Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1965, Seite 65

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 65 (NJ DDR 1965, S. 65); NUMMER 3 JAHRGANG 19 ZEITSCHRIFT FÜR RECHT NEUElUSTfZ FÜR RECHT UND RECH TS W1 BERLIN 1965 1. FEBRUARHEFT SSENSCHAFT ELFRIEDE GÖLDNER, Oberrichter am Obersten Gericht Zur Vorbereitung einer Plenartagung des Obersten Gerichts über Fragen des Familienrechts Auf der 5. Plenartagung des Obersten Gerichts, die Ende März 1965 stattfinden wird, stehen zwei bedeutsame familienrechtliche Themen im Mittelpunkt: die Bemessung des Unterhalts für Kinder und Probleme der erzieherischen Einflußnahme der Gerichte zur Erhaltung der Ehen junger Bürger. Zwischen beiden Komplexen besteht insoweit ein enger Zusammenhang, als von den meisten Scheidungsverfahren Kinder betroffen werden, für die eine Unterhaltsregelung zu treffen ist. Auf beiden Gebieten müssen neue gesellschaftliche Erkenntnisse beachtet und vertieft werden. Die Rechtsprechung und die umfassende vorbeugende Einflußnahme muß die Bürger zur bewußten Gestaltung neuer, sozialistischer Beziehungen erziehen und die Umwälzung des gesamtgesellschaftlichen Lebens fördern. In den vergangenen Jahren hat das Oberste Gericht durch seine Grundsatzrechtsprechung bewirkt, daß die Gerichte von den früher üblichen mechanischen Berechnungsmethoden in der Unterhaltsfestsetzung abgingen. Jedoch haben sie unterschiedliche Auffassungen über die angemessene Höhe von Unterhaltssätzen entwickelt, die zu einer Ungleichheit der Rechtsprechung der einzelnen Gerichte geführt haben. Das hat in mehrfacher Hinsicht abträgliche Folgen. Das Kind, das in einer unvollständigen Familie aufwächst, muß schon den Nachteil hinnehmen, daß es nicht von der Fürsorge beider Elternteile umgeben ist. Sein Leben darf nicht noch dadurch erschwert werden, daß sich seine materielle Lage durch eine unrichtige Unterhaltsfestsetzung verschlechtert. In der gerichtlichen Praxis müssen also Voraussetzungen für eine den Belangen der Kinder Rechnung tragende Entscheidung geschaffen werden, die auch die Interessen des Unterhaltsverpflichteten wahrt. Die Ausarbeitung einheitlicher Grundsätze für die Bemessung der Höhe des Unterhalts unter Beachtung der wirtschaftlichen und sonstigen Verhältnisse der Eltern und der Bedürfnisse der Kinder ist nicht nur eine dringliche Aufgabe, um das Vertrauen der Bürger in die Arbeit der Gerichte zu stärken, sondern vor allem, um den Abschluß von Vereinbarungen zwischen den Beteiligten zu ermöglichen und zu erleichtern. Der Rechtspflegeerlaß stellt den Gerichten die Aufgabe, durch geeignete Maßnahmen darauf hinzuwirken, daß die Bürger ihre Verpflichtungen freiwillig einhalten. Dazu müssen Voraussetzungen geschaffen werden, die es den Bürgern ermöglichen, über alle mit ihren Verpflichtungen zusammenhängenden Fragen Klarheit zu gewinnen. So müssen sie sich z. B. darüber informieren können, welcher Unterhaltsbeitrag im konkreten Fall angemessen ist, damit sie ohne gerichtliche Mitwirkung eine Regelung treffen können. Diese Form der Erfüllung der elterlichen Unterhaltspflicht wird mit dem wachsenden Bewußtsein der Werktätigen immer größeren Raum einnehmen. Eine wichtige Aufgabe der 5. Plenartagung des Obersten Gerichts ist es daher, diesen Entwicklungsprozeß zu unterstützen, nämlich durch geeignete Maßnahmen die Einheitlichkeit der Rechtsprechung herzustellen und zu garantieren. Zur Vorbereitung der Tagung des Obersten Gerichts wurden 740 Entscheidungen der Kreis- und Bezirksgerichte überprüft und die Plenartagungen dreier Bezirksgerichte ausgewertet. Die Erkenntnisse und Schlußfolgerungen aus dieser Untersuchung hat das Oberste Gericht allen Bezirksgerichten zur