Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1966, Seite 121

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 121 (NJ DDR 1966, S. 121); Berücksichtigung der notwendigen Vorabanteile (Staatsplan, Saatgut, Fonds usf.) zu verteilen sind, und zwar nicht nur der Höhe nach, sondern auch im Verhältnis Naturalien und Geld. Dieses genossenschaftliche Recht würde durch die vom Verklagten erklärte Aufrechnung umgangen. Anmerkung: Der Auffassung des Bezirksgerichts, daß der Anspruch der Klägerin mit der Bestätigung der Jahresendabrechnung durch die Mitgliederversammlung fällig wurde, ist zuzustimmen. Erst zu diesem Zeitpunkt steht fest, in welchem Umfange sich die Mitglieder an den Produktionskosten zu beteiligen haben, so daß die Verjährungsfrist des § 18 Abs. 3 LPG-Gesetz erst mit dem Schluß des Jahres zu laufen beginnt, in dem diese Mitgliederversammlung durchgeführt wurde. Die Frage der Fälligkeit von Ansprüchen der Genossenschaft gegen ihre Mitglieder in Verbindung mit der Verjährungsregelung ist wiederholt in Fällen spekulativer Bereicherungsabsicht von Mitgliedern auf Kosten der Genossenschaft bedeutsam geworden. Um derartigen Bestrebungen entgegenzuwirken, ist in der gerichtlichen Praxis verschiedentlich die Auffassung vertreten worden, auch bei Schadenersatzforderungen aus § 15 LPG-Ges. werde der Anspruch erst mit dem nach §17 Abs. 2 LPG-Ges. erforderlichen Beschluß der Mitgliederversammlung fällig. Auch das Oberste Gericht hat sich in einer nicht veröffentlichten Entscheidung vom 29. November 1962 1 Uz 9/62 dieser Auffassung angeschlossen'. Dieser Standpunkt ist jedoch nicht vertretbar; der 1. Zivilsenat hält deshalb nicht mehr an ihm fest. Voraussetzung für die Fälligkeit eines Schadenersatzanspruchs ist lediglich die Kenntnis des Schadens und die Möglichkeit seiner Geltendmachung. In den meisten Fällen deckt sich dieser Zeitpunkt. Bei einer strafbaren Handlung z. B. kann jedoch der Schadenseintritt bereits bekannt sein, ohne daß der Schädiger feststeht, so daß die Fälligkeit erst zu einem späteren Zeitpunkt eintritt2. Elfried G öldner, Oberrichter am Obersten Gericht * 2 * * 5 In demselben Sinne auch der redaktionelle Bericht „Erfahrungen aus den ersten Plenartagungen der Bezirksgerichte“, NJ 1963 S. 519 ff. (521). 2 Vgl. die zutreffenden Ausführungen im Kommentar zum LPG-Gesetz, Berlin 1964, S. 195. Ziff. 29, 58 Abs. 1, 64 LPG-Mustcrstatut Typ III. 1. Können LPG-Mitglicder wegen Alters oder Gebrechlichkeit nicht mehr an den Mitgliederversammlungen teilnehmen, so sind sie bei der Feststellung der Zwci-Drittel-Anwesenheit von der Gesamtmitgliederzahl abzuziehen. 2. Waren bei der Beschlußfassung der LPG-Mitglicdcr-versammlung über den Austrittsantrag eines Mitglieds weniger als zwei Drittel der Mitglieder anwesend, so kann dieser Mangel geheilt werden, wenn in einer neuen Mitgliederversammlung zwei Drittel aller Mitglieder anwesend sind und mehr als die Hälfte der Anwesenden den damaligen Beschluß bestätigt. BG Karl-Marx-Stadt, Urt. vom 3. Dezember 1964 5 BCB 97/64. Der Kläger wurde 1961 Mitglied der verklagten LPG. Wegen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihm und dem LPG-Vorsitzenden wurde für den 18. Juni 1964 eine Mitgliederversammlung einberufen, an der von 16 Mitgliedern 10 teilnahmen. Im Laufe einer Auseinandersetzung erklärte der Kläger, er werde gehen. Sieben Mitglieder stimmten daraufhin seinem Austritt zu. Der Kläger hat behauptet, der Beschluß der Mitgliederversammlung sei ungesetzlich. Die Versammlung sei ohne vorherige Bekanntgabe der Tagesordnung einbe- rufen worden; außerdem müsse ein Austritt aus der Genossenschaft schriftlich erklärt werden. Darüber hinaus sei die Mitgliederversammlung beschlußunfähig gewesen, da nicht zwei Drittel der Mitglieder anwesend gewesen seien. Als Vorsitzender der Revisionskommission könne er nur abgelöst werden, wenn zwei Drittel aller Mitglieder zustimmten. Da er noch Mitglied der Verklagten sei, müsse ihm diese den entstandenen