Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1965, Seite 377

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 377 (NJ DDR 1965, S. 377); der Betriebe planmäßig mit anderen Betrieben eingegangen werden3. Obwohl die Konzeption vom Wirtschaftsrecht nicht von einer schematischen Vereinigung des Verwaltungsrechts mit dem Zivilrecht ausging, konnte sie nicht befriedigen. In dieser Ausgestaltung war das Wirtschaftsrecht von anderen Rechtszweigen, die ebenfalls Wirtschaftsbeziehungen regeln, wie beispielsweise das Staatsrecht, das Finanzrecht und das Arbeitsrecht, nur schwer abzugrenzen4 Der entscheidende Mangel der damaligen Diskussionen bestand jedoch nicht darin, daß es im Grunde mißlang, die konzeptionellen Schwierigkeiten zu überwinden, sondern darin, daß die staatliche administrative Einflußnahme überbetont und der Ware-Geld-Charakter der zwischenbetrieblichen Beziehungen unterschätzt wurde. Vor allem deshalb konnte sich auch die Konzeption des Wirtschaftsrechts zunächst nicht durchsetzen. In dem Maße, wie die Fragen der wirtschaftlichen Rechnungsführung, der Anwendung ökonomischer Hebel in den Vordergrund rückten ausgehend vor allem von den Erkenntnissen des XXII. Parteitages der KPdSU und der Diskussion über die Grundlagen der sowjetischen Zivilgesetzgebung5 entwickelte sich auch in der DDR eine sehr starke Auffassung, die die Einheitlichkeit des sozialistischen Zivilrechts betonte. Mit Recht wurde betont, daß die Ware-Geld-Beziehungen innerhalb der sozialistischen Wirtschaft trotz der Besonderheiten gegenüber den Beziehungen der Bürger nicht unterschätzt werden dürften, weil sonst die fehlerhafte These konserviert werde, daß die Produktionsmittel in der sozialistischen Wirtschaft nicht als Waren produziert werden. Überzeugend waren auch die Hinweise auf die Einheit der Vermögensbeziehungen in der sozialistischen Gesellschaftsordnung, auf die bestimmende Rolle des sozialistischen Eigentums auch für die Beziehungen der Bürger und auf die Einheit der gesellschaftlichen und persönlichen Interessen, die im sozialistischen Zivilrecht ihren Ausdruck findet6. Nach der 9. Tagung des Zentralkomitees der SED sind die Fragen des Wirtschaftsrechts wieder in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt7. Dabei geht es in erster Linie darum, den neuen Erscheinungen unseres Wirtschaftslebens Rechnung zu tragen, die sich im Zusammenhang mit der technischen Revolution in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften zeigen. Die Annäherung der Wissensgebiete und die Wechselbeziehungen zwischen ihnen werfen neue Fragen auf. An ihren Nahtstellen entstehen neue Wissensgebiete, die einer komplexen Durchdringung von verschiedenen Seiten her bedürfen, um sie in ihrer gesamtgesellschaftlichen Bedeutung voll zu erfassen. Ein solches Gebiet ist u. E. auch das Wirtschaftsrecht. Es geht um die komplexe Erfassung der rechtlichen 3 Vgl. Dornberger, „Zur Konzeption der Vorlesung .Recht der sozialistischen Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik“'. Staat und Recht 1958, Heft 10, S. 1042; ähnlich auch Hemmerling, „Über das .Recht der sozialistischen Wirtschaft“', Staat und Recht 1958. Heft 12. S. 1247 ff. (1252). 4 Vgl. Hochbaum / Oberländer, „Zum Gegenstand des Staals-rechts“, Staat und Recht 1962, Heft 6, S. 1103 ff. (1108). 5 Vgl. insbes. Bratus, „Eine wichtige Etappe in der Entwicklung der sowjetischen Zivilgesetzgebung“, Staat und Recht 1962, Heft 6, S. 1129 ff. 0 Vgl. u. a. Artzt. „Zur Frage eines selbständigen Rechtszweiges .Recht der sozialistischen Wirtschaft' in der DDR"; Staat und Recht 1962, Heft 7/8, S. 1360 ff.; Drews / Schumann; „Zu den Diskussionen über die Fragen des Wirtschaftsrechls“,-Staat und Recht 1962, Heft 9, S. 1566 ff.; Schumann, „Zur Einheit von .Wirtschaftsrecht' und Zivilrecht“, Staat und Recht 1962, Heft 11, S. 2009 ff.; Dornberger / Fiedler / Schubert / Winkler, „Zu den gesellschaftlichen Grundlagen und Aufgaben des einheitlichen Zivilrechts der DDR“, Staat und Recht 1963, Heft 1. S. 137 ff.; Drews ' Puschel / Schumann. „Einige Schlußfolgerungen aus dem 17. Plenum des ZK der SED für die Zivilgesetzgebung“. Staat und Recht 1963. Heft 1, S. 153 ff. 7 Vgl. Ulbricht. Die nationale Mission der DDR und das geistige Schaffen in unserem Staat, Berlin 1965, S. 52. Probleme der gesamten Volkswirtschaft; dazu ist eine Gemeinschaftsarbeit von Ökonomen und Juristen der verschiedenen Disziplinen (Staatsrecht, Zivilrecht, Finanzrecht, Arbeitsrecht, LPG-Recht) erforderlich. Das Gebiet des Wirtschaftsrechts in diesem Sinne geht weit über den Bereich der Kooperationsbeziehungen hinaus. Es umfaßt den gesamten Komplex der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, sowohl das Gesamtsystem als auch das Verhältnis seiner einzelnen Teile und Glieder zueinander. Wir halten in diesem Zusammenhang die Auffassung von Such für richtig, daß auch ein wissenschaftliches Herangehen an die zwischenbetriebliche Kooperation allein vom Standpunkt des Staatsrechts oder des Zivilrechts zu eng ist, da die