Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1964, Seite 408

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 408 (NJ DDR 1964, S. 408); im entsprechenden Alter darf somit nicht außer acht gelassen werden. Wenn im Vorstehenden von der Erhöhung bzw. der Verminderung des Unterhaltsbedarfs die Rede war, so vornehmlich unter dem Aspekt des elterlichen Einkommens. Die wirtschaftliche Lage der Eltern wird jedoch noch durch eine Reihe weiterer Faktoren beeinflußt, so z. B. durch weitere Unterhaltspflichten, durch besondere berufliche Aufwendungen, durch besondere (z. B. durch Krankheit hervorgerufene) persönliche Aufwendungen u. a. Alle diese Faktoren müssen die Gerichte bei der Bestimmung des Lebensbedarfs des Kindes berücksichtigen. Neben diesen die wirtschaftliche Lage der Eltern näher , bestimmenden Faktoren müssen für die Festlegung des Unterhaltsbedarfs schließlich auch besondere in der Person des Kindes liegende Umstände berücksichtigt werden, so z. B. eventuell besondere Pflegebedürftigkeit wegen Krankheit, eine aufwendige Ausbildung o. ä. Die Verteilung der Unterhaltspflicht . auf beide Elternteile Die Ermittlung des tatsächlichen Bedarfs eines Kindes ist auch wenn alle genannten Umstände bereits berücksichtigt wurden nur der erste Schritt bei der Unterhaltsfestlegung. Die Festlegung eines bestimmten Unterhaltsbetrages erfordert darüber hinaus, daß die Leistungsfähigkeit beider Elternteile und damit die Bestimmung, wie sich die Unterhaltspflicht auf Vater und Mutter des Kindes verteilt, ins richtige Verhältnis gesetzt wird. Unsere Untersuchungen haben gezeigt, daß gerade in dieser Beziehung ein großer Schematismus herrscht. Die Unterhaltsberechnung geschieht fehlerhaft häufig allein nach der Lebensstellung des in Anspruch genommenen Vaters. Das zeigt sich besonders darin, daß in vielen Fällen der wirtschaftlichen Lage der sorgeberechtigten Kindesmutter so wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, daß hierüber den Verfahrensunterlagen überhaupt nichts zu entnehmen ist. Dort, wo dieser Mangel nicht auftaucht, sucht man jedoch regelmäßig vergeblich nach einer Auseinandersetzung über die Unterhaltsfestsetzung unter Berücksichtigung der Leistungen und Leistungsfähigkeit des Sorgeberechtigten. Aus den Verfahrensergebnissen läßt sich insofern normalerweise nichts oder nur wenig entnehmen13. Das liegt daran, daß schon die Festlegung des Bedarfs von vielen Zufälligkeiten beeinflußt wird. Da die gesetzliche Regelung vorsieht, daß beide Elternteile für den Unterhalt ihrer unterhaltsbedürftigen Kinder verantwortlich sind, erscheint es eigentlich als selbstverständlich, daß jede Entscheidung eine Auseinandersetzung über den Unterhaltsanteil des jeweiligen Elternteils voraussetzt. In Wirklichkeit ist das aber keineswegs selbstverständlich, und in der Literatur gibt es keine einheitliche Meinung. So erklärte Jansen, für die Erfüllung der sich aus dem Unterhaltsrecht ergebenden Ansprüche hafteten beide Eltern gleich- rangig11, während das Oberste Gericht in NJ 1959 S. 718 ausführte, daß „beide Elternteile im gleichen 13 Das zeigt sich Z. B. an Hand folgender Beispiele aus der Rechtsprechung Berg: des Stadlbezirksgerichts Berlin-Prenzlauer Festgelegter Einkommen des Einkommen des Unterhalt Verpflichteten Sorgeberechtigten 50 DM 350 DM ohne 50 DM 400 DM ohne 55 DM 480 DM ohne 90 DM 550 DM ohne 100 DM 800 DM ohne 40 DM 400 DM 450 DM 40 DM 400 DM 300 DM 60 DM 384 DM 370 DM 50 DM 340 DM 320 DM 50 DM 400 DM 700 DM 60 DM 470 DM 760 DM i'i Jansen, a. a. O. Maße zur Unterhaltsleistung ihren Kindern gegenüber verpflichtet“ seien, wobei das dem Zusammenhang nach wohl heißen soll, daß u. U. jeder Elternteil für den ganzen Unterhalt einzustehen hat. Das ehemalige Kammergericht erklärte in seiner im Prinzip recht unvollkommenen Entscheidung in NJ 1957 S. 318, daß „das höhere Einkommen des sorgeberechtigten Elternteils nicht automatisch die Verpflichtung nach sich (zieht), einen finanziellen Beitrag zum Unterhalt des Kindes in der Form zu leisten, daß sich dadurch der an sich zu leistende Unterhalt des anderen Elternteils ermäßigt“. Fraglich blieb auch nach dieser