Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1965, Seite 409

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 409 (NJ DDR 1965, S. 409); stücke (Veräußerungen und Vererbungen) führen nicht zu einer Beendigung der sozialistischen Bodennutzung, genausowenig wie die Beendigung der Mitgliedschaft oder die Übernahme des Erbes durch Nichtmitglieder. Gleiches gilt für private Pachtbetriebe (vgl. § 7 Abs. 4 BodennutzungsVO). Verhandlungen des bodenbeanspruchenden Betriebes mit dem Eigentümer über Nutzungsbeschränkungen, wie sie den bisherigen gesetzlichen Bestimmungen entsprachen6, befreien also nicht von der Pflicht, mit den LPGs die näheren Bedingungen des Eingriffs, die Erfordernisse zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion und die Ausgleichung der Wirtschaftserschwernisse zu beraten und vertraglich zu vereinbaren. 3. Soweit durch den Eingriff in die Bodennutzung Hauswirtschaftsflächen berührt werden, müssen auch die diesbezüglichen Verhältnisse unter richtigen Gesichtspunkten betrachtet werden. Die LPG-Mitglieder haben diese Flächen von ihrer Genossenschaft zur Nutzung zugewiesen erhalten (8 10 Abs. 1 Buchst, f LPG-Ges.). Es handelt sich um Bodennutzungsbeziehungen aus dem Mitgliedschaftsverhältnis, die eng mit den sonstigen Rechten und Pflichten der Mitglieder verknüpft sind, nicht aber um zivilrechtliche (pachtähnliche) Verhältnisse, bei denen etwa Beeinträchtigungen nach den Grundsätzen einer Pächterentschädigung (in Geld) ausgeglichen werden könnten. Im Vordergrund müssen deshalb innergenossenschaftliche Regelungen stehen, um die Rechte der Mitglieder bei Beschränkung der Bodennutzung weiterhin zu gewährleisten (z. B. Zuweisung einer anderen Fläche, Ausgleich des durch den Eingriff verursachten Ausfalls an Erzeugnissen durch Naturaloder Geldleistungen seitens der LPG u. ä.). Die Verantwortung der LPG für die Sicherung der landwirtschaftlichen Belange bei Eingriffen durch Betriebe anderer Volkswirtschaftszweige umfaßt auch die individuell genutzten Hauswirtschaftsflächen. Der Vertragsabschluß durch die LPG bezieht sich auf diese Flächen ebenfalls. Es ist jedoch möglich, daß mit dem Eingriff weitere persönliche Interessen der Genossenschaftsbauern als Nutzer der Hauswirtschaftsflächen berührt werden, wie z. B. die Bestimmung der konkreten Fläche für die Lagerung des Mutterbodens während der Bauarbeiten u. ä. Solche Probleme sind nicht durch die LPG über den Kopf des Mitglieds hinweg lösbar. Es sollte bei der Anwendung der BodennutzungsVO geprüft werden, in welcher Form das Mitglied am wirksamsten diese Interessen wahrnehmen kann (z. B. direkte Beteiligung am Vertragsabschluß mit dem bodenbeanspruchenden Betrieb; innergenossenschaftliche Beschlußfassung zu persönlichen Belangen der Mitglieder, die dann beim Vertragsabschluß durch die LPG vertreten werden oder andere Formen). Bodenentzug und rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb von den Bodeneigentümern Wie erwähnt, ist in den Fällen des dauernden Entzugs des Bodens (8 7 Abs. 1 Buchst, d) außer dem Vertrag zwischen dem bodenbeanspruchenden Betrieb und der LPG der Erwerb des Bodeneigentums vom Grundstückseigentümer erforderlich. Hierbei haben die Staatlichen Notariate wichtige Aufgaben zu erfüllen. Die Notwendigkeit eines Erwerbs des Eigentumsrechts beruht stets auf der Entscheidung, daß die künftige Nutzung nur möglich ist, wenn die entsprechende Fläche in volle Verantwortung übernommen und deshalb dem Landwirtschaftsbetrieb für dauernd entzogen wird. Diese Entscheidung wird bei der Inveslitionsvorberei-tung getroffen. Zugrunde liegen dabei die ökonomischen Gesetze des Sozialismus. Ihnen kann am wirksamsten s Vgl. §7 der AO Uber die Benutzung von Grundstücken für Zwecke der Energieversorgung vom 10. September 1954 (GBl. S. 807). entsprochen werden, wenn jede Bodenfläche bei höchstmöglichem Schutz der landwirtschaftlichen Nutzfläche im gesamtgesellschaftlichen Interesse so effektiv wie möglich genutzt wird. Die Entscheidung über die anzuwendende Form für die Bodennutzung (§ 7 Abs. 1 Buchst, a bis d) muß sich demnach nach den künftigen Nutzungserfordernissen richten und nicht in erster Linie danach, welche Form für den Investitionsträger nach bisherigen Entschädigungsregelungen am billigsten ist7 *. Die Staatlichen Notariate sollten bei der Vorbereitung von Verträgen über den Eigentumserwerb stets die Einhaltung dieser Grundsätze mit prüfen und bei Investitionsträgern. LPGs und staatlichen Organe insoweit bei der Sicherung der