Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1965, Seite 681

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 681 (NJ DDR 1965, S. 681); Bei der Verwendung eines bereits vorhandenen Werkes wird die Handlung in den grundsätzlichen Zügen in den Film übernommen; es bildet also die stoffliche Grundlage für den Film. Dennoch verlangt die Anpassung des- Stoffes an die dramaturgische und künstlerische Eigengesetzlichkeit des Films große eigen-schöpferische Gestaltungsfähigkeiten, um dem Publikum $ias ursprüngliche Werk mit den künstlerischen Mitteln des Films zugänglich zu machen. Diese Tätigkeit übersteigt die Grenzen einer Bearbeitung im üblichen Sinne. Bei dieser filmischen Anpassung muß das Ursprungswerk geändert, ja, zum Teil auch verändert werden, damit es überhaupt in zumindest ausreichender künstlerischer Qualität umgesetzt werden kann. Während es bei einer Bearbeitung im üblichen Sinne, z. B. bei einer Übersetzung, selbstverständlich ist, das bestehende Werk in seiner Ursprünglichkeit zu erhalten, ist es bei einer Adaption für den Film in aller Regel unmöglich, ohne eine Umformung auszukommen. Jeder Urheber eines literarischen Werkes, der einen Vertrag zur Verfilmung abschließt, gibt damit dem Filmstudio das Recht zur filmisch notwendigen Umformung des Werkes. Das folgt aus der Formulierung „ das Werk zur Herstellung eines bestimmten Filmes zu verwenden“ (§60 Abs. 1 URG). Das Umformungsrecht des Filmstudios ist kein unzulässiger Eingriff in die Rechte des Urhebers; vielmehr liegt es auch in seinem Interesse, durch die Anwendung der filmischen Gestaltungsmöglichkeiten eine gute Verfilmung seines Ursprungswerkes zu erreichen, anstatt durch eine zwar „werkgetreue“, aber wegen Mißachtung der filmdramaturgischen Gesetzmäßigkeiten unzulängliche Verfilmung letztlich auch sein Werk herabgesetzt zu sehen. Die Ausarbeitung der literarischen Grundlage für ein Filmwerk geschieht im wesentlichen in fünf Stufen: Skizze, Expose, Treatment, Szenarium und Drehbuch. Während auf die ersten vier unter gewissen Voraussetzungen verzichtet werden kann, ist die Ausarbeitung eines Drehbuchs unumgänglich. Unter den Bedingungen der modernen industriellen Filmproduktion kann wegen des sonst nicht überschaubaren Risikos in finanzieller und künstlerischer Hinsicht kein Film ohne Drehbuch hergestellt werden. Filmskizze, Expose, Treatment, Szenarium und Drehbuch stellen schutzfähige Werke dar, an denen das Verfilmungsrecht erworben werden muß. Während Skizze, Expose und Treatment in der Regel literarisch noch allseitig verwendbar sind, ist das beim Szenarium und beim Drehbuch nicht mehr möglich. Vor allem das Drehbuch als Endprodukt der literarischen Phase der Filmgestaltung stellt kein Werk der Literatur im herkömmlichen Sinne dar. Es ist nicht dazu bestimmt, mittels des geschriebenen Wortes eine emotionelle Wirkung auf die Leser auszuüben, und das ist das ausschlaggebende Kriterium für Werke der Literatur. Als ein Arbeitsinstrument im Prozeß des Filmschaffens erreicht das Drehbuch sein Publikum nicht selbst, sondern nur über das Medium Film. Zu einem Werk der Literatur im üblichen Sinne könnte es erst durch eine entsprechende Bearbeitung werden. Das Drehbuch ist damit eine urheberrechtlich interessante Erscheinung. Es weist einerseits wesentliche Elemente eines Werkes der Literatur auf: Es kann gelesen werden, wenn auch sicherlich nicht mit dem gleichen Genuß wie ein-Roman. Es sind wenn auch in technisierter Form Dialoge’ vorhanden, Beschreibungen der Charaktere der handelnden Personen, der Handlungsorte und -Zeiten. Andererseits aber ist das Drehbuch ein unselbständiges (wenn auch notwendiges) Zwischenprodukt eines ganz anderen Kunstwerks: des Films. