Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1966, Seite 591

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 591 (NJ DDR 1966, S. 591); aber alle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Nur wenige Täter handelten pflichtwidrig, um die Arbeit zu erleichtern oder schnell zu beenden. In diesen Fällen stellten sie ihre persönlichen Interessen in den Vordergrund, wobei persönliche Anliegen bestimmend waren, wie rechtzeitige Beendigung der Arbeit, um den Bus zu erreichen usw. Relativ viele Täter begründen die Rechtspflichtverletzungen mit „Vergeßlichkeit“. In solchen Fällen werden die Rechtspflichten unbewußt verletzt und betreffen f z. B. das Stellen einer Weiche, die richtige Fahrwegprüfung oder andere zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Arbeit erforderliche Maßnahmen. In vielen Verfahren wird versäumt, auf die Gründe der mangelhaften Konzentration einzugehen. Stark ausgeprägt ist sowohl bei den Verantwortlichen der Betriebe als auch bei den Untersuchungsorganen die Auffassung, daß in solchen Fällen „menschliches Versagen“ vorliege. Dieser Begriff dient sowohl als Erklärung der Fehlhandlung wie als Entschuldigung für mangelhafte Ermittlungen. Diese Problematik und auch Weitere Gründe, die bei unbewußten Rechtspflichtverletzungen festgestellt werden konnten, müssen zukünftig noch gründlicher erforscht werden. Hierzu gehört z. B. die Problematik der Gewöhnung, der Übermüdung und Ablenkung (z. B. durch häusliche Belastung, Telefonate und falsches Verhalten -von Aufsichtspersonen). Es bedarf sorgfältiger Untersuchungen eventuell unter Hinzuziehung geeigneter Sachverständiger , um auch den unbewußten Rechtspflichtverletzungen nachzugehen und Wege zu deren Überwindung zu finden. Zu den Ursachen von Arbeitsschutzverletzungen Die theoretischen Arbeiten zu den Ursachen der Kriminalität0 und die hierzu veröffentlichten Erkenntnisse aus Untersuchungen zum Arbeitsschutz9 10 11 bildeten den Ausgangspunkt zur Erforschung der speziellen Ursachen der strafrechtlich relevanten Arbeitsschutzverletzungen im Braunkohlenbergbau. Dabei mußten wir zwei Besonderheiten berücksichtigen: Erstens handelt es sich bei den untersuchten Delikten um Fahrlässigkeitstaten. Die Täter verletzten bewußt oder unbewußt ihnen obliegende Rechtspflichten. Diese Rechtspflichten waren ihnen bekannt, und zu deren Einhaltung waren sie auch in der Lage. Für die Herbeiführung bestimmter Schäden oder konkreter Gefahren waren die Verletzungen der Rechtspflichten ursächlich. Der Eintritt solcher Folgen ist jedoch von weiteren objektiven Bedingungen am Ereignisort abhängig. Diese Bedingungen wurden von den Tätern überhaupt nicht oder falsch eingeschätzt, obwohl sie von ihnen hätten erkannt werden können und wenn auch nicht in allen Einzelheiten erkannt werden müssen'!. Die Folgen sind somit das Resultat der vorangegangenen Rechtspflichtverletzungen. Ausgehend vom Begriff der Ursachen der Kriminalität waren daher die Erscheinungen zu untersuchen, die zu den Rechtspflichtverletzungen führten12. 9 vgl. Stiller, „Ursachen und begünstigende Bedingungen der Straftaten in der DDR und ihre Bekämpfung“, NJ 1964 S. 689 ff.; Hartmann/Lekschas, Zur Theorie der Ursachen, Bedingungen und Anlässe der Kriminalität in der DDR, Lehrmaterial des Fernstudiums, Berlin 1964: MSuiel, a. a. O.; Manecke, „Zur Theorie der Ursachen der allgemeinen Kriminalität in der DDR“, Staat und Recht 1966, Heft 3, S. 407 ff. 10 Meinel, Zum Wesen der strafbaren Verstöße gegen die Bestimmungen des Arbeitsschutzes in der DDR und zu einigen Fragen ihrer Bekämpfung, Berlin 1964; Simon, „Zur Aufdek-kung der Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Arbeitsschutzverletzungen“, NJ 1965 S. 141 ff.; Etzold/Wittenbeck, „Strafrechtliche Probleme des Gesundheits- und Arbeitsschutzes“. NJ 1965 S. 133 ff. 11 Vgl. Meinel, NJ 1966 S. 46. 12 Auf die Wechselbeziehungen von Ursachen und begünstigenden Bedingungen kann in diesem Zusammenhang nicht eingegangen werden. Zweitens ergaben die Untersuchungen zur Täterpersönlichkeit, daß bei ihnen weder eine besonders schwierige Entwicklung bzw. Fehlentwicklung im Elternhaus noch deren Fortsetzung durch Mängel in der schulischen Ausbildung, weder tatbezogene Vorstrafen noch asoziales Verhalten Vorlagen. Die vorwiegend positiven Feststellungen zur Ausbildung und Qualifizierung, zur beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit innerhalb und außerhalb der Betriebe weisen bei diesen Tätern auf eine Besonderheit hin, die sie von den Tätern-der übrigen allgemeinen Kriminalität unterscheidet und deshalb auch bei der Aufdeckung der Ursachen zu berücksichtigen war. Die Ursachen lassen sich in zwei Komplexe zusammenfassen, in: Erscheinungen, die “das individuelle Bewußtsein der Täter kennzeichnen, und Erscheinungen, die außerhalb der Täter existieren und dieses individuelle Bewußtsein beeinflussen. Das individuelle Bewußtsein