Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1964, Seite 401

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 401 (NJ DDR 1964, S. 401); Zur Jbiskussiou Gesichtspunkte für die Berechnung der Höhe des Unterhalts für Kinder Der 1. Zivilsenat des Obersten Gerichts untersucht im Rahmen einer Arbeitsplanauflage in einigen Bezirken die Berechnungsmethoden bei Unterhaltsansprüchen für Kinder. Erste Ergebnisse liegen bereits vor. Bei der Ausarbeitung entsprechender Grundsätze zur Herstellung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung will der Senat die vielfältigen Erfahrungen der Praxis mit erfassen und auswerten. Vor allem soll ermittelt werden, welche Art und Form der Unterhausberechnung den praktischen Bedürfnissen am besten gerecht wird. Empfiehlt es sich z. B., von bestimmten festen Unterhaltssätzen auszugehen, und welche Kriterien sind maßgebend? Oder wird vorgeschlagen, den Unterhaltsbetrag für bestimmte und gegebenenfalls für welche Lebensabschnitte des Kindes zu staffeln? Wir regen die Diskussion zu diesen Fragen an und würden es begrüßen, wenn sich recht viele Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Mitarbeiter der Referate Jugendhilfe daran beteiligen. Die in den folgenden Beiträgen von Daute, W. Schmidt und Kellner aufgeworfenen Fragen und unterbreiteten Vorschläge sollten mit in die Diskussion einbezogen werden. Oberrichter Elfriede G öldner j Vorsitzende des 1. Zivilsenats I Die Konkretisierung der gesetzlichen Unterhaltspflicht auf den Einzelfall bereitet den Gerichten trotz der Weiterentwicklung unserer Rechtsprechung und der Qualifizierung unserer Richter nach wie vor erhebliche Schwierigkeiten. Bereits 1954 stellte Eggers-Lorenz (NJ 1954 S. 173) fest, daß es hier große Diskrepanzen gibt, die auf das Unverständnis der Werktätigen stoßen müssen. Es gibt nicht nur erhebliche Abweichungen zwischen den Gerichten, sondern auch innerhalb der einzelnen Gerichte, auch beim Bezirksgericht Karl-Marx-Stadt. Folgende Beispiele lassen dies deutlich werden: Bei Nettoeinkommen des Unterhaltsverpflichteten zwi-400 und 550 DM sind folgende Unterhaltsbeträge für ein Kind festgesetzt worden, wobei nach Aktenlage in jedem der angeführten Fälle weder auf seiten des Kindes noch auf seiten des Unterhaltsverpflichteten zu berücksichtigende Besonderheiten vorliegen: Schluß des Beitrags von Hammer des eigenen Materials konnte festgestellt werden, daß in rund Dreiviertel aller Fälle das erbbiologische Gutachten entscheidend zur Klärung in Unterhalts- und Anfechtungsklagen beitrug. Obwohl die erbbiologische Untersuchung öfters mit äußeren Schwierigkeiten verbunden ist (lange Wartezeiten wegen des kindlichen Mindestalters von drei Jahren u a), wird jedoch den Gerichten in der Mehrzahl der begutachteten Fälle eine Grundlage gegeben, auf der eine Entscheidung in der Vaterschaftsfrage bei Anfechtungs- und Unterhaltsprozessen erfolgen kann. Kreisgericht Kinkommen zugesprochener Unterhalt Marienberg 415 DM 70 DM Marienberg 471 DM 50 DM Karl-Marx-Stadt (Land) 395 DM 75 DM 400 DM 60 DM Karl-Marx-Stadt (Süd) 400 DM 40 DM 400 DM 70 DM Glauchau 380 DM 80 DM 360 DM 40 DM 500 DM 40 DM 490 DM 80 DM 550 DM 45 DM Man sieht, daß die Unterhaltshöhe sehr wesentlichen Schwankungen unterworfen ist, ohne daß Gründe dafür in den Urteilen erkennbar werden. Durchschnittswerte für die Festlegung des Unterhalts Damit die Gerichte ihre eigene Rechtsprechung einmal selbstkritisch überprüfen können, wurden nach den im Bezirk Karl-Marx-Stadt entschiedenen Verfahren für die Regelfälle folgende Durchschnittswerte festgestellt: Unterhalt für Netto- 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 Kinder einkommen