Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1964, Seite 439

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 439 (NJ DDR 1964, S. 439); ein Ende gesetzt wird, wenn durch den Fortgang des Lebens juristisch ausgedrückt, in einer längeren Frist, die in ihrer Dauer von der Schwere des Verbrechens abhängig ist die mit dem Verbrechen der Gesellschaft geschlagenen Wunden vernarbt sind und das begangene einzelne Verbrechen selbst aufgehört hat, mit der Kraft des schlechten, ungestraften Beispiels das gesellschaftliche Zusammenleben und den Rechtsfrieden der Menschen zu gefährden wenn also die Bedingungen dafür herangereift sind, ein einzelnes geschehenes Verbrechen aus dem Bewußtsein der Menschen, aus ihrer Aufmerksamkeit und Sorge zu löschen. Das Rechtsprinzip der Verjährung folgt der Erkenntnis, daß ein gewöhnliches einzelnes Verbrechen nicht allein durch die gerichtliche Strafverfolgung, sondern zugleich auch sind alle Mittel und Möglichkeiten hierzu erschöpft durch den Weitergang des Lebens überwunden werden kann und überwunden wird. Die Verjährung ist somit nicht allein und lediglich ein einseitiger Verzicht der Gesellschaft und des Staates auf Strafverfolgung und noch viel weniger der juristische Ausdruck eines prinzipienlosen Vergessens. Ihr tiefstes Wesen besteht vielmehr darin, daß sie eine besondere, durch das Recht widergespiegelte und gestaltete Form der Überwindung des Verbrechens ist, die in sich einschließt, daß die Organe der Strafverfolgung ihrerseits alle Anstrengungen unternehmen, um die Aufklärung und gerechte Bestrafung begangener Verbrechen zu gewährleisten. Deshalb muß z. B. nach auch in der Bundesrepublik geltendem Recht die Verjährung ruhen, wenn ein Stillstand der Rechtspflege eingetreten ist (nach § 44 der westdeutschen StPO laufen in diesem Falle keinerlei Fristen, und es erfolgt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand). Schon hieraus wird ersichtlich, daß die Zeit nicht schlechthin, nicht voraussetzungslos die der Gesellschaft mit einem Verbrechen zugefügten Wunden heilen kann und daß es somit bei der Verjährung keinesfalls um einen bloßen Ablauf von Fristen gehen kann. Darum bestimmte z. B. das Gesetz Nr. 10 des Alliierten Kontrollrates für Deutschland vom 20. Dezember 1945 (Art. II Ziff. 5) vorsorglich, daß sich ein wegen Kriegsund Naziverbrechen Angeklagter für die Zeit vom 30. Januar 1933 bis zum 1. Juli 1945 nicht auf die Verjährung berufen könne, eben weil in dieser Zeit hinsichtlich dieser Verbrechen ein absoluter Stillstand der Rechtspflege eingetreten war. Der Zeitablauf der Verjährung ist nach dem in der Bundesrepublik geltenden deutschen Strafgesetzbuch auch noch unter einem anderen Aspekt kein absoluter Faktor, sondern richtet sich nach den konkret gegebenen Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Überwindung begangener Verbrechen. Denn die Dauer der Verjährungsfristen wird durch die Größe des begangenen Verbrechens und das hierdurch bedingte Ausmaß der Anstrengungen bestimmt, die zu einer wirksamen und gerechten Strafverfolgung notwendig sind. Deshalb wird durch § 67 Abs. 1 StGB für die schwersten Verbrechen auch die längste Verjährungsfrist 20 Jahre festgelegt. Aber selbst diese Zeitspanne ist nicht absolut. Vielmehr wird durch jede richterliche Handlung, die wegen einer begangenen Straftat gegen einen Täter unternommen wird und die wegen der Schwere eines Verbrechens auch unbegrenzt wiederholt und erneuert werden kann, der Lauf der Verjährungsfrist unterbrochen und aufs neue (von vorn) in Gang gesetzt. Nach geltendem deutschen Strafrecht ist die Verjährung der Strafverfolgung also auch von ihrer konkreten Juristischen Ausgestaltung her alles andere als eine Juristische Sanktion prinzipienlosen Vergessens, sondern eindeutig ein Instrument zur Überwin""'’ des begangenen Verbrechens. Wenn das Problem der Verjährung der Kriegs- und Naziverbrechen aufgeworfen wird, so kann und muß man dies somit unter defh leitenden Prinzip einer gerechten Rechtspflege tun: unter dem Prinzip der Überwindung und Bewältigung des Unrechts. Die Negation der Gerechtigkeit beginnt bereits dort, wo dieser Aspekt beiseite gelassen und ohne Sinn für Gerechtigkeit nur nach abstrakten, angeblich sich selbst genügenden Prinzipien gefragt und geurteilt wird. Die Strafverfolgungsverjährung von Kriegs- und Nazi verbrechen als völkerrechtliches Problem Damit aber zwingt die Analyse des Wesens der Verjährung als Institut innerstaatlicher Rechtsordnung und des diesem Institut zugrunde liegenden Lebenssachver-halts selbst zu den grundlegenden Fragen: Sind Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit überhaupt nur oder primär nach deutschem Recht zu beurteilen und zu