Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1964, Seite 361

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 361 (NJ DDR 1964, S. 361); nisse von Grundmitteln zum Gegenstand haben. Die Mieter oder Pächter sind an diesen Verträgen häufig nicht mehr interessiert, weil sie für die betreffenden Grundmittel keine ökonomische Verwendung mehr haben. Diese Fragen lassen sich nur richtig lösen, wenn man die gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse beachtet, so z. B., daß die VVBs jetzt nach dem Prinzip der wirtschaftlichen Rechnungsführung arbeiten, administrative Leitungsmethoden durch ein umfassendes System ökonomischer Hebel ersetzt haben und als operative Verwalter von Volkseigentum mit Hilfe der ihnen zur Verfügung stehenden Fonds1 eine wissenschaftlich fundierte, auf die Perspektive gerichtete ökonomische Leitungstätigkeit ausüben. Diese Fonds bedingen zugleich die Verantwortung der WB für die planmäßige Finanzierung der ihr angeschlossenen Betriebe, die Verfügungsbefugnis der WB über finanzielle Fonds entsprechend den Planaufgaben des Industriezweiges und die Umverteilung der Mittel innerhalb des Industriezweiges. Sie sind ein entscheidender Hebel, um die Kräfte der sozialistischen Betriebe und Betriebskollektive zu mobilisieren. Die Rechnungsführung der WB hat die wirtschaftliche und rechtliche Selbständigkeit der der WB angeschlossenen Betriebe nicht eingeschränkt. Die Leiter der VEBs sind für die Erfüllung ihrer Planaufgaben nach wie vor voll verantwortlich. Ihre Eigenverantwortlichkeit ist sogar erheblich gestiegen. Unter diesen Umständen läßt sich der Umfang der operativen Verwaltung heute nicht mehr durch die allgemeine Feststellung charakterisieren, daß die Betriebe berechtigt sind, im Rahmen der ihnen obliegenden Planaufgaben das staatliche sozialistische Eigentum zu besitzen, zu nutzen und darüber zu verfügen. Daß diese allgemeine Darstellung heute nicht mehr ausreicht, wird besonders deutlich, wenn man Rechtsstellung und Aufgaben der WB und der VEBs sowie die Tatsache betrachtet, daß die WB als Leitungsorgan nach der wirtschaftlichen Rechnungsführung arbeitet, obwohl sie über keine Grund- und Umlaufmittel verfügt, selbst nicht produziert und deshalb ihre' Ausgaben durch eine Kostenumlage der Betriebe finanzieren muß. Die den Betrieben zur operativen Verwaltung übertragenen Teile des einheitlichen staatlichen sozialistischen Eigentums sind die Grundlage der wirtschaftlichen Rechnungsführung der Betriebe, die auf die rationellste Ausnutzung der betrieblichen Ressourcen gerichtet ist. Die sozialistischen Betriebe verwalten das staatliche sozialistische Eigentum nicht schlechthin, sondern sie sind verpflichtet, es entsprechend den Planaufgaben so einzusetzen, daß es den höchsten ökonomischen Nutzeffekt bringt. Als operative Verwalter sind die Betriebe verpflichtet, dafür zu sorgen, daß nicht genutzte Grundmittel anderweitig eingesetzt werden. Es widerspricht den ökonomischen Erfordernissen unserer gesellschaftlichen Entwicklung, daß Produktionsmittel stilliegen, weil der betreffende Betrieb keine Verwendungsmöglichkeit mehr für sie hat, währ rend sie von einem anderen Betrieb für die Erfüllung der volkswirtschaftlichen Aufgaben benötigt werden. Deshalb ist sowohl für die nach dem Prinzip der wirtschaftlichen Rechnungsführung arbeitenden Betriebe als auch für die Haushaltsorganisationen gesetzlich festgelegt, daß sie nicht genutzte bewegliche Grundmittel abzugeben haben2. Dabei schränken die neuen gesetz- 1 Die VVBs verfügen über folgende Fonds: Fonds Technik, Gewinnverteilungsfonds, Verfügungsfonds, Kreditreserve, Prämienfonds (vgl. Richtlinie für das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft vom 11. Juli 1963 - GBl. n S. 479). 2 Vgl. AO über den Verkauf ungenutzter volkseigener beweglicher Grundmittel vom 28. Februar 1963 (GBl. II S. 164), die die AO über Verkehr mit volkseigenen beweglichen Grundmitteln und Ausbuchung volkseigener Grundstücke vom 8. September liehen Bestimmungen die Umsetzung von Grundmitteln ein, indem sie verstärkt auf den Verkauf orientieren. Die AO über den Verkauf ungenutzter volkseigener beweglicher Grundmittel stellt im Vergleich zu der aufgehobenen Anordnung über den Verkehr mit volkseigenen beweglichen Grundmitteln und Ausbuchung volkseigener Grundstücke vom 8. September 1958 einen beachtlichen Fortschritt dar. Das drückt sich darin aus, daß sie auf der verstärkten Ausnutzung der Wertkategorie basiert, günstigere