Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1965, Seite 538

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 538 (NJ DDR 1965, S. 538); Leben gerichtet. Sie wellen sich nicht durch eigene Leistung ihr künftiges Leben aufbauen, sondern vertrauen auf die Fügung glücklicher Umstände. Sie stehen dem Leben unbekümmert und ohne festes Ziel gegenüber; sie leben in den Tag hinein und machen sich kaum Gedanken über ihre Zukunft. Die Tatsache, daß von 165 verurteilten Mädchen 106 zum Zeitpunkt des Verfahrens noch keine Vorstellungen über ihre Perspektive hatten und nicht einmal Klarheit über ihre berufliche Entwicklung besaßen, unterstreicht diese Feststellung. Zur Schul- und Berufausbildung Diese Haltung spiegelt sich wider in der Einstellung zum Lernen und zur Arbeit. Die Schul- und Berufsausbildung von 147 Mädchen zeigen die folgenden Angaben: 1 ° /) 1 w Klassen- stufe j 2 o IO tn d 3 03 8. Klasse 7. Klasse j j 6. Klasse 5. Klasse Sonder- schule Anzahl 12 7 47 45 26 1 9 18 Mädchen besuchten zum Zeitpunkt der Tat noch allgemeinbildende Schulen. Die Berufsausbildung von 144 Mädchen zeigt folgendes Bild: Lehre abgeschlossen 7 Lehrling oder Anlernling 47 schlechte Leistungen 19 Ungelernt 83 Lehre abgebrochen 12 häufiger Arbeitsstellenwechsel 40 Noch nie gearbeitet 7 Von 144 verurteilten Mädchen, die zum Zeitpunkt der Tat nicht mehr Schülerinnen waren, kann man nur 41 eine gute Einstellung zur Arbeit bestätigen. Die Arbeitshaltung der anderen ist in einigen Fällen schwankend und unausgeglichen, in der Mehrzahl aber schlecht. Die Arbeitsstellen werden häufig gewechselt, die Arbeit wird gebummelt, die Leistungen sind gering. Einige Mädchen sind arbeitsscheu. In den Beurteilungen der Betriebe und in Abschlußzeugnissen dieser Mädchen heißt es dann: „In der Berufsschule versäumte sie von 85 Unterrichtstagen allein 36 unentschuldigt, wovon auf das 2. Berufsschuljahr 18 von 41 Tagen entfallen.“ „Ihre Einstellung zur Arbeit ist negativ. Sie gibt offen zu, daß sie lieber andere Unbequemlichkeiten in Kauf nehmen würde, wenn sie nur nicht zu arbeiten brauchte.“ „Krimhild ist ein Mensch, der die Arbeit als lästig empfindet.“ Verbunden mit der negativen Lern- und Arbeitshaltung ist die geringe Beteiligung an gesellschaftspolitischer Tätigkeit. Die Mitgliedschaft und Mitarbeit von 149 Mädchen in gesellschaftlichen Organisationen ergibt sich aus folgenden Zahlen: FDJund JP 71 davon aktiv 25 Mitgliedschaft in anderen Organisationen 32 nicht organisiert 68 Der Wissensstand ist nicht nur in allgemeinbildenden, sondern auch in gesellschaftspolitischen Fragen gering. Ebenso gering ist notwendigerweise das Verständnis für politische und gesellschaftliche Zusammenhänge. Es zeigt sich, daß die Mädchen die politische und nationale Situation in Deutschland nicht im mindesten begreifen. Sie zeigen auch keinerlei Interesse, sich mit solchen Fragen zu beschäftigen. Politik ist für sie etwas Fernliegendes, von dem sie zu ihrem eigenen Leben keine Verbindung finden können. Die Beziehungen dieser Mädchen zum Lern- und Ar-beitskollektiv sind meistens gestört. Ihre schlechte Einstellung zum Kollektiv äußert sich darin, daß sie die Meinung der anderen nicht achten, Hilfe zurückweisen und frech und unkameradschaftlich sind. Sie ordnen sich nur schwer, häufig gar nicht in die Gemeinschaft der jeweiligen Klasse oder am Arbeitsplatz ein. Mitunter fällt es ihnen nicht leicht, Kontakt zu bekommen, andere verhalten sich überhaupt gleichgültig zu ihren Mitschülerinnen und Arbeitskolleginnen; meistens zeigen sie aber eine oppositionelle Haltung zum Kollektiv. Sie gehören zu den unbeliebten, wenig geachteten, prestigearmen Schülerinnen und Lehrlingen. Da sie nicht nur beim Lernen und Arbeiten, sondern in ihrem Gesamtverhalten unordentlich, disziplinlos und nicht aufrichtig sind, werden ihre Beziehungen zu anderen Menschen generell gestört. Aus dieser Verhaltensschilderung ergibt sich auch, daß die emotionale Ansprechbarkeit dieser Mädchen gering ist. Hilfsbereitschaft, Nachgiebigkeit, Rücksichtnahme und ähnliche Gefühlsäußerungen sind vielen fremd. Mit Lust und Liebe für die Gemeinschaft zu wirken und Anteil zu nehmen an dem Geschehen um sie her und den Menschen ihrer Umgebung, gehört nicht zu ihren Lebensgewohnheiten und Bedürfnissen. Zum Verhalten in der Freizeit Für die Mädchen in dieser Gruppe liegt das eigentliche Leben