Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1964, Seite 724

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 724 (NJ DDR 1964, S. 724); Umfang von Rechten und Pflichten erhalten. Die gesellschaftliche Nutzung und Mehrung des Volkseigentums vollzieht sich über die unmittelbare Produktion in dem einzelnen Betrieb und den Austausch seiner Erzeugnisse mit anderen Betrieben. Hierbei entstehen arbeitsrechtliche und unter Ausnutzung der Ware-Geld-Beziehungen echte vermögensrechtliche Beziehungen. In ihnen finden die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten des Sozialismus ihren Ausdruck und wirken sich über die materielle Interessiertheit bis zum einzelnen Werktätigen aus. Die Betriebe nutzen das sozialistische Eigentum auf der Basis der staatlichen Aufgabenstellung (Planaufgabe). Handeln sie im Einklang mit dieser Aufgabenstellung, dann erhalten sie das Volkseigentum und mehren es. Verstoßen sie gegen die gestellten Aufgaben, dann tritt eine Minderung in der Substanz oder in der vorgesehenen Mehrung des Volkseigentums ein. Die Schädigung des sozialistischen Eigentums ist deshalb nicht abstrakt, sondern in ihrer konkreten Erscheinungsform zu untersuchen. Das bedeutet, daß von den Schäden auszugehen ist, die der Betrieb erleidet, denn der Betrieb verkörpert und repräsentiert als selbständige juristische Person das sozialistische Eigentum. Zusätzliche Erwägungen und Prüfungen dahingehend, ob und’ in welchem Umfange volkswirtschaftliche Schäden am sozialistischen Eigentum eingetreten sind, werden vom Recht nicht gefordert und sind oft nicht möglich bzw. mit einem unvertretbaren Aufwand verbunden. Döhnel befürchtet, daß der Werktätige für eine Vertragsstrafe materiell verantwortlich gemacht werden kann, die lediglich zu einer Vermögensverschiebung innerhalb des Volkseigentums geführt hat, jedoch nicht auf einer Sobstanzminderung des Volkseigentums basiert. Als Beispiel nennt er erhöhte Zinsen für Überplanbestände und andere Planwidrigkeiten, Verspätungszuschläge usw. Hier verkennt Döhnel, daß die sogenannte Vermögensverschiebung ökonomischer Ausdruck einer eingetretenen Schädigung des Volkseigentums ist. Diese erhöhten Zinsen usw. haben nicht nur erzieherischen Charakter wie Döhnel meint , sondern enthalten auch Elemente des Schadenersatzes. Sie werden wirksam, wenn das Verhalten des Betriebes sich störend und nachteilig auf die volkswirtschaftlichen Belange auswirkt. Das bedeutet aber nichts anderes als eine der staatlichen Aufgabenstellung zuwiderlaufende operative Verwaltung und Nutzung des dem Betrieb anvertrauten Teils des sozialistischen Eigentums. So erleidet beispielsweise das Volkseigentum bei Überplanbeständen dadurch einen Schaden, daß deren produktive Nutzung zur Mehrung des Volkseigentums unterbleibt, zusätzliche Aufwendungen durch Lager- und Unterhaltungskosten notwendig werden und eine Minderung des Volkseigentums durch Verderb, moralischen Verschleiß usw. entsteht. Ähnliche Auswirkungen treten durch Lieferverzug, disziplinlose Abnahme elektrischer Energie u. ä. auf. Da es nicht immer und oft nur mit großem Aufwand möglich ist, die durch das störende Verhalten des Betriebes verursachten Auswirkungen genau zu beziffern, müssen diese pauschalisierten ökonomischen Hebel, die nur zu oft nicht den tatsächlichen entstandenen Schaden ausdrücken, als Schaden im Sinne des § 112 GBA anerkannt werden. Für die Geltendmachung der arbeitsrechtlichen materiellen Verantwortlichkeit reicht hinsichtlich der Schadensverursachung die vom Betrieb gezahlte Vertragsstrafe aus. Sie schmälert das Betriebsergebnis und repräsentiert den Schaden, der dem einheitlichen Volkseigentum entstanden ist. Entgegentreten muß man auch dem Gedanken Döhnels, daß es für die materielle Verantwortlichkeit im Arbeitsrecht unbeachtlich sei, ob der von einem Werktä- tigen verursachte und in einem anderen Betrieb aufgetretene Schaden auf Grund eines Zivilrechtsverhältnisses wieder im Beschäftigungsbetrieb des Werktätigen als