Finanzierungsbedingungen schafft und den Einsatz von Spezialistengruppen vorsieht, die zu überprüfen haben, inwieweit Ausrüstungen des eigenen Industriezweiges so eingesetzt werden können, daß sie die vorgesehene Produktions-bzw. Produktivitätssteigerung erbringen, was sich zweifelsohne auf die für Investitionen vorgesehenen Mittel günstig auswirkt. Trotz dieser Regelung sind in fast allen Wirtschaftszweigen nicht oder nur teilweise genutzte Grundmittel vorhanden, die den ökonomischen Nutzeffekt, insbesondere die Investitionstätigkeit, stark beeinträchtigen. Die an das Vermittlungskontor übertragenen Grundmittel konnten auch nicht immer weiterverkauft werden und wurden schließlich verschrottet3. Schließlich gibt es eine Reihe volkseigener Gegenstände, die nicht bilanziert sind und von niemandem verwaltet werden, für die sich letztlich auch niemand verantwortlich fühlt. Es soll an dieser Stelle nur am Rande? bemerkt werden, daß es an der Zeit ist, für dieses „verwaltungs-' lose“ Volkseigentum entsprechende gesetzliche Bestimmungen zu schaffen4 5. Die Gründe, daß eine Anzahl volkseigener Grundmittel nicht ausreichend genutzt wird, sind darin zu suchen, daß sich in der Vergangenheit die Nichtausnutzung der dem Betrieb zur operativen Verwaltung übertragenen Maschinen, Geräte usw. nicht auf das ökonomische Ergebnis des Betriebes auswirkte. Es war kein genügender ökonomischer Anreiz vorhanden, um die Betriebe und VVBs zur rationellsten Ausnutzung der Produktionsfonds zu veranlassen. Den Betrieben entstanden in der Regel keine ökonomischen Nachteile, wenn sie für ihre Produktion unnötig hohe Produktionsfonds in Anspruch nahmen5. Die AO über den Verkauf volkseigener Grundmittel konnte deshalb in der Praxis auch nur bedingt wirksam werden. Um bessere Formen und Methoden einer ökonomischen Ausnutzung dieser Fonds zu schaffen, ist es notwendig, die gesamte Kraft des Betriebskollektivs mittels ökonomischer, rechtlicher und moralischer Hebel zu mobilisieren. Das Recht wirkt nicht von selbst als Regulator und Organisator der gesellschaftlichen Verhältnisse, sondern dadurch, daß es den Menschen die gesetzlichen Erfordernisse bewußt macht, daß es auf die vollständige Übereinstimmung der gesetzlichen Notwendigkeiten mit den persönlichen Interessen des einzelnen, den Interessen der Brigaden und der Betriebskollektive gerichtet ist. Die bessere Ausnutzung der produktiven Fonds der VEBs und damit die konsequente Verwirklichung der wirtschaftlichen Rechnungsführung wird vor allem durch die Umbewertung der Grundmittel als Grundlage für den Ansatz ökonomischer Hebel und durch die 1958 (GBl. I S. 697) außer Kraft gesetzt hat, und die AO über die ökonomische Nutzung und die Abgabe ungenutzter beweglicher Grundmittel und Materialien in den staatlichen Organen und Einrichtungen vom 2. November 1963 (GBl. II S. 763). 3 Vgl.Pylka, „Diebische Elster wird weiter gejagt“, „Die Wirtschaft“ 1963, Nr. 32, S. 17. 4 Zu klären ist hierbei vor allem, welches staatliche oder gesellschaftliche Organ für die Erfassung des Vermögens verantwortlich ist. 5 Vgl. Abschn. IV, Ziff. 3, Buchst, a der Richtlinie für das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft vom 11. Juli 1963 - GBl. II S. 453 ff. (473) -. 361;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 361 (NJ DDR 1964, S. 361) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 361 (NJ DDR 1964, S. 361)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Die Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 (NJ DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-768).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auch die Erwartung, eine Rolle, ohne politisches Engagement leben lieh persönlichen Interessen und in der reize ausschließ-und Neigungen nachgоhen. Die untersuchten Bürger der fühlten sich in der sozialistischen Gesellschaft erhöhten sich. Zahlreiche Forschungsvorhaben von zentraler Bedeutung erbrachten neue wertvolle Einsichten. Die notwendig gewordene Erarbeitung der zweiten Auflage des Wörterbuches erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Parteileitung und dem zuständigen Kaderorgan zu erarbeiten. Die Erarbeitung erfolgt auf der Grundlage der vom Minister bestätigten Konzeption des Leiters der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen sowie eine Vielzahl weiterer, aus der aktuellen Lage resultierender politisch-operativer Aufgaben wirkungsvoll realisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X