rationellsten Bodennutzung unterstützen. Der rechtsgeschäftliche Erwerb des Bodeneigentumsrechts kann nur im engen Zusammenhang mit dem Entzug des Bodens oder der Gebäude vom bisherigen Nutzer gesehen werden. Bisher erfolgte meist nur der Eigentumserwerb, und die LPG spielte eine völlig untergeordnete Rolle, da ihr grundsätzlicher Ausgleichsanspruch noch nicht gegeben war. Nunmehr ist ein Eigentumserwerb unabhängig von den Festlegungen über den Nutzungsübergang gar nicht mehr möglich. Ausgangspunkt ist stets die volkswirtschaftlich notwendige Maßnahme, die dem Nutzer gegenüber durchgesetzt wird. So hängen die Fragen, ob ein Bodeneigentümer Geld- oder Naturalersatz erhalten sollte, in welcher Form, zu welchen Bedingungen und Terminen die Ersatzleistung vorzunehmen ist, u. a. m., weitgehend davon ab, zu welchen Ergebnissen die Beratungen mit der LPG und in der LPG über den Bodenenlzug führen. Dabei wird geklärt, welche Ersatzinvestilionen die LPG für den Bodenentzug erhält, ob evtl, eine Umsetzung der LPG oder eines Teiles in andere Genossenschaften vorgenommen werden muß, ob die LPG zum Ausgleich Restflächen anderer betroffener LPGs oder zu rekultivierende Flächen übernimmt, ob die Wirtschaftsgebäude der Mitglieder in die Ausgleichsregelung einbezogen werden u. ä. Auch der Termin des Eigentumsentzugs ist deshalb Folge der entsprechenden Festlegungen über die Nutzungsbeschränkung. Bisher sind die Kaufverhandlungen mit den Eigentümern oft daran gescheitert, daß Fragen der „mittelbaren Nachteile“ (die häufig die engsten persönlichen Belange berühren) nicht geklärt werden konnten. Die Beratung der volkswirtschaftlichen Erfordernisse des Bodenentzugs und die Verhandlungen zum Erwerb des Eigentums erfolgten meist nebeneinander, und es mußten staatliche Inanspruchnahmen durchgesetzt werden, weil die Kaufverhandlungen mit den Eigentümern und deren dinglichen Gläubigern nicht rechtzeitig zum Erfolg führten. Abgesehen davon, daß das Verfahren zum rechtsgeschäftlichen Erwerb des Bodeneigentums selbst in mehrererlei Hinsicht verbesserungsbedürftig ist worauf hier nicht eingegangen werden kann , wird durch die Neuregelung des Bodenentzugs nach der BodennutzungsVO auch die stärkere Wirksamkeit der Verhandlungen mit den Eigentümern gefördert. Die Bodeneigentümer nehmen als Genossenschaftsbauern verantwortlich an der Beratung der Auswirkungen des Entzugs der Produktionsmittel teil. Sie bestimmen selbst mit, wie der volkswirtschaftlich not- 7 Dieser Forderung widerspricht es, wenn mit der Investi- tionsgesetzgebung (ausgehend von den jetzt vorhandenen, ungenügend ausgerichteten Hebeln) darauf orientiert wird, vor einem Bodenkauf stets erst zu prüfen, ob volkseigener Boden verwendet werden kann (dessen Entzug nämlich bisher so gut wie keine Kosten verursachte) oder ob auf vertraglicher Basis (d. h. nach den Begriffen der BodennutzungsVO Mitnutzung oder zeitweilige Übertragung des Bodens zur vollen Nutzung) ohne Eigentumserwerb Boden genutzt werden kann. Einen solchen Standpunkt vertritt auch Rohde. -Zur Durchsetzung der ökonomischen Gesetze beim Erwerb nichtvolkseigener Grundstücke durch volkseigene Rechtsträger“, NJ 1963 S. 392 ff. 409;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 409 (NJ DDR 1965, S. 409) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 409 (NJ DDR 1965, S. 409)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Die Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 (NJ DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-784).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Befragungen und Vernehmungen, der Sicherung von Beweismitteln und der Vernehmungstaktik, zusammengeführt und genutzt. Die enge und kameradschaftliche Zusammenarbeit der Hauptabteilung mit dem Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung angeregt und durch den Leiter der Hauptabteilung befohlen. Dabei ist von Bedeutung, daß differenzierte Befehlsund Disziplinarbefugnisse an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung und gegebenenfalls mit der Hauptabteilun -IX der zuständigen Abteilung der Bezirksverwaltungen die Kontrolle der Erarbetung von Kurzeinschätzungen und Beurteilungen über HIM. Zur Durchsetzung der den-Kaderorganen in der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur Hinweise überfein Verhalten und Auftreten bei der Festnahme Gewahrsam Befindet sich ein Inhaf- tierter bereits länger in der können mehr Hinweise gegeben und Rücktfßhisse gezogen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X