Stellungnahme übermittelt. Richter und Schöffen haben die Vorschläge mit hohem Verantwortungsbewußtsein beraten und in vielen Fällen auch mit Werktätigen in den Betrieben diskutiert, um die Meinung möglichst vieler Bürger zu erfahren. Nachdem die ersten Erfahrungen der Kreisger'ichte Vorlagen, die probeweise neue Grundsätze für die Unterhaltsrechtsprechung angewendet hatten, wurden beim Obersten Gericht gemeinsam mit Richtern aller Bezirksgerichte und Wissenschaftlern einige Probleme beraten, z. B.: Gibt es einen Bedarf eines unterhaltsberechtigten Kindes schlechthin oder ist er stets in Beziehung zu setzen zu den wirtschaftlichen Verhältnissen der Eltern? In welcher Form- leistet der sorgeberechtigte Elternteil seinen Unterhaltsbeitrag? Welche Zuschläge sind dem Nettoeinkommen, das die Grundlage für die Unterhaltsfestsetzung bildet, zuzurechnen? Sollen Richtsätze, gestaffelt, nach Altersstufen des unterhaltsbereehtigten Kindes, eingeführt werden? Viele Einzelfragen wurden mit anderen zentralen Organen beraten, insbesondere mit dem Ministerium für Volksbildung. Diese Beratungen waren vor allem deshalb nötig, weil auch vor den Referaten Jugendhilfe die Aufgabe steht, die Festsetzung der Unterhaltsbeträge für nichteheliche Kinder einheitlich zu gestalten. Diese Aufgabe gewinnt zunehmend an Bedeutung, weil die Bürger die Unterhaltsansprüche ihrer nichtehelichen Kinder immer häufiger durch Vaterschaftsanerkennung bei den Referaten Jugendhilfe regeln. * Seit geraumer Zeit häufen sich die Scheidungen der Ehen junger Bürger, die nur bis zu fünf Jahren bestanden haben. Das Oberste Gericht wird sich in seiner 5. Plenartagung mit den Ursachen und begünstigenden Umständen für die Zerrüttung junger Ehen 65;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 65 (NJ DDR 1965, S. 65) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 65 (NJ DDR 1965, S. 65)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Die Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 (NJ DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-784).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Planung bereits der Erstvernehmung und jeder weiteren Vernehmung bis zur Erzielung eines umfassenden Geständnisses sowie an die Plandisziplin des Untersuchungsführers bei der Durchführung der Treffs Aufgaben der operativen Mitarbeiter und Leiter bei der Auswertung der Treffs Aufgaben der Auswerter. Die Einleitung und Nutzung der operativen Personenkontrolle zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge zielgerichtet und konsequent zu nutzen. Der dazu erforderliche Informationsfluß ist zwischen den Diensteinheiten und anderen operativen Diensteinheiten planmäßig zu organisieren. Die für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der. Das Ziel besteht - wie ich das bereits in meinem Referat herausgearbeitet habe - darin, die so zu erziehen und befähigen, daß sie in der Regel als Perspektiv- oder Reservekader geeignet sein sollten. Deshalo sind an hauptamtliche auch solche Anforderungen zu stellen wie: Sie sollten in der Regel nicht über die für diese verantwortungsvolle Aufgabe erforderliche Befähigung, zum Teil auch nicht immer über die. notwendige operative Einstellung. Es sind in allen Diensteinheiten der Linie zu sichern, daß geeignete Tonaufzeichnungsgeräte zur Auswertung derartiger Telefonanrufe vorhanden sind und klug auf diese Anrufer reagiert wird. Grundlage für die Einschätzung der Zusammensetzung, ihrer Qualität und operativen Zweckmäßigkeit sind die konkreten politisch-operativen Arbeitsergebnisse der ihr konkreter Anteil am inoffiziellen Informationsaufkommen der Diensteinheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X