und Erleben überhaupt außerhalb des Arbeitsund Lernprozesses, in der Freizeit. Es beginnt also in dem Tagesabschnitt, wo sie ihr Tun nach eigenem Gutdünken, frei von der Einordnung in eine bestimmte Disziplin, nach ihren Interessen, Bedürfnisse und Wünschen gestalten können. Die Eltern dieser Mädchen haben keine Kontrolle über das Freizeiterleben ihrer Töchter und noch weniger Einfluß darauf. Die Mädchen fügen sich schon in anderen Lebensbereichen schwer dem Willen Erwachsener; in diesem Wirkungskreis, der für sie das Reich ihrer Selbständigkeit, ihres eigenen Entscheidens, ihrer Unabhängigkeit ist, folgen sie nur ihrem Willen, ihren Ideen und Vorstellungen von interessanten Jugenderlebnissen. Deshalb ist die Ausgestaltung ihrer freien Zeit auch ein getreues Spiegelbild ihrer Persönlichkeits-lialtung. Nur wenige verurteilte Mädchen beschäftigen sich mit nützlichen Tätigkeiten, indem sie lernen, zu Hause helfen, guten Interessen nachgehen, gesellschaftliche Arbeit leisten und sich bei Sport und Spiel erholen. Von den Verurteilten dieser Gruppe gehört keine dazu. Da sie nachlässig arbeiten, unregelmäßig ihre Schulaufgaben erledigen, selten im Haushalt helfen und in gesellschaftlichen Organisationen nicht aktiv mitwir-ken, verfügen sie über eine Reihe von Stunden am Tag, in denen sie müßig sind und keiner irgendwie gearteten gesellschaftlich wertvollen Tätigkeit nachgehen. Die Untersuchungen zur Freizeitgestaltung, die im Jahre 1962 im Bezirk Leipzig gemacht wurden, zeigen sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen eine überwiegend positive Nutzung. Die befragten Mädchen verbringen nur 9,5 % der errechneten 4,13 Stunden täglicher Freizeit (einschließlich Sonntag) auf der Straße. Wenn man weitere 12,7% Leerlauf täglich berücksichtigt, füllen sie fast 80 % der freien Stunden mit verhältnismäßig positiven wenn auch nicht immer produktiven Beschäftigungen aus. Bei den Mädchen überwiegen dabei Spiele und Unterhaltung im Hause, Lesen, Fernsehen und Kino, Radiohören, Sport und Basteln oder Handarbeiten*. * Friedrich / Bergk, „Freizeitverhaiten und Freizeiterziehung der Schuljugend“, Pädagogik 1964, 1. Beiheft, S. 31. 538;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 538 (NJ DDR 1965, S. 538) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 538 (NJ DDR 1965, S. 538)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Die Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 (NJ DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-784).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung und anderen Diensteinheiten und Bereichen im Prozeß der Aufklärung von Vorkommnissen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten und straftatverdächtigen Handlungen von Mitarbeitern im Interesse der zuverlässigen Gewährleistung der inneren Sicherheit der erfordert, daß wir zu jeder Zeit die Lage im Innern voll beherrschen. Deshalb brauchen wir in verstärktem Maße von den Informationen zum rechtzeitigen Erkennen und Beseitigen begünstigender Umstände und Bedingungen für feindlichnegative Handlungen und damit zur Klärung der Frage Wer ist wer? in den Verantwortungsbereichen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Gewährleistung einer wirksamen Hilfe und Unterstützung gegenüber den operativen Diensteinheiten, die operative Materialien oder Vorgänge gegen Personen bearbeiten, die ein ungesetzliches Verlassen durch Überwinden der Staatsgrenze der zur und Westberlin sowie gegen die Tätigkeit der Staatsorgane, insbesondere in bezug auf die Bearbeitungspraxis von Übersiedlungsersuchen und die Genehmigung von Reisen in das nichtsozialistische Ausland, einschließlich spezieller sozialistischer Länder, Wiedereingliederung Haftentlassener, sowie zur umfassenden vorbeugenden Tätigkeit gemäß Artikel Strafgesetzbuch durch die Leiter dieser Organe und Einrichtungen sowie Offiziere im besonderen Einsatz eingeschaltet werden und gegebenenfalls selbst aktiv mit-wirken können. Es können aber auch solche Personen einbezogen werden, die aufgrund ihrer beruflichen gesellschaftlichen Stellung und Funktion in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage der vorgenommen. ,Gen. Oberst Voßwinkel, Leiter der Halle Ergebnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Untersuchungsabteilung und mit den. aufsichtsführenden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X