Dokumentation Neue Justiz (NJ), 20. Jahrgang 1966 (NJ 20. Jg., Jan.-Dez. 1966, Ausg.-Nr. 1-24, S. 1-768)DDR Deutsche Demokratische -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 261 (NJ DDR 1966, S. 261); ?mitzuwirken. Dazu sollte er detaillierte Angaben ueber alle ihm bekannten Angehoerigen der verschiedenen medizinischen Fachrichtungen machen, insbesondere ihre Einstellung zu den gesellschaftlichen Verhaeltnissen in der DDR charakterisieren. (Wird ausgefuehrt.) Besonderes Interesse hatte Grosskopf an solchen Personen, die sich moeglicherweise zum Verlassen der DDR verleiten lassen wuerden. Der Angeklagte charakterisierte in der Zeit von 1958 bis 1961 etwa 200 bis 250 Buerger der DDR, vorwiegend Angehoerige der bereits dargelegten Berufskreise. Er machte dem amerikanischen Geheimdienst Angaben zu dem beruflichen Aufgabenkreis, der fachlichen Qualifikation, ueber Charaktereigenschaften, Familienverhaeltnisse und ueber ihre Einstellung zu den gesellschaftlichen Verhaeltnissen der DDR. Er uebermittelte mehrere Informationsblaetter fuer Aerzte und Apotheker, aus denen etwa 200 Namen von Professoren und Wissenschaftlern und deren Spezialkenntnisse ersichtlich waren. Weiterhin lieferte der Angeklagte umfangreiche Informationen ueber die pharmazeutische Industrie der DDR. So berichtete er ueber die Massnahmen zur Bekaempfung der zeitweise in der DDR aufgetretenen Ruhrepidemie, benannte Antibiotika, mit denen den Krankheiten entgegengewirkt wurde, und berichtete ueber die Produktion von pharmazeutischen Erzeugnissen zur Bekaempfung von Tierkrankheiten. (Wird ausgefuehrt.) Bis zum 13. August 1961 uebergab der Angeklagte seine Spionageberichte und Materialien persoenlich an Agenten des amerikanischen Geheimdienstes; nach Einleitung der Grenzsicherungsmassnahmen benutzte er dafuer die Deckadresse in Westberlin. Unter Missbrauch des Passierscheinabkommens zwischen der Regierung der DDR und dem Westberliner Senat traf sich der Angeklagte Weihnachten 1964 und Ostern 1965 mit Agenten des amerikanischen Geheimdienstes in der Hauptstadt der DDR und empfing Auftraege und Materialien zur Fortfuehrung seiner verraeterischen Taetigkeit. Fuer seine verbrecherische Arbeit erhielt der Angeklagte vom amerikanischen Geheimdienst finanzielle Zuwendungen. Nach dem 13. August 1961 wurden ihm auf postalischem Wege Pakete mit Lebens- und Genussmitteln und Gebrauchsgegenstaenden uebermittelt. Der 43jaehrige Angeklagte Franz Pankraz meldete sich 1941 freiwillig zur Kriegsmarine und wurde als Marinefunker ausgebildet. Nach weiterer Ausbildung wurde er in einer Funkmessabteilung, zur Montage von Radargrossgeraeten und schliesslich zum Betrieb von Stoersendern eingesetzt. 1950 nahm er die Arbeit als Schlosser und Mechaniker in der Abteilung Sendermontage des VEB Funkwerk Berlin-Koepenick auf. Anfang 1953 wurde der Angeklagte durch einen Arbeitskollegen in Westberlin mit einem Mann namens ?Klein? bekannt. Dieser liess sich vom Angeklagten u. a. von seiner funktechnischen Ausbildung bei der faschistischen Kriegsmarine berichten und sprach von Vorbereitungen einer Wiedervereinigung Deutschlands unter westdeutscher Herrschaft. In Erkenntnis dessen, dass er als Buerger der DDR mit der von ihm verlangten Taetigkeit aktiv zum bewaffneten Ueberfall auf die DDR beitragen sollte, verpflichtete der Angeklagte sich schriftlich zur Zusammenarbeit mit ?Klein?, der sich als Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) zu erkennen gegeben hatte, einer Organisation, die ein ganzes System von Geheimdienststellen und Untergrundorganisationen koordiniert, deren verbrecherische Taetigkeit gegen die Souveraenitaet der DDR und auf die Beseitigung der sozialistischen gesellschaftlichen Verhaeltnisse gerichtet ist. Bei spaeteren Treffs lernte der Angeklagte noch die Agenten des BND ?Burger?. ?Koerner?, ?Greif?, ?Zimmermann? und einen ?Oberfoerster? kennen. Der Angeklagte musste seinen Lebenslauf schreiben, in dem seine Funktion in den faschistischen Organisationen und in der Kriegsmarine sowie seine feindliche Einstellung gegenueber den gesellschaftlichen Verhaeltnissen in der DDR besonders? hervorgehoben wurden. Der Angeklagte erhielt nach Einweisung in die Taetigkeit als Spion den Decknamen ?Ernst Menzel?, einen westdeutschen Personalausweis dieses Namens, den er bei Uebernachtungen in Westberliner Hotels benutzte, und eine Westberliner ?Anlaufwohnung?, in der er sich nach einem eventuell illegalen Grenzuebertritt voruebergehend aufhalten sollte. Mit dem Angeklagten wurde ein Warnsystem vereinbart, das bei einer Entdeckung der Spionagetaetigkeit des Angeklagten in Kraft treten sollte. Zu diesem Zweck wurden auch Deckadressen in Westdeutschland festgelegt. In drei verschiedenen Stufen wurden die moeglicherweise erforderlich werdende Einstellung der nachrichtendienstlichen Taetigkeit, die Auslagerung bzw. Vernichtung aller nachrichtendienstlichen Hilfsmittel und das illegale Verlassen der DDR vereinbart. Von dem Agenten ?Greif? wurde der Angeklagte als Funker im Ernstfall, also fuer die Aggression, ausgebildet. Dieser Aufgabe dienten die intensive und spezialisierte Ausbildung des Angeklagten und die ihm uebergebenen Materialien funktechnischer Art. Ihm wurde der Aufbau des vierteiligen Funkgeraetes ?12 WG? erlaeutert, das er Ende 1954 von Westberlin in die DDR einschleuste und mit dem er die Sendungen des Rundspruchdienstes des BND empfangen konnte, dem der Angeklagte seit 1959 angeschlossen war. Nach Abschluss der Funkausbildung fuehrte der Angeklagte von seiner Wohnung aus mit Hilfe von selbstgefertigten Wurfantennen dreimal gegenseitigen Funkverkehr mit seiner Westberliner bzw. westdeutschen Gegenstelle zum Zwecke der Ueberpruefung durch. Spaeter baute er auf dem Dach seines Hausgrundstuecks eine 18 m lange Sendeantenne. Auf Anweisung von ?Greif? sollte er im Ernstfall den Funkverkehr staendig von einem anderen Ort aus durchfuehren, um die Anpeilung zu erschweren. Er wurde danach als ?Schweigefunker? eingesetzt. Sein genereller Hauptauftrag ging dahin, erst nach besonderer Aufforderung durch den BND oder am ?Tag X? taetig zu werden. Der ?Tag X? war haeufig Gespraechsstoff von ?Greif? und wurde wiederholt als der Beginn eines bewaffneten Ueberfalls auf die DDR bezeichnet. Um fuer den Kriegsfall geruestet zu sein, erhielt der Angeklagte im Jahre 1955 ein zweites Funkgeraet vom Typ ?12 WG?, das ebenso wie das erste eine Reichweite von 2000 km hatte. Er sollte spaeter noch einen Konverter erhalten, der den Empfang der Sendungen des BND im Rundspruchdienst mittels eines handelsueblichen Rundfunkgeraetes ermoeglicht. Ausserdem wurde der Angeklagte in verschiedene Methoden zur Herstellung geheimschriftlicher Texte eingewiesen. Im Jahre 1959 nahm er die geheimschriftliche Berichterstattung auf postalischem Wege auf. Bis zum 13. August 1961 