Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1965, Seite 19

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 19 (NJ DDR 1965, S. 19); stände zulassen, auch Qualifizierung für eine dann später auszuübende Tätigkeit usw. Beendigung des Rühens des Arbeitsreehtsverhältnisscs Bei der Beendigung des Rühens des Arbeitsrechtsverhältnisses ist zu unterscheiden zwischen der Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses insgesamt und der Fortführung des Arbeitsrechtsverhältnisses mit allen Rechten und Pflichten. Der erste Fall bereitet keine Schwierigkeiten: Unter Beachtung der generell für die Beendigung eines Arbeitsrechtsverhältnisses geltenden Bestimmungen ist es möglich, während des Rühens bzw. zum Ende dieses Zeitraumes eine Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses herbeizuführen und damit natürlich auch den Zustand des Rühens zu beenden. Ein Spezialfall ist im § 7 FörderungsVO geregelt; bei Übernahme eines Wehrpflichtigen als Soldat auf Zeit oder als Berufssoldat endet das Arbeitsrechtsverhältnis mit dem Tage der Beendigung des Grundwehrdienstes. (Der festgelegten Mitteilungspflicht des Soldaten gegenüber seinem Betrieb ist keine rechtsgestaltende Wirkung beizumessen.) Für den Fall, daß das Arbeitsrechtsverhältnis nach einem Zeitraum des Rühens mit allen Rechten und Pflichten fortgesetzt werden soll, lassen sich nach dem gegenwärtigen Rechtszustand klare Aussagen für jene Fälle treffen, bei denen sowohl der Beginn als auch das Ende des Rühens an bestimmte Ereignisse geknüpft sind. Bei einem Wehrpflichtigen leben alle Rechte und Pflichten mit dem Tage der Entlassung aus dem Grundwehrdienst auf. Entsprechendes gilt für den Inhaftierten mit dem Tage der Haftentlassung. Klarheit besteht auch dann, wenn die Dauer des Rühens zwischen dem Betrieb und dem Werktätigen von vornherein vereinbart wurde bzw. sich aus gesetzlichen Bestimmungen ergibt, z. B. eine Vereinbarung im Rahmen des § 131 Abs. 4 GBA zur Pflege eines neugeborenen Kindes innerhalb des Zeitraums bis zur Vollendung seines ersten Lebensjahres. Wurde keine konkrete Vereinbarung über die Dauer getroffen, so endet der Zustand des Rühens am ersten Geburtstag des Kindes; wurden Vereinbarungen getroffen, dann endet er zu dem festgelegten Zeitpunkt. Es kann.hier jedoch der Fall eintreten, daß der Werktätige eine frühere Arbeitsaufnahme wünscht. In Fällen dieser Art und beim Fehlen jeglicher gesetzlichen oder vereinbarten Begrenzung ist eine entspre- chende Vereinbarung mit dem Betrieb nötig. Der Betrieb muß einem diesbezüglichen Antrag des Werktätigen entsprechen. Ihm muß jedoch das Recht zugestanden werden, bezüglich des Zeitpunkts der Wiederaufnahme der Arbeit geeignete Gegenvorschläge zu machen, um erforderliche Dispositionen treffen zu können. Auch das Oberste Gericht hat in seiner Entscheidung vom 20. Dezember 1963 Za 50/63 (Arbeit und Arbeitsrecht 1964, Heft 14, S. 333) im Falle der Invalidisierung die Auffassung vertreten, daß allein die Mitteilung über die vollständige oder teilweise Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit nicht ausreichend ist, um den Zustand des Rühens zu beendigen. Dem Betrieb muß vielmehr Gelegenheit geboten werden, die Einsatzmöglichkeiten des Werktätigen auch in bezug auf seine Eignung zu überprüfen. Ein Vorschlag für die Gesetzgebung Der gegenwärtige Rechtszustand ist unbefriedigend. Er wird der Bedeutung und der Vielzahl der Fälle des ruhenden Arbeitsrechtsverhältnisses nicht gerecht. Jedoch wird es nicht möglich sein, in einer gesetzlichen Bestimmung eine erschöpfende Regelung für alle Fälle zu treffen. Vorzuschlagen wäre vielmehr, in einer grundsätzlichen Bestimmung das Ruhen von Arbeitsrechtsverhältnissen zuzulassen. Eine solche Regelung könnte z. B. lauten: 1. In arbeitsrechtlichen Bestimmungen kann festgelegt werden, unter welchen Bedingungen bei Fortbestand des Arbeitsrechtsverhältnisses die hauptsächlichen Rechte und Pflichten zeitweilig nicht ausgeübt werden (Ruhen des Arbeitsrechtsverhältnisses). 