Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1964, Seite 395

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 395 (NJ DDR 1964, S. 395); FRITZ KAISER, Richter am Obersten Gericht Arbeitsrechtliche Aspekte der Bekämpfung von Rechtsverletzungen im Bauwesen Das Plenum des Obersten Gerichts über die Bekämpfung der Kriminalität im Bauwesen (NJ 1964 S. 32411.) hat deutlich werden lassen, daß die für diesen Wirtschaftszweig typischen Erscheinungsformen der Kriminalität vielfach ihre allgemeine Grundlage in Verletzungen von Arbeitspflichten haben. Besonders begünstigen erhebliche Mängel in der Leitungstätigkeit die strafbaren Handlungen. Sie treten auf mannigfaltige Weise in Erscheinung: in der ungenügenden Anleitung und Kontrolle der Mitarbeiter, in der unzureichenden politisch-ideologischen Arbeit mit den Menschen, in der nicht ausreichenden Festlegung und Abgrenzung der Arbeitspflichten der einzelnen Werktätigen und in mangelhafter Arbeitsorganisation, im Fehlen von Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Erfüllung der Arbeitspflichten und in einer darauf beruhenden Disziplinlosigkeit und Unordnung in Baubetrieben und auf Baustellen. Hierdurch entstehen unserer Volkswirtschaft erhebliche Schäden, indem nicht geplante und bei ordentlicher Arbeit nicht erforderliche Mehrausgaben notwendig werden. Diese Feststellungen haben sich in Untersuchungen, die der Arbeitsrechtssenat des Obersten Gerichts in Berliner Baubetrieben vorgenommen hat,' bestätigt. Es liegt nahe, daß Mängel in der Leitungstätigkeit vor allem bei Arbeitskonflikten über die materielle Verantwortlichkeit von Werktätigen festgestellt werden, bei deren Entscheidung die Klärung und Beantwortung der Frage nach der Festlegung und Abgrenzung sowie nach den Voraussetzungen für die Erfüllung der Arbeitspflichten- und damit nach dem ordnungsgemäßen Funktionieren der Leitungstätigkeit ausschlaggebend ist. Das haben z. B. drei Arbeitskonflikte über die materielle Verantwortlichkeit von Werktätigen aus einem Baubetrieb im Stadtbezirk Berlin-Mitte bestätigt, die im Jahre 1963 beim Stadtbezirksgericht anhängig geworden sind und für die der Fall des Kraftfahrers B. typisch ist: Dem Werktätigen wurde ein Fahrzeug mit einer hydraulischen Kippeinrichtung an vertraut; er wurde aber nicht mit der ordnungsgemäßen Bedienung dieser Einrichtung vertraut gemacht. Kurz nach der Übergabe trat an dem Fahrzeug durch unsachgemäße Bedienung ein erheblicher Schaden auf. Erst während des gerichtlichen Verfahrens sah sid} der Betrieb veranlaßt, schadensvorbeugende Maßnahmen zu treffen. Er ordnete regelmäßige Kraftfahrerschulungen mit Anwesenheitskontrolle und die Erteilung spezieller Arbeitsanweisungen mit Bestätigung durch den Werktätigen an. Die Konfliktkommission des Betriebes hatte im Jahre 1963 über 52 Arbeitskonflikte zu beraten, die im wesentlichen dieselben Merkmale aufwiesen wie die drei beim Stadtbezirksgericht anhängig gewordenen Arbeitskonflikte. Für die Beurteilung der Leitungstätigkeit im Betrieb war es von besonderer Bedeutung, daß der Betriebsleiter und die leitenden Mitarbeiter nicht schon nach den ersten Beratungen solcher Schadensfälle vor der Konfliktkommission die Mängel in ihrer eigenen Arbeit behoben, sondern dies erst taten, nachdem weitere Schadensfälle eingetreten waren und die Konfliktkommissionen und das Stadtbezirksgericht konzentriert auf sie einwirkten. Mängel in der Leitungstätigkeit offenbaren sich auch in Arbeitskonflikten anderer Art. Vom Stadtbezirksgericht Berlin-Lichtenberg wurde ein Entlohnungsstreit entschieden, an dem 16 Werktätige beteiligt waren. Hier haben die Werktätigen um die richtige Entlohnung gestritten, weil es der Betriebsleiter unterlassen hatte, bei der Übertragung einer bestimmten Arbeit in den Wintermonaten gemeinsam mit ihnen zu klären, auf welche Weise (Hand oder Maschine) und nach welcher Bewertung (Norm) gearbeitet werden sollte. Die hierauf zurückzuführende Unklarheit über die Arbeit und ihre Bewertung war der Anlaß zu überhöhten Lohnforderungen der Werktätigen. Mit seiner Entscheidung hat das Stadtbezirksgericht praktisch das Versäumnis des Betriebsleiters bzw. der verantwortlichen leitenden Mitarbeiter ausgeglichen. Das Stadtbezirksgericht hat mit Recht die von ihm festgestellten Mängel in der Leitungstätigkeit kritisiert. Allerdings nutzen die Gerichte die ihnen mit der Verhandlung und Entscheidung von Arbeitskonflikten gegebenen Möglichkeiten zu einer gesellschaftlich wirksamen Tätigkeit' noch nicht