traf sich der Angeklagte mit den genannten Agenten des BND etwa 120mal in Westberlin. Danach nahm er Verbindung durch Empfang der Funksendungen im Rahmen des Rundspruchdienstes des BND wieder auf. Aus eigener Initiative stand er auf geheimschriftlichem Wege ueber zwoelf westdeutsche Deckadressen mit dem BND in Verbindung. Von 1959 bis 1965 uebermittelte der Angeklagte etwa 60 Briefe mit Spionageinformationen. Er empfing in Dreiwochenabstaenden etwa 150 Funksprueche, die konkrete Auftraege mit Hinweisen fuer ihre Durchfuehrung und fuer die Leerung von ?Toten Briefkaesten? in der DDR enthielten. In diesen Ablageorten befanden sich nachrichtendienstliche Hilfsmittel, wie praepariertes Papier, Schluesselrollen zum Dechiffrieren der einseitigen Funksprueche, Waffenerkennungstafeln u. ae., sowie Geldbetraege. Des weiteren erhielt er ueber westdeutsche Deckadressen vier ?Geschenksendungen?, die ebenfalls Auftraege und Mitteilungen des BND enthielten. Der Angeklagte war auch im Besitz einer sog. Spannungstafel, nach der er zu berichten hatte und deren Zusammenhang mit den Bonner Kriegsplaenen sich eindeutig aus ihrem Inhalt ergibt. So enthaelt sie z. B. die Forderung nach Mitteilung von Angaben ueber Urlaubsund Ausgangssperre fuer Offiziere und Soldaten, Vorbereitung von Flakstellungen, Luftschutzmassnahmen u. ae. Auf Anraten der Agenten des BND wurde der Angeklagte zur Tarnung seiner Spionagetaetigkeit im Jahre 1956 Mitglied der Partei der Arbeiterklasse und der Kampfgruppe des Funkwerkes Berlin-Koepenick. In der Kampfgruppe gelang es dem Angeklagten, nach dem -261;
Dokument Seite 261 Dokument Seite 261

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Die Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 (NJ DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-768).

Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und Ordnung zu läsen. Eine wesentliche operative Voraussetzung für die Durchsetzung und Sicherung desUntersuchungshaftvollzuges kommt der jeierzeit zuverlässigen Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Arbeitsbereich Vollzug. Der Arbeitsbereich Vollzug umfaßt folgende Sachgebiete - Sachgebiet operativer Vollzug, Sachgebiet Effekten und Er kenn ungs dienst, Inhaftiertenvorführung. Der Arbeitsbereich Vollzug ist dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der Hauptabteilung über die Übernahme dieser Strafgefangenen in die betreffenden Abteilungen zu entscheiden. Liegen Gründe für eine Unterbrechung des Vollzuges der Freiheitsstrafe an Strafgefangenen auf der Grundlage der Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der НА und der Abtei lung zu erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie abgestimmte Belegung der Verwahrräume weitgehend gesichert wird, daß die sich aus der Gemeinschaftsunterbringung ergebenden positiven Momente überwiegen. Besondere Gefahren, die im Zusammenhang mit der in Westberlin stajttgfundenen Tagung des und der Weltbank im, die Organisierung eines Protestmarsches am gegen staatliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Veröffentlichungen in kirchlichen Publikationen und weitere damit im Zusammenhang stehende Straf taten bearbeitet. Bis Anfang der er Jahre Uberwog die Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Hier wird deutlich, daß vorrangig Straftaten mit mehreren Tatbeteiligten bearbeitet wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X