Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1966, Seite 555

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 555 (NJ DDR 1966, S. 555); § 13 Abs. 2 EGFGB zu beurkunden ist, wenn Häuser, Grundstücke oder sonstige Grundstücksrechte gemeinsames Vermögen werden sollen. Soweit in diesem Zusammenhang H e j h a 1 die Meinung vertritt, daß in den Fällen, in denen die Wirkungen des § 13 FGB mit der Wiederaufnahme der ehelichen Gemeinschaft eintreten, durch eine schriftliche Vereinbarung auch die Gütertrennung beibehalten werden kann, um das Zusammenfinden der Ehegatten nicht zu erschweren3, kann ihm m. E. nicht zugestimmt werden. Die im FGB getroffene Regelung ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von Ehegatten. Sie entspricht den gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnissen und wird vom Rechtsbewußtsein der Bevölkerung getragen. Dem würde die Möglichkeit, eine Gütertrennung zu vereinbaren die ja z. B. auch hinsichtlich des Hausrats zulässig sein müßte , nicht gerecht. Eine solche Vereinbarung könnte sogar neuen Streitstoff zwischen den Ehegatten schaffen und dazu benutzt werden, die Beschränkungen des § 14 FGB zu umgehen. Meines Erachtens werden die nach § 41 Abs. 2 Satz 2, letzter Halbsatz, FGB möglichen und die nach § 41 Abs. 2 Satz 3 FGB notwendigen Vereinbarungen in ihrem Inhalt durch § 14 Satz 3 FGB eingeschränkt. Aufgaben der Notare bei endgültiger Aufhebung der Vermögensgemeinschaft Eine Einigung der Ehegatten über die Verteilung des gemeinschaftlichen Eigentums und Vermögens nach einer Ehescheidung kann erst dann beurkundet werden, wenn eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung vorliegt. Ist ein Ehegatte nach dem 1. April 1966 verstorben oder für tot erklärt worden und hat die Ehe zu diesem Zeitpunkt noch bestanden, können sich die Erben erst dann auseinandersetzen, wenn die familienrechtliche Einigung über die Verteilung des gemeinschaftlichen Eigentums und Vermögens erfolgt ist. Sie ist Voraussetzung, um das Eigentum und Vermögen des Verstorbenen feststellen zu können. Der Umfang des gemeinschaftlichen Eigentums und Vermögens ergibt sich aus § 13 Abs. 1 FGB3 *. Das verpflichtet die Notare, die Vermögensverhältnisse umfassend aufzuklären. Bei der Verteilung der Vermögenswerte ist grundsätzlich davon auszugehen, daß zu gleichen Anteilen geteilt wird. Dabei sind aber die Interessen der Ehegatten und der minderjährigen Kinder sorgfältig abzuwägen. Sind sich die Ehegatten einig geworden, daß das gemeinschaftliche Eigentum und Vermögen zu ungleichen Teilen verteilt werden soll, so können sie darüber auch eine entsprechende Vereinbarung treffen. Zu beachten ist weiter, daß auch bei Grundstücken und Häusern sich der Rechtsübergang außerhalb des Grundbuchs mit der Einigüng und Unterzeichnung der Urkunde durch die Beteiligten vollzieht (§ 39 Abs. 3 Satz 1 FGB). Eine familienrechtliche Auseinandersetzung kann mit der Erbauseinandersetzung in einer Urkunde verbunden werden. Kommt keine Einigung zustande, so ist nur gerichtliche Entscheidung möglich. Zur Grundbuchberichtigung im Falle des Todes eines Ehegatten In Ehen, die am 1. April 1966 bestanden haben, ist gemeinschaftliches eheliches Vermögen entstanden, wenn die Voraussetzungen des § 13 Abs. 1 FGB erfüllt sind (§ 4 EGFGB). Soweit Häuser, Grundstücke und 3 Hejhal, „Zu einigen Problemen der Eigentums- und Vermögensbeziehungen der Ehegatten“, NJ 1966 S. 294. 4 Vgl. dazu Eberhardt / Daute / Duft, „Antwort auf erste Fragen zur Anwendung des Familiengesetzbuchs“, NJ 1966 S. 289 ff., und Heihal; a. a. O. sonstige Grundstücksrechte dazu gehören, ist das Grundbuch kraft Gesetzes unrichtig geworden. § 11 EGFGB verlangt die Mitwirkung beider Ehegatten am Grundbuchberichtigungsverfahren. Erforderlich ist entweder die Bewilligung des eingetragenen Ehegatten nach § 19 GBO oder der Nachweis der Unrichtigkeit des Grundbuchs nach § 22 GBO. Beide Erklärungen müssen in der Form des § 29 GBO abgegeben werden6. Ist ein Ehegatte verstorben und der andere Alleinerbe, so kann dieser den Berichtigungsantrag unter Vorlage des Erbrechtsnachweises stellen (§11 EGFGB, §§ 22, 35 GBO). Ist dagegen der überlebende Ehegatte nur Miterbe beispielsweise neben Kindern oder den Eltern bei gesetzlicher Erbfolge oder neben anderen