betriebsteils als der desProduktionsbe-reichs (z. B. Leiter der Reparaturwerkstatt) verantwortlich ist. Ein Werktätiger wird jedoch nicht deshalb zum Arbeitsschutzverantwortlichen, weil er sich in einem konkreten Fall in eine solche Funktion ohne Billigung des Betriebsleiters hineindrängt. Ein Arbeitsschutzver-an lwortlicher muß vom Betriebsleiter eingesetzt worden sein, oder der Betriebsleiter muß zumindest geduldet haben, daß dieser Werktätige die Aufgaben eines Arbeitsschutzverantwortlichen ausübt. Die Beantwortung der Frage, ob der Werktätige Arbeitsschutzverantwortlicher ist, kann aber nicht nur vom Vorliegen eines Funktionsplanes oder eines Befähigungsnachweises abhängig gemacht werden3. Zur Verantwortung eines leitenden Mitarbeiters (Dispatcher), der nach dem Funktionsplan nicht Verantwortlicher für Arbeits- und Gesundheitsschutz war, aber im konkreten Fall Anweisungen wie ein Leiter einer Baustelle gab, hat das Oberste Gericht in dem in diesem Heft veröffentlichten Urteil vom 6. Mai 1966 2 Ust 10/66 Stellung genommen. Zur Feststellung und Prüfung der Rechtspflichtverletzungen In der Richtlinie Nr. 20 wird nachdrücklich darauf hingewiesen, daß in den Verfahren wegen Rechtsverletzungen auf dem Gebiet des Gesundheits- und Arbeitsschutzes festgestellt werden muß, welche konkrete Rechtspflichten dem Angeklagten oblagen. Jedoch findet man in Urteilen noch häufig pauschale Aufzählungen von Rechtspflichtverletzungen, die manchmal sogar unkritisch aus den Berichten der Arbeitsschutzinspektionen übernommen worden sind. So hat das Kreisgericht Ückermünde in der Strafsache S 90/65 festgestellt, daß die Verletzung von Rechtspflichten, die sich für den Angeklagten aus der ASAO 3 Vgl. hierzu Richtlinie Nr. 20 des Plenums des OG über die Behandlung von Rechtsverletzungen auf dem Gebiet des Gesundheits- und Arbeitsschutzes durch die Gerichte, änsb. Abschn. I Ziff. 1, NJ 1966 S. 33 ff„ und den Auszug aus dem Bericht des Präsidiums des Obersten Gerichts auf der 8. Plenartagung in NJ 1966 S. 38. 3 Zur Bedeutung des Befähigungsnachweises vgl. den Bericht des Präsidiums des OG auf der 8. Plenartagung, NJ 1966 S. 39. 361 Fahrzeuge vom 30. Januar 1953 (GBl. S. 529) ergaben, ursächlich für den eingetretenen Unfall waren. Diese Rechtspflichten waren bereits im Bericht der Arbeitsschutzinspektion genannt, wurden in der Anklageschrift und im Eröffnungsbeschluß wiederholt und finden sich schließlich auch in der Begründung des Urteils. Die ASAO 361 war aber bereits etwa drei Monate vor der Verursachung des Unfalls außer Kraft getreten. Obwohl die ABAO 361/1 Fahrzeuge sowie Instandhaltungsanlagen für Kraftfahrzeuge und der Transport mit Fahrzeugen vom 17. Februar 1965 (GBl. Sonderdruck Nr. 510) ähnliche Rechtspflichten festlegt, ist das Gericht seiner Verpflichtung zur Mobilisierung der Werktätigen zur schrittweisen Zurück-drängung der Kriminalität beizutragen, nicht gerecht geworden, da es auf die Anwendung einer überholten, nicht den neuesten Erkenntnissen entsprechenden Arbeitsschutzanordnung orientierte. Einige Gerichte erkennen noch nicht die Notwendigkeit der Prüfung der Rechtspflichtverletzungen als Teil der Prüfung der Schuld. Objektives Fehlverhalten wird als kausal für die eingetretenen Folgen festgestellt und dann sofort geprüft, ob die eingetretenen Folgen (Gefährdungssituation, Körperverletzung, Tötung, Brand) schuldhaft bewußt oder unbewußt fahrlässig herbeigeführt wurden. Nicht geprüft wird dagegen noch häufig, ob der Betreffende seine Rechtspflichten überhaupt kannte, ob er sie kennen konnte und mußte, ob er in der konkreten Situation in der Lage war, pflichtgemäß zu handeln, und ob ein pflichtgemäßes Handeln den Eintritt der Folgen verhindert hätte. Wird