Entscheidung, welche Kriterien denn nun für die Bestimmung der einzelnen Unterhaltsanteile zu gelten haben. Es ist ständige Rechtsprechung und in § 48 Abs. 3 des FGB-Entwurfs von 1954 (NJ 1954 S. 381) aufgenommener Grundsatz, daß der Unterhaltsbeitrag des Elternteils, bei dem das Kind lebt, in der- Regel durch die Pflege des Kindes abgegolten wird. In den Fällen, in denen es hiernach zu einer ungerechtfertigten Überbelastung des nicht sorgeberechtigten Elternteils kommt, wurde für ein Abweichen von diesem Grundsatz plädiert. Der Grundsatz ist in seiner Entstehung zwar verständlich, dennoch aber nicht aufrechtzuerhalten, wenn man von gleichen Rechten und Pflichten der Eltern gegenüber ihren Kindern ausgeht. Er wirft insbesondere zwei Probleme auf: Erstens wird durch ihn den sorgeberechtigten Müttern ein Teil des zu leistenden Unterhalts in Gestalt der Personensorge selbst dann auferlegt, wenn sie als Nichtsorgeberechtigte wegen Unterhalts überhaupt nicht in Anspruch genommen werden könnten. Es wird also stillschweigend davon ausgegangen, daß der Sorgeberechtigte unabhängig von seiner konkreten Lage stets zu einem Teil unterhaltsverpflichtet ist. Da in der überwiegenden Anzahl aller Fälle die Mütter das Sorgerecht haben, bedeutet dies im Ergebnis, daß den Frauen von vornherein größere Lasten aufgebürdet werden. Zweitens bleiben dadurch, daß der Personensorge bisher noch kein meßbarer Ausdruck verliehen wurde, die konkreten Lebensverhältnisse der Kindesmutter bei der Unterhaltsberechnung vielfach außer Betracht. Das führt in den Fällen, in denen die Kindesmutter selbst über ein höheres Einkommen verfügt, oftmals dazu, daß sie zu materiellen Unterhaltsleistungen gar nicht herangezogen wird. Wenn diese Fälle auch noch selten sind, führen sie doch regelmäßig zu Benachteiligungen der Väter. Unseres Erachtens ist es erforderlich, von dem oben genannten Grundsatz abzugehen, da er die Gerichte bei der Unterhaltsfestsetzung zu Schematismus verleitet. Pflege, Wartung, Betreuung, Erziehung eines Kindes sind von den Gerichten der DDR zu Recht als Bestandteile des elterlichen Unterhalts betrachtet worden. Bis heute ist jedoch fraglich geblieben, welchen Anteil sie an der Gesamtheit der Aufwendungen ausmachen, die für die Entwicklung eines Kindes und Jugendlichen zu einem Menschen der sozialistischen Epoche erforderlich sind. Sicherlich ist es nicht möglich, jede dieser Leistungen ziffernmäßig zu erfassen. Schließlich ist der materielle Aufwand zur Entwicklung eines Menschen nur eine Seite. Dennoch ist es erforderlich, den Bedarf eines Kindes an Pflege usw. so genau zu bestimmen, daß er sich als Anteil am gesamten Unterhalt bestimmen läßt. Hierzu fehlen bisher jegliche Untersuchungen, so daß das einzelne Gericht bei seiner Entscheidung im wesentlichen sich selbst überlassen bleibt. Es ist daher nicht verwunderlich, daß die Gerichte dieser Seite der Sache kaum Aufmerksamkeit schenken und 408;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 408 (NJ DDR 1964, S. 408) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 408 (NJ DDR 1964, S. 408)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Die Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 (NJ DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-768).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage - des Programms der Partei , der Beschlüsse der Parteitage der Partei , der Beschlüsse des und seines Sekretariats sowie des Politbüros des der Partei , der Verfassung der . der Gesetze und Beschlüsse der Volkskammer sowie anderer allgemeinverbindlicher Rechtsvorschriften, der Befehle, Weisungen und anderen dienstlichen Bestimmungen des. Ministers für Staatssicherheit, der Befehle und Weisungen der Zentrale sowie an ihre Fähigkeit zu stellen, die von ihnen geführten zur operativen Öisziplin und zur Wahrung der Konspiration zu erziehen und zu qualifizieren. Dazu sollten sie neben den ständigen Arbeitsbesprechungen vor allem auch Planabsprachen und -Kontrollen sowie Kontrolltreffs nutzen. Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleistender und den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X