Arbeitsausfall ersetzen. Der Kläger hat deshalb beantragt, die Verklagte zu verurteilen, an ihn 1026,80 MDN zu zahlen. Die Verklagte hat Klagabweisung beantragt. Sie hat vorgetragen, der Kläger sei seit dem 6. Juli 1964 rechtswirksam aus der Genossenschaft ausgeschieden. In einer Mitgliederversammlung am 15. September 1964, in der von 16 Mitgliedern 12 anwesend gewesen seien, sei der Beschluß der vorausgegangenen Mitgliederversammlung über den Austritt des Klägers bestätigt worden. Das Kreisgericht hat die Klage abgewiesen und ausgeführt: Der Kläger habe in der Mitgliederversammlung am 18. Juni 1964 mündlich seinen Austritt beantragt. Diesem Antrag sei mit Stimmenmehrheit entsprochen worden. Die Meinung des Klägers, daß zwei Drittel der Mitglieder in der Versammlung anwesend sein müßten, sei irrig, da Ziff. 29 MSt Typ III nur bei einem Ausschluß eine qualifizierte Mehrheit fordere. Der Kläger könne sich auch nicht darauf berufen, daß ein Austritt nur schriftlich erklärt werden könne, weil dieser Mangel dadurch behoben worden sei, daß die Genossenschaft die mündliche Erklärung anerkannt und der Kläger sich um ein neues Arbeitsverhältnis bemüht habe. Da der Kläger wirksam ausgeschieden sei, könne er nicht Schadenersatz verlangen. Gegen dieses Urteil hat der Kläger Berufung eingelegt. Aus den Gründen: Der Senat hatte zunächst zu prüfen, ob der Kläger trotz der in den Versammlungen vom 18. Juni und 15. September 1964 gefaßten Beschlüsse noch Mitglied geblieben oder ob und zu welchem Zeitpunkt er ausgeschieden ist. Unstreitig ist, daß zur Mitgliederversammlung am 18. Juni 1964 von 16 Mitgliedern nur 10 anwesend waren. Die erforderliche Zwei-Drittel-Anwesenheit nach Ziff. 58 Abs. 1 MSt Typ III war demnach nicht gegeben. Die Verklagte beruft sich jedoch darauf, daß zwei Mitglieder im Alter von 71 und 73 Jahren nicht mehr am genossenschaftlichen Leben teilnehmen und keine Versammlung der Genossenschaft mehr besuchen, weil sie dazu infolge ihrer Gebrechlichkeit nicht mehr in der Lage seien. In seiner Entscheidung vom 30. Juni 1964 1 Zz 1/64 (NJ 1964 S. 569) hat das Oberste Gericht ausgesprochen, daß Beschlüsse der Mitgliederversammlung, die nicht bei Anwesenheit von mindestens zwei Dritteln der Mitglieder mit Stimmenmehrheit gefaßt worden sind, nichtig sind und daß es von diesen Erfordernissen keine Ausnahme gibt. Diese Auffassung stimmt mit der Meinung von A r 11 (Grundriß des LPG-Rechts, Berlin 1959, S. 230) überein. Arlt läßt aber dort eine Ausnahme zu, wo in einer LPG Mitglieder wegen Alters oder Gebrechlichkeit nicht mehr am genossenschaftlichen Leben teilnehmen können. Diese Mitglieder sollen bei der Feststellung der Zwei-Drittel-Anwesenheit von der Gesamtmitgliederzahl abgesetzt werden können. Dieser den Erfordernissen der Praxis gerecht werdenden Auffassung Arlts schließt sich der Senat an. Bei einem völlig starren Festhalten an Ziif. 58 MSt Typ III könnte sonst der Fall eintreten, daß die Mitgliederversammlung bei Überalterung der Mehrheit der Mitglieder oder bei außerordentlicher Häufung von Krankheitsfällen über längere Zeit beschlußunfähig wird. Im vorliegenden Fall ist außerdem zu berücksichtigen* i daß zu einer anderen Mitgliederversammlung am 15. September 1964, in der der Einspruch des Klägers gegen den Beschluß der Mitgliederversammlung vom 18. Juni 1964 behandelt wurde, von 16 Mitgliedern 12 121;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 121 (NJ DDR 1966, S. 121) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 121 (NJ DDR 1966, S. 121)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Die Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 (NJ DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-768).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Dietz Verlag Berlin Aufgaben der Parteiorganisation, hoi der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der Beratung des Sekretariats des Zentralkomitees der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X