2. Im Falle des Rühens des Arbeitsrechtsverhältnisses bleiben alle bisher erworbenen Ansprüche bestehen. Aufgabe der daran anschließenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen wäre es dann so wie dies gegenwärtig beispielhaft hinsichtlich der Wehrpflichtigen erfolgt ist , alle speziellen Fragen zu regeln, z. B. insbesondere durch welche Ereignisse, Handlungen usw. der Zustand des Rühens beginnt bzw. endet. Eine Veränderung des derzeitigen Zustandes in der vorgeschlagenen Richtung würde sich positiv auswirken. Sowohl für die Betriebe als auch für die betroffenen Werktätigen würde Klarheit geschaffen werden, in welchen Fällen und mit welchen Auswirkungen ein ruhendes Arbeitsrechtsverhältnis vorliegt. dleckt und Justiz iu der (ftuudcsRepublik GUSTAV HIRTHE, Frankfurt am Main Bemerkungen zum bisherigen Verlauf des Auschwitz-Prozesses (III) Der Auschwitz-Prozeß in Frankfurt am Main dauert jetzt bereits über ein Jahr1. Bis zum Jahresende hörte das Schwurgericht an 123 Verhandlungstagen 287 Zeugen und acht Gutachter. Außerdem wurden zahlreiche Schriftstücke verlesen. Noch immer werden weitere Zeugen erwartet, sollen Sachverständige gehört und Dokumente verlesen werden. Aber das Ende der Beweisaufnahme beginnt sich abzuzeichnen, und alle Prozeßbeteiligten rüsten sich, die Bilanz dieses umfangreichsten Strafprozesses gegen Naziverbrecher in der Bundesrepublik zu ziehen. Die Beweisaufnahme hat eine geradezu erschreckende Fülle von Beweisen dafür erbracht, daß im faschistischen Konzentrationslager Auschwitz Millionen von Menschen aus fast allen Ländern Europas auf jede nur irgendwie denkbare Art und Weise ermordet wur- l Vgl. Hirthe, „Bemerkungen zum bisherigen Verlauf des Auschwitz-Prozesses“, NJ 1964 S. 305 ff. und 567 ff. den. Auschwitz war das größte Massenvernichtungslager der Menschheitsgeschichte. Die Beweisaufnahme hat die Gewißheit darüber erbracht, daß alle zwanzig Angeklagten wenn auch mit unterschiedlicher Dauer und Intensität bewußt und gewollt an diesem Massenmord mitgewirkt haben. Ihrem Wesen nach sind diese Untaten schwerste Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Von der westdeutschen Justiz werden sie unrichtigerweise zwar nur unter dem rechtlichen Gesichtspunkt des Mordes betrachtet2. Aber auch nach dem in der Bundesrepublik geltenden § 211 StGB und den herkömmlichen Regeln seiner Auslegung sind alle Angeklagten als überführt anzusehen, sich des vielfachen Mordes in Mittäterschaft (mehrere Angeklagte darüber hinaus auch in Alleintäterschaft) schuldig gemacht zu haben. 2 vgl.-a. a. o., s. 308 ff. 19;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 19 (NJ DDR 1965, S. 19) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 19 (NJ DDR 1965, S. 19)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Die Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 (NJ DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-784).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Mitarbeiter hinsichtlich der Arbeit mit durch die Leiter und mittleren leitenden Kader, Die Einsatz- und Entwicklungskonzeptionen, die im Prinzip für jeden bestehen sollten, sind in der Regel typisch für Täter, die politisch-operativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität begehen. Die hat auch Einfluß auf die Begehungsweise und Auswirkungen der Straftat. Sie ist zugleich eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden. Unter Beachtung der konkreten politisch-operativen Lage im Ver antwortungsbereich, aller objektiven undsubjektiven Umstände der begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen ist überhaupt nur zu verstehen, wenn von der Komplexität und außerordentlichen Widersprüchlich-keit der gesamten Lebensbedingungen der gegenwärtig existierenden Menschen im Sozialismus ausgegangen wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X