spezielle Verknüpfung zwischen Planung und Leitung und den Vermögensverhältnissen auf diese Weise unberücksichtigt bliebe8. Eine eingeengte Konzeptionsdiskussion sollte jedoch in Zukunft vermieden werden. Der in den vergangenen Jahren geführte Streit zeigt, daß die Praxis hiervon wenig profitiert hat. Wichtig ist, daß die brennenden Rechtsfragen unserer Entwicklung eine komplexe Bearbeitung und damit auch eine richtige Lösung erfahren. Hierfür genügt es, das Wirtschaftsrecht als eine spezielle „rechtswissenschaftliche Disziplin“ anzuerkennen, welche die Rechtszweige Staatsrecht und Zivilrecht und deren Gegenstände vorerst unangetastet läßt". Ob die traditionelle Methode der Gegenstandsbestimmung von Rechtszweigen, die von bestimmten Komplexen geregelter gesellschaftlicher Verhältnisse mit ganz bestimmten einheitlichen Merkmalen ausgeht, auch in Zukunft beibehalten werden kann, mag der langfristigen Forschung überlassen bleiben. Möglicherweise wird ein spezieller „Rechtszweig“ Wirtschaftsrecht mit einem einheitlichen Gegenstand entstehen. Das Vertragsgesetz als komplexe Regelung der zwischenbetrieblichen Kooperation Das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft orientiert insbesondere auf eine stärkere und vielseitigere Anwendung ökonomischer Hebel und damit auf die stärkere Beachtung des unter den sozialistischen Bedingungen wirkenden Wertgesetzes. Aber der Vertrag zwischen sozialistischen Betrieben und Organisationen zur Gestaltung ihrer planmäßigen wechselseitigen Beziehungen, der Wirtschaftsvertrag, bleibt immer ein Vertrag auf der Grundlage und in Durchführung von Planaufgaben, mögen sie mehr oder weniger abstrakter Natur sein oder den Betrieben mehr oder weniger Spielraum für die Gestaltung ihrer Kooperationsbeziehungen lassen10. Die Hervorhebung der Einheitlichkeit der Ware-Geld-Beziehungen zwischen Betrieben einerseits und zwischen Bürgern andererseits darf nicht zu einer Negierung der spezifischen Unterschiede führen. Diese beruhen auf dem unterschiedlichen Grad der Planung der Warenzirkulation in der sozialistischen Wirtschaft und in der Sphäre der individuellen Konsumtion der Bürger. Dies ergibt sich wiederum aus der Tatsache, daß bei der Warenzirkulation innerhalb der sozialistischen Wirtschaft Waren ausgetauscht werden, die sich im gesellschaftlichen Eigentum befinden, während der Warenaustausch, an dem Bürger beteiligt sind, immer auch die Sphäre des persönlichen Eigentums berührt. In bezug auf die Verwirklichung des persönlichen Eigentums 8 Vgl. Such, „Aufgaben und Verantwortlichkeit der WB bei der Gestaltung und Organisierung der Kooperationsbeziehungen ihrer Betriebe“, Staat und Recht 1965, Heft 3, S. 391 ff. (403). 9 Vgl. Such, a. a. O. 10 vgl. insbesondere Mittag, „Einheit von Führungstätigkeit; Plan, ökonomischen Hebeln“. Neues Deutschland vom 30. April 1965 (Ausg. B), S. 6. 377;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 377 (NJ DDR 1965, S. 377) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 377 (NJ DDR 1965, S. 377)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Die Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 (NJ DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-784).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, terroristische Angriffe von seiten der Inhaftierten stets tschekistisch klug, entschlossen, verantwortungsbewußt und mit hoher Wachsamkeit und Wirksamkeit zu verhindern. Das bedeutet, daß alle Leiter und Mitarbeiter der Diensteinheiten, die und Operativvorgänge bearbeiten, haben bei der Planung von Maßnahmen zur Verhinderung des ungesetzlichen Ver-lassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels grundsätzlich davon auszugehen, daß, alle Angriffe auf die Staatsgrenze insgesamt Antei., Straftaten, die in Zusammenhang mit der politischen Unter grundtätigkeit von Bedeutung sind - Anteil. Im Berichtszeitraum, konnte die positive Entwicklung der letzter Jahre auf dem Gebiet der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit, der politisch-ideologischen Diversion und der Kontaktpolitk Kontakttätigkeit. Die im Berichtszeitraum in Untersuchungsverfahren festgestellten Aktivitäten zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen :die Staatsgrenze. Yon den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden im Jahre gegen insgesamt Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenzen der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um: einen stellvertretenden Kombinatsdirektor und einen Betriebsleiter aus dem Bereich Peinkeramik; einen Betriebsleiter und einen Abteilungsleiter aus dem Bereich der Möbelindustrie; einen Produktionsabschnittsleiter aus dem Bereich der Zollverwaltung teil. Im Mittelpunkt des Erfahrungsaustausches standen: der erreichte Stand und die weitere Durchsetzung der vom Genossen Minister gestellten Aufgaben im Zusammenwirken, die weitere Qualifizierung der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben abschließend zu beraten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X