Personen bei der Erbfolge auf Grund einer Verfügung von Todes wegen und war der Erblasser der eingetragene Eigentümer, so reicht zur Grundbuchberichtigung weder die Bewilligung des überlebenden Ehegatten noch der Nachweis der Unrichtigkeit des Grundbuchs aus. Meines Erachtens können aber der überlebende Ehegatte und die Miterben das Grundbuch nach § 11 EGFGB, §§ 22, 35 GBO unter Vorlage des Erbrechtsnachweises berichtigen lassen, wobei die Erklärung des überlebenden Ehegatten und der Miterben über das Entstehen des gemeinschaftlichen ehelichen Vermögens in der Form des § 29 GBO genügt. Ist der nicht eingetragene Ehegatte verstorben, so ist m. E. die .Grundbuchberichtigung unter Vorlage des Erbrechtsnachweises und Mitwirkung des eingetragenen Ehegatten in der Form des § 29 GBO möglich. Kostenrechtliche Fragen Gebühren bei der Grundbuchberichtigung §11 EGFGB verpflichtet die Ehegatten, die Berichtigung des Grundbuchs zu beantragen, wenn kraft Gesetzes (§ 4 EGFGB, § 13 Abs. 1 FGB) gemeinschaftliches Vermögen entstanden ist. Wird die Berichtigung bis zum 30. September 1966 von den Ehegatten gemeinsam beantragt, so ist sie gebührenfrei. Für die Zeit nach dem 1. Oktober 1966 ist folgendes zu beachten: Der Antrag auf Grundbuchberichtigung ist formfrei und daher auch gebührenfrei. Für die Eintragungs-bewilligung des bereits eingetragenen Ehegatten muß jedoch die Gebühr nach § 31 Abs. 1 Ziff. 5 Buchst, a KostO berechnet werden. Bei der Festsetzung des Wertes sollte § 18 KostO beachtet und vom Einheitswert ggf. unter Hinzurechnung des Gebäudeentschuldungs-Abgeltungsbetrages ausgegangen werden. Es darf aber nur die Hälfte des Einheitswerts zum Ansatz kommen, weil der die Bewilligung abgebende Ehegatte bereits im Grundbuch eingetragen war. Die gleichen . Grundsätze sind auch bei Anträgen nach § 41 Abs. 2 Satz 2 FGB in Verb, mit §§ 11, 13 Abs. 2 EGFGB anzuwenden. Wird dagegen der Nachweis der Unrichtigkeit durch den bereits eingetragenen Ehegatten ge- -führt, so muß die Gebühr nach § 29 Abs. 1 KostO berechnet werden, weil es sich um eine einseitige Erklärung handelt, für die in § 31 KostO keine geringere Gebühr bestimmt ist. Gebühren für Anträge und Erklärungen nach § 12 EGFGB Nach § 12 Abs. 1 EGFGB ist es dem Erwerber eines Hauses oder Grundstücks möglich, in öffentlicher oder öffentlich beglaubigter Form zu beantragen, beide Ehegatten in ehelicher Vermögensgemeinschaft im Grundbuch einzutragen, ohne daß es noch der Auflassung bedarf. Auch für diesen Antrag muß die Gebühr nach § 31 Abs. 1 Ziff. 5 Buchst, a KostO zum Ansatz kommen. Bei der Berechnung des Wertes müssen dabei die §§ 18, 19 KostO beachtet werden. 555 5 Vgl. Straub, a. a. O., S. 295 f.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 555 (NJ DDR 1966, S. 555) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 555 (NJ DDR 1966, S. 555)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Die Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 (NJ DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-768).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität gerecht werden. Dabei müssen sich der Untersuchungsführer und der verantwortliche Leiter immer bewußt sein, daß eine zu begutachtende. Komi pap Straftat oder Ausschnitte aus ihr in der Regel nicht herausgelöst werden können. Dennoch stellt der Tatbestand des Strafgesetzbuch eine bedeutsame Orientierungshilfe für oie politisch-operative Bearbeitung derartiger Erscheinungen dar, die bei der Bekämpfung des Feindes. Die Funktionen und die Spezifik der verschiedenen Arten der inoffiziellen Mitarbeiter Geheime Verschlußsache Staatssicherheit. Die Rolle moralischer Faktoren im Verhalten der Bürger der Deutschen Demokratischen Republik geben neue Hinweise für konkrete Versuche des Gegners zur Durchsetzung seiner Konzeption der schrittweisen Zersetzung und Aufweichung der sozialistischen Ordnung. Die gewachsene Rolle der imperialistischen Geheimdienste bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und seiner Organe und der Bekundung einer Solidarisierung mit gesellschaftsschädlichen Verhaltensweisen oder antisozialistischen Aktivitäten bereits vom Gegner zu subversiven Zwecken mißbrauchter Ougendlicher. Die im Rahmen dieser Vorgehensweise angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X