je je je DM DM DM DM DM 250 45 40 30 25 300 55 45 35 30 400 65 55 45 40 500 75 65 55 50 600 80 70 65 60 700 85 75 70 65 800 90 80 75 70 Die Überprüfung der Rechtsprechung hat ergeben, daß die unterschiedliche. Festlegung der Unterhaltshöhe gerade in den Regelfällen auftritt, in denen die Unterhaltskosten (tatsächliche Ausgaben für Nahrung, Kleidung, Wohnung und sonstige Bedürfnisse, die der Unterhalt umfaßt) des Unterhaltsberechtigten und die Einkommensverhältnisse und die Lebensbedürfnisse des Unterhaltspflichtigen nicht voneinander abweichen. In gesondert gelagerten Fällen, in denen durch Pflegebedürftigkeit, Krankheit oder aus sonstigen Gründen erhöhte Bedürfnisse des Unterhaltsberechtigten oder durch Fernstudium oder anderweite Unterhaltsverpflichtungen erhöhter Lebensbedarf des Unterhaltsverpflichteten besteht, entscheiden die Gerichte grundsätzlich richtig. Deshalb ist es notwendig, die Ursachen für die erheblichen Abweichungen in der Unterhaltsrechtsprechung in Regelfällen zu erforschen. Es gilt zu ergründen, warum der Arbeiter A unter gleichgelagerten Verhältnissen im Gegensatz zu seinem in derselben Brigade mit gleichem Lohn tätigen Arbeiter B 20 oder 30 DM Unterhält monatlich mehr für ein Kind zahlen muß, obwohl auch bei den Unterhaltsberechtigten gleiche Lebensbedürfnisse vorliegen. Aus den Urteilen der Gerichte ergibt sich übereinstimmend, daß in den Regelfällen (bei den Unterhaltsverpflichteten liegen annähernd gleiche Bedingungen vor, und auch die Bedürfnisse der Kinder weichen nur unwesentlich voneinander ab) zur Begründung der Unterhaltshöhe lediglich auf das Einkommen des Verpflichte- 401;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 401 (NJ DDR 1964, S. 401) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 401 (NJ DDR 1964, S. 401)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Die Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 (NJ DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-768).

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, zur Verbesserung der wissenschaftlichen Leitungstätigkeit und der Erhöhung der Sicherheit der Dienstobjekte des Untersuchungshaftvollzuges im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten Operativstäbe zu entfalten. Die Arbeitsbereitschaft der Operativstäbe ist auf Befehl des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Durcliführung von Transporten und die Absicherung gerichtlicher HauptVerhandlungen der Abteilung der angewiesen., Referat Operativer Vollzug. Die Durchsetzung wesentlicher Maßnahmen des Vollzuges der Untersuchungshaft und die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt zu gefährden, die Existenz objektiv größerer Chancen zum Erreichen angestrebter Ziele, wie Ausbruch, Flucht, kollektive Nahrungsverweigerung, Revolten,. Angriff auf Leben und Gesundheit von Menschen sowie die Sicherheit des Flugverkehrs gefährdet. Unter bestimmten Voraussetzungen können sie die internationalen Beziehungen der beeinträchtigen. werden nach dem Gesetz über die strafrechtliche Verantwortlichkeit wegen Entführung von Luf tfahrzeugen., als Verbrechen unter Strafe gestellt. Darüber hinaus erreicht die in der Regel die Qualität von Staatsverbrechen. Flugzeugentführer sind prinzipiell feindliche Kräfte, die auf der Grundlage des Gesetzes durchzuführenden Maßnahmen in die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit einzuordnen, das heißt sie als Bestandteil tschekistischer Arbeit mit den spezifischen operativen Prozessen zu verbinden. Bei der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des setzes durch die Dienst einheiten der Linie.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X