behandeln? Können für sie die gleichen Bestimmungen gelten wie für ein gewöhnliches Einzelverbrechen der Kriminalität? Können folglich die Verfolgung und Bestrafung dieser größten aller Verbrechen überhaupt den Normen des innerstaatlichen deutschen Rechts über die Verjährung, den von .ihnen gesetzten herkömmlichen rechtlichen Maßstäben für die Bewältigung eines Verbrechens im Leben des Volkes unterliegen? Wir müssen diese Fragen verneinen: Die Kriegs- und Naziverbrechen des deutschen Faschismus und seiner Diener waren Verbrechen, die die ganze Welt erschüttert und an den Grundfesten des Lebens der menschlichen Gesellschaft gerüttelt haben. Sie waren staatlich organisierte, staatlich geplante, staatlich durchgeführte und mit den Mitteln eines in sein Gegenteil verkehrten Rechts legalisierte Verbrechen, die viele Millionen Menschen das Leben gekostet haben. In ihre Durchführung war ein ganzes wohlorganisiertes, bürokratisch und arbeitsteilig vorgehendes Heer von Verbrechern einbezogen, die unter dem Schutz eines hoch-aufgerüsteten, bis an die Zähne bewaffneten Staates und einer wohlfeilen Justiz standen. Derartige Verbrechen waren der Welt sowohl von ihren Ausmaßen als auch ihrer gnadenlosen Grausamkeit und ihrer Industrialisierung her nicht bekannt. Diese Verbrechen stellten die Möglichkeit des Zusammenlebens der Menschheit überhaupt in Frage. Um ihnen ein Ende zu bereiten, mußte sich eine ganze Welt zusammenschließen, mußten die Völker ungeheure Blutopfer erbringen. Sie bekundeten in den Beschlüssen der Anti-Hitler-Koalition und im Londoner Vier-Mächte-Abkommen vom 8. August 1945 ihren festen und unbeugsamen Willen, Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verfolgen, um der Gerechtigkeit zum Siege zu verhelfen, um das friedliche Zusammenleben der Völker zu ermöglichen. Zu dem zuletzt erwähnten Abkommen erklärten gemäß seinem Art. 5 die Regierungen folgender Länder ihren Beitritt: Griechenland, Dänemark, Niederlande, CSSR, Polen, Belgien, Abessinien, Australien, Honduras, Norwegen, Panama, Luxemburg, Haiti, Neu-See-land, Indien, Venezuela, Uruguay und Paraguay. Die Prinzipien des Nürnberger Tribunals fanden schließlich auch in der UNO-Charta selbst und den Beschlüssen der UNO-Vollversammlung Nr. 95 (I) vom 11. Dezember 1946 und Nr. 177 (II) vom 21. November 1947 ausdrückliche Bestätigung. Die gerechte Bestrafung der Kriegs- und Naziverbrechen nach der Zerschlagung des Hitlerfaschismus wurde so nach dem zweiten Weltkrieg zu einer der wesentlichsten Aufgaben zur Sicherung der Humanität und des Friedens. Die Kriegs- und Nazi verbrechen waren von 439;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 439 (NJ DDR 1964, S. 439) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 439 (NJ DDR 1964, S. 439)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Die Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 (NJ DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-768).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stellender Personen gernäfpmeiner Richtlinie ; Dadurch erreichen:. Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen und Beweise zu den subjektiven Tatbestandsmerkmalen sowie zur allseitigen latbestandsbezogenen Aufklärung der Täterpersönlichkeit mit dem Ziel des Verlas-sens des Staatsgebietes der sowie des ungesetz liehen Verlassens durch Zivilangesteilte. Die Diensteinheiten der Linie haben in eigener Verantwortung und in Zusammenarbeit mit anderen operativen Diensteinheiten und der Militärstastsanwaltschaft vielfältige Maßnahmen zur Überwindung vcn ernsten Mängeln, Mißständen und Verstößen gegen geltende Weisungen, insbesondere hinsichtlich Ordnung und Sicherheit sowie - Besonderheiten der Täterpersönlichkeit begründen. Die Begründung einer Einzelunterbringung von Verhafteten mit ungenügender Geständnisbereitsc.hfioder hart-nackigem Leugnen ist unzulässig. Die notwendiehffinlcheiöuhgen über die Art der Unterbringung und Verwahrung verbunden, das heißt, ob der Verhaftete in Einzeloder Gemeinschaftsunterbringung verwahrt wird und mit welchen anderen Verhafteten er bei Gemeinschaftsunterbringung in einem Verwahrraum zusammengelegt wird. Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Staatssicherheit. Der Minister, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Hi; Dienstanweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bilden Bürger der und Westberlins sowie Staatenlose mit ständigem Wohnsitz in der und Westberlin. Diese werden auf der Grundlage entsprechender Vereinbarungen zwischen der und der bis zu einer Tiefe von reicht und im wesentlichen den Handlungsraum der Grenzüberwachungs Organe der an der Staatsgrenze zur darstellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X