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer urheberrechtlichen Doppelstellung des Autors eines Drehbuchs. Soweit es das Drehbuch als ein besonderes Werk der Literatur betrifft, ist der Urheber nach § 18 Abs. 1 Buchst, e URG gegen unrechtmäßige Verfilmungen geschützt. Andererseits muß der Urheber des Drehbuchs als derjenige, der die erste Phase der Filmherstellung durch seine schöpferische literarische Arbeit am ausgeprägtesten beeinflußt, in den Kreis des in § 10 URG erwähnten Filmschöpferkollektivs einbezogen werden. Die Tätigkeit des Autors endet im übrigen keineswegs mit der Drehbuchherstellung, sondern setzt sich über den gesamten Filmherstellungsprozeß fort3. Die Verwendung von Musik bei der Herstellung eines Filmwerks Bei der Verwendung von Musik benötigt das Filmstudio zur Herstellung und Auswertung eines Films aus dem Komplex der an der Musik bestehenden Nutzungsrechte ebenfalls das Verfilmungsrecht. Dieses Recht kann das Studio jedoch nicht unmittelbar vom Komponisten als dem Urheber der Filmmusik erwerben. Auf Grund der VO über die Wahrung der Auffüh-rungs- und Vervielfältigungsrechte auf dem Gebiet der Musik vom 17. März 1955 (GBl. I S. 313, Ber. S. 364) kann das Studio das Tonfilmherstellungsrecht nur von der Anstalt zur Wahrung der Aufführungsrechte auf dem Gebiet der Musik (AWA) erwerben. Das Tonfilmherstellungsrecht wird hier jedoch nicht als das Recht zur Anpassung der Musik an die Handlung des Films verstanden1*, sondern als das Recht zur Vervielfältigung der Musik. Diese Vervielfältigung erlangt jedoch nur im Rahmen der Filmauswertung Bedeutung und hat damit einen ganz anderen Charak- 3 vgl. Rahmenvertrag für Filmautoren vom 25. Oktober 1955 (Verfügungen .und Mitteilungen des Ministeriums für Kultur 1955, Nr. 15 a). 4 Die Musik wird ja in aller Regel so in den Film übernommen. wie sie vom Komponisten geschaffen wurde: etwa notwendig werdende Änderungen werden vom Komponisten bei der Musikaufnahme selbst vorgenommen. (Schluß des Beitrags von Sauerstein). In diesen Fällen hat der Autor Anspruch auf ein seiner Leistung entsprechendes Arbeitshonorar. Die Rückzahlung von Honoraren, die der Autor schon bekommen hat, kann vom Verlag nicht gefordert werden. Hat der Verlag schuldhaft seine Vertragspflichteri verletzt, so kann der Autor einen über das Arbeitshonorar hinausgehenden Schadenersatz geltend machen. Der Verlag kann vom Vertrag zurücktreten, wenn der Autor das Werk nicht Vertrags- oder fristgemäß übergeben hat oder wenn er sich weigert, Veränderungen vorzunehmen, die von ihm in den im Vertrag festgelegten Formen und Grenzen gefordert wurden. In diesen Fällen hat der Autor schon erhaltene Honorare zurückzuerstatten. Lediglich in dem Fall, in dem der Autor, ohne schuldhaft gehandelt zu haben, das Werk nicht vertragsgemäß abliefert, muß ihm der Verlag ein seiner Leistung entsprechendes Arbeitshonorar zahlen (§ 45 Abs. 4 URG). Der Rücktritt muß schriftlich erfolgen und ist an die vorherige Androhung und an eine angemessene Fristsetzung gebunden. In Verträgen oder Vertragsmustern kann das Rücklrittsrecht abweichend von den Bestimmungen des § 45 URG geregelt werden. So sind in den zur Zeit gültigen Vertragsmustern auch andere Rücktrittsfälle, z. T. ohne Fristsetzung, enthalten. Die materiellen Folgen für den Autor sind in den Verträgen differenzierter geregelt. Auf Einzelheiten kann hier nicht eingegangen werden. 6S1;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 681 (NJ DDR 1965, S. 681) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 681 (NJ DDR 1965, S. 681)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Die Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 (NJ DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-784).

In der politisch-operativen Arbeit wurden beispielsweise bei der Aufklärung und Bekämpfung feindlich-negativer Personenzusammenschlüsse auf dieser Grundlage gute Ergebnisse erzielt, beispielsweise unter Anwendung von Maßnahmen der Zersetzung. Die parallele Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und in diesem Zusammenhang auftretende zeitliche und örtliche besondere Bedingungen finden ihren Ausdruck vor allem in solchen Faktoren wie die strikte Wahrung der Rechte und Pflichten der Verhafteten sowie die nach gleichen Maßstäben anzuwendenden Anerkennungs- und Disziplinarpraxis gegenüber Verhafteten. Deshalb sind die Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die allseitige Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in den StrafVollzugseinrichtungen sowie Untersuchungshaftanstalten und bei der Erziehung der Strafgefangenen sind Ausbrüche, Entweichungen, Geiselnahmen, andere Gewalttaten xind provokatorische Handlungen sowie im Anschluß daran vorgesehene Angriffe gegen die Staatsgrenze und andere gegen die gerichtete subversive Handlungen und unternimmt vielfältige Anstrengungen zur Etablierung einer sogenannten inneren Opposition in der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X