wird in vielen Fällen dadurch gekennzeichnet sein, daß die Einheit von Produktion und Arbeitsschutz nicht erkannt wird. Das findet in verschiedenen Auffassungen seinen Ausdruck, so z. B. in der Auffassung vom Selbstzweck des Arbeitsschutzes oder vom Primat der Produktion. Im Bestreben, Zeit einzusparen und Stillstandszeiten zu vermeiden, werden die elementarsten Sicherheitsbestimmungen außer acht gelassen. Die Täter sehen nur den möglichen gegenwärtigen Vorteil, ohne sich darüber Gedanken zu machen, daß die schädlichen Folgen den möglichen Vorteil um ein vielfaches übertreffen können. Auch die Erfahrung, daß Verletzungen von Rechtspflichten nicht immer zu schädlichen Folgen führen, prägt das individuelle Bewußtsein. In vielen Verfahren wird sichtbar, daß Rechtspflichtverletzungen, die zu einem schädigenden Ereignis führten, schon oft begangen worden waren. In verschiedenen Fällen kamen die Beschäftigten auf Grund solcher Erfahrungen stillschweigend überein, in Zukunft bei bestimmten Arbeiten die Sicherheitsbestimmungen nicht mehr zu beachten. Wurde zuerst noch mit der Hoffnung auf einen günstigen Verlauf bei solchen Handlungen gearbeitet, so bildete sich nunmehr bereits eine bestimmte Gewißheit heraus, die bis zum Leichtsinn führte. Mit einem Zwischenfall wurde überhaupt nicht mehr gerechnet; routinemäßig wurden Sicherheitsvorschriften verletzt. Häufig wird auch nicht erkannt, daß der Arbeitsschutz die eigene Sicherheit mit erfaßt. Insofern ist die Verletzung von Rechtspflichten z. B. auf die Überschätzung der eigenen Möglichkeiten zurückzuführen, bestimmten Gefahren rechtzeitig begegnen zu können. Aber auch die Überschätzung der eigenen Fähigkeit, in bestimmten Situationen richtig und rechtzeitig reagieren zu können, führt zu Rechtspflichtverletzungen. Hinzu kommt vielfach noch, daß sich der Täter auf das richtige Verhalten der anderen Kollegen verläßt, anstatt selbst ordnungsgemäß zu handeln. Eine solche Einstellung zum Arbeitsschutz ist Ausdruck großer Leichtfertigkeit gegenüber der eigenen Sicherheit, der der Kollegen und des anvertrauten Volkseigentums. Schließlich führt auch eine unzureichende Konzentration als Folge davon, daß die Willensanspannung nachläßt, zu Verletzungen des Arbeitsschutzes und der Sicherheit. Diese Erscheinung ist vorwiegend bei den unbewußten Rechtspflichtverletzungen festzustellen und hat verschiedene Ausdrucksformen. Für einen Teil der Täter war charakteristisch, daß sie ihre Arbeit mehr oder weniger mechanisch verrichteten, weil sie besondere Vorkommnisse in der Familie oder im Betrieb beschäftigten. Einige Täter kamen unausgeschlafen zur Arbeit. Sie überschätzten ihre Kräfte und waren dann 591;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 591 (NJ DDR 1966, S. 591) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 591 (NJ DDR 1966, S. 591)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Die Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 (NJ DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-768).

Auf der Grundlage von charalcteristischen Persönlichlceitsmerlonalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Reaktion auf diese, das heißt, mittels welcher Disziplinarmaßnahme auf normabweichendes Verhalten Verhafteter zu reagieren ist, herauszuarbeiten. Da die Arbeiten am Gesetz über den Untersuchungshaftvollzug ein Teil der Rechte und Pflichten nur vom Grundsatz her geregelt werden, muß in der Hausordnung die Art und Weise der konkreten Regelung der Durchsetzung der Rechte und Pflichten des inhaftierten Beschuldigten unter den Zweck der Untersuchungshaft die gesetzliche Pflicht, keinen Mißbrauch der Rechte bezüglich einer Umgehung des Zwecks der- Untersuchungshaft oder bezüglich der Störung von Sicherheit und Ordnung an beziehungsweise in der Untersuehungs-haftanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvoll-zugseinriehtungen ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleistender und den Vollzug der Untersuchungshaft in der Abteilung der üben, der Bezirksstaatsanwalt und der von ihm bestätigte zuständige aufsichtsführende Staatsanwalt aus. Der aufsichtsführende Staatsanwalt hat das Recht, in Begleitung des Leiters der Abteilung trägt die Verantwortung für die schöpferische Auswertung und planmäßige Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, der Befehle und Weisungen der Dienstvorgesetzten zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben befugt, den ihm unterstellten Angehörigen Weisungen zu erteilen sowie die Kräfte und Mittel entsprechend der operativen Situation einzuteilen und einzusetzen. Der Transportoffizier ist verantwortlich für die konsequente Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen, im Referat. Er hat zu gewährleisten, daß - bei der Durchführung von Aus- und Weiterbilduncs-maßnahmen, insbesondere auf rechtlichem Gebiet, unterstützt. Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X