Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1965, Seite 248

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 248 (NJ DDR 1965, S. 248); Die Rechtsstellung des Kindes, dessen Eltern nicht miteinander verheiratet sind Die Tatsache, das fast 10 Prozent aller Lebendgeborenen außerhalb der Ehe geboren werden, weist auf die gesellschaftliche Bedeutung der Regelung der Rechtsstellung dieser Kinder im Familienrecht hin. Wenn auch ein Teil dieser Kinder durch nachfolgende Eheschließung ihrer Eltern jetzt wie künftig die Rechtsstellung eines innerhalb der Ehe geborenen Kindes erlangt (§ 54 Abs. 4), so wird doch in vielen Fällen aus den verschiedensten Gründen eine Eheschließung der leiblichen Eltern nicht in Betracht kommen. Gleichwohl widmet der FGB-Entwurf dem Kind, dessen Eltern nicht miteinander verheiratet sind, keinen besonderen Abschnitt. Er behandelt vielmehr die Besonderheiten, die sich aus den unterschiedlichen Lebensverhältnissen ergeben, im Zusammenhang mit der jeweils für alle Kinder gesetzlich zu regelnden Materie. Um die gesellschaftliche Gleichstellung des außerehelich geborenen Kindes mit dem ehelichen Kind zu betonen und die Grundlinie der rechtlichen Regelung erkennen zu lassen, löst sich der Entwurf auch vom Begriff des „nichtehelichen“ Kindes und spricht von Kindern, deren Eltern nicht miteinander verheiratet sind5 6. Die Situation des Kindes, dessen Eltern nicht miteinander verheiratet sind, weist einige Besonderheiten auf, die ähnlich denen von Kindern aus geschiedener Ehe sind. Sie wachsen in der Regel im Lebenskreis nur eines leiblichen Eltern teils auf und erhalten häufig durch Heirat dieses Elternteils eine vollständige Familie. Unter diesen Umständen kann die Frage, inwieweit das Kind mit dem anderen leiblichen Elternteil Kontakt haben und welchen Einfluß dieser auf die Erziehung haben sollte, nicht durch das Gesetz, sondern nur durch die Eltern selbst gelöst werden. Daher bleibt es im Entwurf bei der bisherigen Regelung, wonach die .Mutter das Erziehungsrecht besitzt (§ 46). Von ihrer Entscheidung hängt es auch ab, ob das Kind mit seinem leiblichen Vater persönlichen Kontakt haben soll. Die Beseitigung der juristischen Fiktion de3 früheren § 1589 Abs. 2 BGB, wonach der Vater eines außerhalb der Ehe geborenen Kindes mit diesem als nicht verwandt galt, ermöglicht die rechtliche Schlußfolgerung, daß dem Vater das Erziehungsrecht übertragen werden kann, wenn die Mutter gestorben ist oder ihr das Erziehungsrecht entzogen wurde (§46 Abs. 2). Wenn die Voraussetzungen in der Person des Vaters zur Erziehung gegeben sind, ist also eine Annahme an Kindes Statt (im BGB die Ehelichkeitserklärung nach § 1723) nicht mehr am Platz0. Die gesellschaftliche Gleichstellung des außerehelich geborenen Kindes mit dem ehelichen Kinde verlangt auch, Schlußfolgerungen auf erbrechtlichem Gebiet zu ziehen. Rechtssystematisch gehört die Regelung des Erbrechts des außerhalb der Ehe geborenen Kindes in das künftige Zivilgesetzbuch. Das sozialistische Erbrecht wird nicht nur die Blutsverwandschaft zwischen Erblasser und Erben, sondern auch die engen familiären Beziehungen berücksichtigen, die in der Lebensgemeinschaft der Eltern mit ihren Kindern und deren Kindern ihren Ausdruck finden. Diese echte familiäre Beziehung ist häufig im Verhältnis des außerhalb der Ehe gebore- 5 Darin stimmt der Entwurf mit den neuen Familiengesetzbüchern aller sozialistischen Länder überein. 6 Hinsichtlich der Unterhaltsansprüche des Kindes, dessen Eltern nicht miteinander verheiratet sind, vgl. den Beitrag von Eberhardt in diesem Heft. nen Kindes zu seinem Vater nicht gegeben. Meist lebte das Kind nicht beim Vater und hatte mit ihm keinen Umgang. Diese nicht zu übersehende Wirklichkeit der Lebensverhältnisse erfordert bei der Ausgestaltung des Erbrechts des außerhalb einer Ehe geborenen Kindes eine sorgfältige Differenzierung. Die erbrechtliche Regelung, die als Übergangsregelung bis zum Inkrafttreten des Zivilgesetzbuches ihren Platz im Einführungsgesetz zum Familiengesetzbuch finden soll, geht von folgenden Überlegungen aus: 1. Das Erbrecht soll in erster Linie zur Unterhaltssicherung des minderjährigen oder des volljährigen, aber noch unterhaltsbedürftigen Kindes dienen. Insoweit wird die Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes als ein der Lebensgemeinschaft gleichberechtigter Anknüpfungspunkt für sein volles Erbrecht angesehen. 2. Das Kind erbt in vollem Umfange, wenn sein Vater das Erziehungsrecht hatte. Aber auch dann, wenn der Vater das Erziehungsrecht nicht hatte, das Kind aber bis zur Volljährigkeit überwiegend im Haushalt des Vaters gelebt hat oder im Zeitpunkt seines Todes mit ihm in einem gemeinsamen Haushalt lebte, soll es voll erben. Der in diesen Fällen gegebene familiäre Zusammenhang rechtfertigt eine gleiche Regelung wie für das Kind miteinander verheirateter Eltern. 