Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1966, Seite 176

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 176 (NJ DDR 1966, S. 176); Zur Schweigepflicht des Arztes Alle Diskussionsredner brachten zum Ausdruck, daß die ärztliche Schweigepflicht die Grundlage des Vertrauensverhältnisses zwischen Patient und Arzt bilde. Deshalb müsse auch in Zukunft unerschütterlich daran festgehalten werden. Von medizinischer Seite betonte insbesondere Prof. Dr. M i s g e 1 d, Abteilungsleiter im Ministerium für Gesundheitswesen, daß sich auch im sozialistischen Gesundheitswesen eine immer stärkere Verschmelzung der persönlichen Interessen mit den gesellschaftlichen abzeichne. Eine wichtige Voraussetzung dafür sei ein festes Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten und Patienten. Deshalb müßten alle dem Arzt anvertrauten Einzelheiten aus dem persönlichen Leben des Patienten der Schweigepflicht des Arztes und seiner Mitarbeiter unterliegen. Staatsanwalt Winkelbauer, Abteilungsleiter beim Generalstaatsanwalt der DDR, erläuterte die gegenwärtige rechtliche Regelung der Schweigepflicht und die Rechtsfolgen bei deren Verletzung. Der Begriff des Privatgeheimnisses in § 300 StGB sei weit auszulegen. Hinsichtlich der Tatsachen, die der Arzt außerhalb seiner beruflichen Tätigkeit erfahre, sei er nicht zum Schweigen verpflichtet. Schließlich sei in allen Fällen, in denen eine gesetzliche Pflicht zur Anzeige vorliege (§130 StGB, § 26 StEG und §5 WaffenVO) bzw. eine ärztliche Meldepflicht bestehe, die Schweigepflicht des Arztes aufgehoben; der Arzt sei hiernach verpflichtet, sein Wissen zu offenbaren. Mit der künftigen Regelung der ärztlichen Schweigepflicht befaßte sich Hauptabteilungsleiter H e i 1 b o r n, Ministerium der Justiz. Er wies darauf hin, daß es bei der Schaffung eines entsprechenden Tatbestandes im neuen StGB weniger um eine Strafdrohung gehe; vielmehr müsse dieser Tatbestand als Garantieerklärung für den Bürger aufgefaßt werden, daß das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt unter dem Schutz des Staates steht6. Auch Dozent Dr. H i n d e r e r, komm. Direktor des Instituts für Strafrecht der Martin-Luther-Universität Halle, nahm zur zukünftigen gesetzlichen Regelung der Schweigepflicht im Strafgesetzbuch Stellung, wobei er sich kritisch mit einigen von Heilborn vertretenen Auffassungen auseinandersetzte7. Zur Verantwortlichkeit für ärztliche Kunstfehler Wenn zur Problematik des ärztlichen Kunstfehlers auch nur in wenigen Beiträgen Stellung genommen wurde, so haben die hierzu vorgetragenen Auffassungen doch für die zukünftige Haftungsregelung Bedeutung. Prof. Dr. Übermut h, Ordinarius für Chirurgie an der Karl-Marx-Universität Leipzig, legte dar, daß die 6 Vgl. im übrigen Heilborn/Schmidt, „Schweigepflicht und Aussageverweigerungsrecht des Arztes im künftigen Straf- und Strafprozeßrecht“, NJ 1965 S. 764 ff. 7 Vgl. den Beitrag von Hinderer in diesem Heft. übergroße Mehrzahl von Schädigungen eines Patienten durch ärztliche Maßnahmen nicht durch Verschulden zustande komme, sondern durch die Verkettung unglücklicher, vom Arzt nicht zu beeinflussender Umstände. Die Schadensfälle, in denen kein Verschulden des Arztes nachgewiesen werden könne, sollten durch eine künftige Gesetzgebung als Betriebsunfälle anerkannt und entschädigt werden. Gegenwärtig gebe es noch Versuche, in solchen Fällen eine Schuld des Arztes zu konstruieren; dadurch werde der ärztliche Beruf und sein Ansehen herabgesetzt und das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient gestört. Mit den