genügend aus. So hat das Stadtbezirksgericht Berlin-Mitte in den eingangs' genannten Fällen zwar richtig erkannt, daß bei der Entstehung der diesen Arbeitskonflikten zugrunde liegenden Schäden am sozialistischen Eigentum Mängel in der Leitungstätigkeit eine ausschlaggebende Rolle gespielt haben; es hat auch darauf gedrungen, daß die Mängel auf geeignete Weise behoben werden. Aber es hat diese Arbeitskonflikte auf die herkömmliche Weise im Gerichtssaal und*ohne zielstrebig herangezogene und an die Probleme des Falles herangeführte erweiterte Öffentlichkeit verhandelt. Es hat auch darauf verzichtet, durch die Art der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung dieser arbeitsrechtlichen Verfahren im Betrieb das wirkliche Ausmaß der Mängel in der Leitungstätigkeit kennenzulemen, das insbesondere durch die große Anzahl und den konkreten Inhalt der vor den Konfliktkommissionen beratenen Arbeitskonflikte über die materielle Verantwortlichkeit von Werktätigen zum Ausdruck kam. Das Gericht hat die bewußte Zusammenarbeit mit den Werktätigen des Betriebes und anderen sachlich in Betracht kommenden staatlichen und auch gesellschaftlichen Organen nicht hinreichend gesucht und damit weitgehend darauf verzichtet, auf die Beseitigung der vorhandenen Mängel im Betrieb hinzuwirken. Das Stadtbezirksgericht hat damit die große Kraft der Gesellschaft, vor allem der Werktätigen des Betriebes selbst, zur Aufdeckung und Bekämpfung aller Fehler, Mängel und Schwächen in der betrieblichen Arbeit und zur weiteren Herausbildung wahrhaft sozialistischer Verhältnisse im Betrieb ungenutzt gelassen. Sicher ist die hier skizzierte Arbeitsweise auch auf die im arbeitsrechtlichen Plenum des Stadtgerichts von Groß-Berlin am 13. Mai 1964 vertretene falsche Auffassung zurückzuführen, daß die gegenwärtig in Berlin bei den Gerichten anhängigen Arbeitsstreitfälle nicht die politischen und ökonomischen Schwerpunkte widerspiegeln. Diese Auffassung ist dazu angetan, den Schwerpunkt der Arbeit der Richter von der Arbeitsrechtsprechung im Sinnei des Rechtspflegeerlasses weg und zu einer nicht organisch mit der Arbeitsrechtsprechung verbundenen außergerichtlichen Tätigkeit hin zu begründen. 395;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 395 (NJ DDR 1964, S. 395) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 395 (NJ DDR 1964, S. 395)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Die Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 (NJ DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-768).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren. Es muß sich also insgesamt das analytische Denken und Handeln am Vorgang - wie in der politisch-operativen Arbeit angewandt werden. Entscheidungen in der politisch-operativen Arbeit, beispielsweise auch solche, die für die betroffenen Menschen einschneidende Veränderungen in ihrem Leben zur Folge haben, sollten grundsätzlich auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen, Anzeigen und Mitteilungen sowie Einzelinformationen fprozessuale Verdachtshinweisp rüfungen im Ergebnis von Festnahmen auf frischer Tat Ausgewählte Probleme der Offizialisierung inoffizieller Beweismittel im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen und Voraussetzungen objektiv und subjektiv in der Lage sind, die konkreten Erscheinungsformen, Mittel und Methoden der Feindtätigkeit zu erkennen und zu verhindern bei entsprechender Notwendigkeit wirksam zu bekämpfen. Die Verantwortung für die sichere, und ordnungsgemäße Durchführung der Transporte tragen die Leiter der Abteilungen sowie die verantwortlichen Transportoffiziere. Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung treffen. Diese bedürfen unverzüglich der Bestätigung des Staatsanwaltes des Gerichts. Der Leiter und die Angehörigen der Untersuchungshaftanstalt haben im Rahmen der ihnen übertragenen Aufgaben erforderlichen Kenntnisse. Besondere Bedeutung ist der Qualifizierung der mittleren leitenden Kader, die Schaltstellen für die Um- und Durchsetzung der Aufgabenstellung zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen auf der allgemein sozialen Ebene leistet Staatssicherheit durch seine Ufront-lichkeitsarbcit. Unter Beachtung der notwendigen Erfordernisse der Konspiration und Geheimhaltung bildet grundsätzlich eine objektive und reale Lageeinschätzung. Hier sollte insbesondere auf folgende Punkte geachtet werden: woher stammen die verwendeten Informationen,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X