Minderung des Volkseigentums wirksam werde. Mit dieser These werden die arbeitsrechtlichen Anforderungen an den Umfang der Verantwortlichkeit des Werktätigen gesprengt. Die arbeitsrechtliche materielle Verantwortlichkeit besteht im Rahmen des Arbeitsrechtsverhältnisses und der sich daraus ergebenden Pflichten. Arbeitsrechtliche Pflichten des Werktätigen bestehen aber nur zu seinem Betrieb. Die arbeitsrechtliche Seite der Pflicht des Werktätigen, das sozialistische Eigentum zu schützen und zu mehren (§ 106 GBA), bezieht sich eindeutig nur auf das dem Betrieb anvertraute sozialistische Eigentum. Tritt durch schuldhafte Verletzungen der sozialistischen Arbeitsdisziplin in einem anderen Betrieb ein Schaden ein, so kann der Werktätige erst dann materiell verantwortlich gemacht werden, wenn der Schaden durch die Vertragsstrafe oder durch andere zivilrechtliche Sanktionen in dem Beschäftigungsbetrieb des Werktätigen wirksam geworden ist. Entscheidend für die materielle Verantwortlichkeit nach §§ 112 ff. GBA ist, wie sich die Schädigung des Volkseigentums in dem Betrieb auswirkt, in dem der verantwortliche Werktätige beschäftigt ist2. Hier tritt aber die Zahlung von Strafzinsen, Zuschlägen, Vertragsstrafe usw. immer als zusätzliche finanzielle Leistung auf, die das ökonomische Ergebnis des Betriebes schmälert. Sie ist daher arbeitsrechtlich als Minderung des dem volkseigenen Betrieb anvertrauten Volkseigentums anzusehen. Mit einer solchen Auffassung über den arbeitsrechtlichen Schaden wird auch das Anliegen des neuen ökonomischen Systems erfüllt, im Bereich der materiellen Interessiertheit die ökonomischen Hebel der wirtschaftlichen Rechnungsführung mit der persönlichen materiellen Interessiertheit wirkungsvoll zu verbinden. Zur Anwendung der materiellen Verantwortlichkeit bei Vertragsstrafen Aus der Tatsache, daß es prinzipiell möglich ist, bei Vertragsstrafen den Werktätigen materiell verantwortlich zu machen, ist nicht zu schließen, daß davon bei jeder beliebigen Vertragsstrafe Gebrauch gemacht werden muß. Durch die Verpflichtung zur Wiedergutmachung wenigstens eines Teiles des schuldhaft verursachten Schadens am sozialistischen Eigentum soll der Werktätige angehalten werden, zukünftig seine Arbeitspflichten gewissenhaft zu erfüllen. Entscheidendes Kriterium für die Anwendung der materiellen Verantwortlichkeit bei Vertragsstrafen ist ihre erzieherische Funktion. Uber die Anwendung der materiellen Verantwortlichkeit entscheidet der Betriebsleiter. Er hat nicht nur die im §112 GBA geforderten Untersuchungen anzustellen, sondern auch § 115 Abs. 4 GBA (Voraussetzungen für den Verzicht auf die Geltendmachung) zu beachten. Materielle Verantwortlichkeit wegen Vertragsstrafe sollte danach nur dann geltend gemacht werden, wenn dies im Hinblick auf die Gesamtheit aller Umstände, zu denen auch die volkswirtschaftlichen Auswirkungen, der Grad des Verschuldens, die Leistungen des Werktätigen und etwaige bisherige erzieherische Maßnahmen gehören, erforderlich ist. GERHARD KIRSCHNER, Staatsanwalt beim Generalstaatsanwalt der DDR Dr. JOACHIM GÖHRING, Staatsanwalt beim Generalstaatsanwalt von Groß-Berlin 2 Führt er außerhalb des Arbeitsrechtsverhältnisses eine Schädigung des sozialistischen Eigentums herbei, so werden zivilrechtliche Sanktionen wirksam. Die strafrechtlichen Sanktionen bleiben daneben natürlich unberührt. 7 24;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 724 (NJ DDR 1964, S. 724) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 724 (NJ DDR 1964, S. 724)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Die Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 (NJ DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-768).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und damit verbunden zur Erhöhung der Rechtssicherheit halten es die Autoren für erforderlich, die bisher sehr abstrakt gehaltene Regelung des umfangreicher und detaillierter zu gestalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X