festgestellt, daß der Angeklagte zur Erfüllung seiner Pflichten außerstande war, weil er infolge eines von ihm nicht zu verantwortenden Versagens oder Unvermögens die Umstände seines Handelns nicht erfassen oder die ihm unter den gegebenen Umständen obliegenden Pflichten nicht erkennen konnte, dann ist damit bereits festgestellt, daß eine fahrlässige Schuld für die eingetretenen Folgen nicht gegeben ist. Zur Wirksamkeit des Arbeitsschutzverfahrens Die Gerichte bemühen sich entsprechend den Hinweisen auf der 8. Plenartagung des Obersten Gerichts, diejenigen Ursachen und Bedingungen aufzudecken, welche die Situation im Betrieb charakterisieren und Verstöße gegen die Arbeits- und Brandschutzbestimmungen ermöglichten oder begünstigten. Mit gutem Erfolg häben die meisten Gerichte den Hinweis aufgegriffen, nach der Urteilsverkündung Foren sowie Beratungen mit leitenden Mitarbeitern der Betriebe und übergeordneten Organe und den Kollektiven der Werktätigen durchzuführen. Das Kreisgericht Neubrandenburg führte z. B. das Verfahren S 77/66 wegen Verletzung von Arbeitsschutzanordnungen von etwa 40 leitenden Mitarbeitern des Betriebes und der WB durch. Auf Grund der Hinweise des Gerichts wurden durch den Betrieb Mängel in der Arbeitsorganisation und der technischen Ausrüstung, die den Arbeitsunfall begünstigt hatten, beseitigt. In diesem Zusammenhang muß nochmals darauf aufmerksam gemacht werden, daß auch in Arbeitsschutzverfahren die Gerichtskritik vielfach die geeignete Methode zur Beseitigung von Hemmnissen und Mängeln in der Leitungstätigkeit ist und daß die Gerichte zu wenig von ihr Gebrauch machen. Das Kreisgericht Zehdenick stellte z. B. in einem Verfahren gegen einen Kranfahrer fest, daß die technische Ausrüstung des Krans nicht der ASAO 908 Hebezeuge und Anschlagmittel vom 1. August 1954 (GBl.-Sonderdruck Nr. 39) entsprach, die Werktätigen 593;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 593 (NJ DDR 1966, S. 593) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 593 (NJ DDR 1966, S. 593)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Die Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 (NJ DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-768).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader und der Mitarbeite: geschaffen gefördert werden, insbesondere durch die Art und Weise, wie sie ihre führen, durch eine klare und konkrete Auftragserteilung und Instruierung der bei den Arbeitsberatungen Breiten Raum auf dem Führungsseminar nahm die weitere Qualifizierung der Auftragserteilung und Instruierung der als ein entscheidender Hebel zur Erhöhung des Niveaus der Zusammenarbeit mit ihnen sein muß. Das muß auch heute, wenn wir über das Erreichen höherer Maßstäbe in der Arbeit mit sprechen, unterstrichen werden. Den Aufgaben und Maßnahmen der Erziehung und Befähigung des dienen und die Bindungen an Staatssicherheit vertiefen, in seiner Erfüllung weitgehend überprüfbar und zur ständigen Überprüfung der nutzbar sein. Der muß bei Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung des dienen und die Bindungen an Staatssicherheit vertiefen, in seiner Erfüllung weitgehend überprüfbar und zur ständigen Überprüfung der nutzbar sein. Der muß bei Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung zu verallgemeinern. Er hat die notwendigen VorausSetzungen dafür zu schaffen, daß bestimmte in der Arbeitskartei enthaltene Werte ab Halbjahr zentral abgefragt werden können. Der Leiter der Abteilung und der Leiter des Bereiches Koordinie rung haben eine materiell-technische und operativ-technische Einsatzreserve im Zuführungspunkt zu schaffen, zu warten und ständig zu ergänzen. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X