3. Das volljährige Kind soll schließlich dann erben, wenn im Zeitpunkt des Todes des Vaters dessen Ehefrau, Eltern, in der Ehe geborene Kinder und Enkel nicht mehr leben. 4. Das Kind hat solange es minderjährig oder unterhaltsbedürftig ist nach den Grundsätzen des für das eheliche Kind geltenden Erbrechts auch ein Erbrecht gegenüber den Großeltern väterlicherseits. Die Annahme an Kindes Statt Bei der Regelung der Annahme an Kinäes Statt (Adoption) konnten die Erfahrungen bei der Anwendung der VO über die Annahme an Kindes Statt vom 29. November 1956 (GBl. I S. 1326) ausgewertet werden. Die Adoption soll dem Kind ein neues Elternhaus geben und seine Erziehung in einer Familie sichern (§ 66). Da die Familie einen wesentlichen Beitrag bei der sozialistischen Erziehung der Kinder leistet, spielt die Adoption nach wie vor eine wichtige Rolle. An den Wirkungen der Adoption hat der FGB-Entwurf gegenüber der Verordnung von 1956 nichts geändert. Durch die Adoption werden zwischen dem Kind und dem Annehmenden die gleichen Rechtsbeziehungen wie zwischen Eltern und Kind hergestellt. Das Kind desgleichen seine Abkömmlinge treten auch zu den Verwandten des Annehmenden in verwandschaftliche Be-i Ziehungen, wodurch ein beiderseitiges gesetzliches Erbrecht begründet wird und Unterhaltsverpflichtungen entstehen können. Da einer Eheschließung zwischen dem angenommenen Kind und den Verwandten des Annehmenden (z. B. dessen Tochter oder Sohn) keine biologischen Rücksichten entgegenstehen, ist eine Ausnahme von den entsprechenden Eheverboten des § 8 ausdrücklich festgelegt (§ 72 Abs. 2). Mit der Adoption- erlöschen die Rechtsbeziehungen des Kindes zu seinen bisherigen Verwandten. Davon gibt es eine wichtige Ausnahme: Wenn ein Ehegatte das Kind des anderen Ehegatten annimmt, müssen selbstverständlich die Beziehungen zum anderen Elterrtteil und dessen Verwandten bestehenbleiben (§ 73). Das Kind erhält den Familiennamen des Annehmenden. Auf Wunsch des Annehmenden kann auch der Vorname des Kindes geändert werden. Führt ein annehmendes Ehepaar verschiedene Namen, so erhält das Kind den Namen, den die Ehegatten bei ihrer Eheschließung als 248;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 248 (NJ DDR 1965, S. 248) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 248 (NJ DDR 1965, S. 248)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Die Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 (NJ DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-784).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver-fahren auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen, Anzeigen und Mitteilungen sowie Einzelinformationen fprozessuale Verdachtshinweisp rüfungen im Ergebnis von Festnahmen auf frischer Tat Ausgewählte Probleme der Offizialisierung inoffizieller Beweismittel im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung operativ bedeutsamer gerichtlicher Hauptverhandlungen. Zur Durchführung spezifischer operativ-technischer Aufgaben in den Untersuchungshaftanstalten ist eine enge Zusammenarbeit unerläßlich, um neue operativ-technische Mittel zur Erhöhung von Ordnung und Sicherheit ist mit eine Voraussetzung für eine reibungslose Dienstdurchführung in der Untersuchungshaftanstalt. Jeder Gegenstand und jede Sache muß an seinem vorgeschriebenen Platz sein. Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit während des gesamten Untersuchungshaftvollzuges Grundanforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit. Die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit des stellen. Diese neuen qualitativen Maßstäbe resultieren aus objektiven gesellschaftlichen Gesetzmäßigkeiten bei Her weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft erfordert nicht nur die allmähliche Überwindung des sozialen Erbes vorsozialistischer Gesellschaftsordnungen, sondern ist ebenso mit der Bewältigung weiterer vielgestaltiger Entwicklungsprobleme insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu unterstützen. Das erfordert, alle Gefahren abzuwehren oder Störungen zu beseitigen diesen vorzubeugen, durch die die öffentliche Ordnung und Sicherheit angegriffen oder beeinträchtigt wird. Mit der Abwehr von Gefahren und Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit um nur einige der wichtigsten Sofortmaßnahmen zu nennen. Sofortmaßnahmen sind bei den HandlungsVarianten mit zu erarbeiten und zu berücksichtigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X