Voraussetzungen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit für ärztliche Kunstfehler befaßte sich Prof. Dr. Orschekowski, Direktor des Instituts für Strafrecht der Karl-Marx-Universität Leipzig. Unter ärztlichem Kunstfehler sei eine den Regeln der ärztlichen Kunst widersprechende Therapie zu verstehen, also ein fehlerhaftes, unsachgemäßes Verhalten eines Arztes. Dabei müsse der Kausalzusammenhang zwischen Kunstfehler und Personenschaden gegeben sein, der von einem Facharzt zu begutachten sei. Für die strafrechtliche Verantwortlichkeit wegen fahrlässiger Körperverletzung oder Tötung genüge es keinesfalls, einen ärztlichen Kunstfehler festzustellen, vielmehr müsse die Prüfung der Schuld, nämlich der Fahrlässigkeit, hinzutreten. Es müsse also geprüft werden, ob die Folgen vorausgesehen werden konnten und mußten und ob der Arzt anders handeln konnte. * In einem sich an das Symposion anschließenden Rundtischgespräch wurden eine Reihe von Einzelfragen, die sich aus den Beiträgen ergeben hatten, in freimütiger Diskussion erörtert. Dabei wurde Einigkeit darüber erzielt, daß die zukünftige Gesetzgebung auf strafrechtlichem und zivilrechtlichem Gebiet nicht alle Probleme lösen kann und daß vor allem eine Kriminalisierung des gesellschaftlichen Lebens vermieden werden muß. Andererseits muß auch der Schutz der Patienten vor Eigenmächtigkeiten des Arztes gewährleistet sein. Vieles wird sich durch die Schaffung eines ärztlichen Berufsrechts regeln lassen, wie es in der Diskussion von mehreren Rednern vorgeschlagen wurde. In diesem Zusammenhang könnten wie ebenfalls vorgeschlagen wurde Gremien von Medizinern und Juristen gebildet werden, in denen Verfehlungen der Ärzte behandelt werden. Der große Wert des Symposions besteht vor allem darin, daß Juristen und Mediziner ihre Standpunkte darlegten, daß Mißverständnisse besonders bei einigen Medizinern über die Rechtsprechung in der DDR beseitigt wurden und nützliche Vorschläge für die zukünftige Gestaltung der Gesetzgebung auf diesem Gebiet gemacht wurden. Die Ergebnisse des Symposions haben erneut bewiesen, daß die Zusammenarbeit zwischen Medizinern und Juristen enger und fruchtbarer geworden ist. dZackt uud Justiz iu dev Cftuudasrepublik Eine Strafrechtsreform des Notstandes Am 15. Februar 1966 fand in Berlin eine internationale Pressekonferenz statt, auf der Generalstaatsanwalt Dr. Streit an Hand von Faktenmaterial den Nachweis führte, daß die geplante Bonner Notstandsverfassung und das im Entwurf vorliegende neue Strafgesetzbuch im Falle ihrer Verabschiedung durch den Bundestag das sichere Ende der Reste westdeutscher Demokratie bedeuten würden. Aus dem vom Generalstaatsanwalt und vom Ministerium der Justiz der Öffentlichkeit übergebenen Informationsmaterial bringen wir im folgenden einige Auszüge, p Am 13. Januar 1966 hat sich der westdeutsche Bundestag in erster Lesung mit dem Entwurf eines neuen Strafgesetzbuchs beschäftigt. Der von den Regierungsparteien eingebrachte Entwurf ist mit der Regierungs- 176;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 176 (NJ DDR 1966, S. 176) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 176 (NJ DDR 1966, S. 176)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Die Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 (NJ DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-768).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sich die gerade weil sie zunehmend mehr Personen operativ aufklären und unter Kontrolle halten, in der Auftragsverteilung nicht verzetteln eine Sprunghaftigkeit eintritt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X