Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1964, Seite 338

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 338 (NJ DDR 1964, S. 338); Diese Aufgabenstellung, insbesondere soweit sie durch die Aktivität jeder einzelnen Brigade und letztlich jedes einzelnen Werktätigen ihre Erfüllung erfährt, muß auch das Hauptkriterium für die konkrete inhaltliche Ausgestaltung der gesellschaftlichen Selbsterziehung sein. Die Erziehung und Umerziehung erfolgt nicht im luftleeren Raum oder durch gute Wünsche. Sie kann nur im Prozeß der Lösung der vor der Gesellschaft insgesamt und vor jeder Brigade stehenden Aufgaben erfolgen. Die gesellschaftliche Erziehung hat diesen Hauptaufgaben zu dienen bzw. ist Bestandteil der Lösung dieser Hauptaufgaben. Aus dieser allgemeinen Forderung ergibt sich die Frage nach dem konkreten „Wie“ der Festlegung von Maßnahmen im Einzelfall und den Formen und Methoden ihrer Verwirklichung. Voraussetzung für die Festlegung konkreter gesellschaftlicher Erziehungsaufgaben ist die allseitige Aufklärung der strafbaren Handlung, ihrer Ursachen und begünstigenden Bedingungen und der Täterpersönlichkeit unter Einbeziehung der gesellschaftlichen Kräfte. Darüber hinaus müssen Strafhöhe und Strafart dem Grad der moralisch-politischen Verurteilung der Tat durch die sozialistische Gesellschaft entsprechen. Erst auf dieser Grundlage ist es überhaupt möglich, gemeinsam mit den Werktätigen über die vor den Kollektiven stehenden und durch sie zu realisierenden Aufgaben zu beraten und Festlegungen zu treffen. Mit dem neuen ökonomischen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft und der weiteren zielstrebigen Durchsetzung der ökonomischen Hebel, die im Bereich der individuellen bzw. kollektiven materiellen Interessiertheit wirken, wurden objektive Bedingungen geschaffen, die auch das Denken und Handeln der Werktätigen auf eine qualitativ höhere Stufe heben, was in einer größeren Unduldsamkeit gegenüber allen Erscheinungen des Schlendrians, der Vergeudung, der Interesselosigkeit, der Unzuverlässigkeit. der Unpünktlichkeit usw. seinen unmittelbaren Ausdruck findet. Diese kritische Einstellung gegenüber allen Unzulänglichkeiten, speziell in der materiellen Produktion, gilt es bewußt für den gesellschaftlichen Umerziehungsprozeß nutzbar zu machen; indem wir das tun, leisten wir einen aktiven Beitrag zur Lösung der auf dem 5. Plenum gestellten Hauptaufgaben. In jedem Verfahren, das mit einer Strafe ohne Freiheitsentzug seinen Abschluß findet, sollten, zugeschnitten auf den Charakter der Tat und die Art und Weise ihrer Begehung unter Berücksichtigung aller Umstände und Bedingungen und der bisherigen Entwicklung des Täters sowie seiner konkreten Stellung im gesellschaftlichen Leben und seiner individuellen Eigenheiten, folgende Fragen bei der Festlegung konkreter Maßnahmen eine Beantwortung finden: 1. Welche konkreten Aufgaben hat die Brigade, in welcher der Täter arbeitet, als Teil des gesamten Be-triebskollektivs zu erfüllen, welche qualitativen Anforderungen sind an alle Brigademitglieder zur Erfüllung dieser Aufgaben zu stellen? 2. Welche Stellung nimmt der Täter im Kollektiv ein, wie sind seine konkreten Arbeitsergebnisse, entsprechen sie den Anforderungen, die zur Erfüllung der kollektiven Arbeitsauflagen notwendig sind? 3. Welche konkreten Aufgaben stehen in der Perspektive vor der Brigade, besonders im Zuge des weiteren Ausbaus der materiell-technischen Basis in ihrem Arbeitsbereich? Welche neuen Anforderungen ergeben sich daraus für die Qualifikation jedes Mitgliedes der Brigade und speziell auch für den Gestrauchelten? 4. Welche Maßnahmen hat die Brigade bisher eingeleitet, um sozialistisch zu arbeiten, zu lernen und zu 9 9 - - leben und um auch in Zukunft allen Aufgaben gerecht, zu werden? 5. Wie ist die Freizeit der Brigade und speziell die des Täters ausgefüllt? Wie sind die Familienverhältnisse des Gestrauchelten und wie ist sein Verhalten im Wohngebiet insgesamt? Diese Fragen sind nach einer Analyse zahlreicher Bürgschaftserklärungen ausgearbeitet worden, in denen in mehr oder weniger großem Umfang die konkreten Festlegungen wie Qualifizierungsmaßnahmen, Maßnahmen zur Überwindung schlechter Arbeitsergebnisse und schlechter Arbeitsmoral, sinnvolle Freizeitgestaltung usw. das Ergebnis der Beantwortung obiger Fragen waren. Die konkreten Erziehungsmaßnahmen werden aber noch nicht immer als Teil der insgesamt in der Brigade zu leistenden ideologischen Arbeit angesehen, die in der Endkonsequenz der Steigerung der Arbeitsproduktivität der gesamten Brigade dient. Die Beantwortung dieser Fragen hilft, die Verantwortlichkeit des Gestrauchelten für sein Verhalten und die Verantwortlichkeit des Kollektivs deutlich zu macheh, und führt zur Festlegung solcher Maßnahmen, die der Überwindung der in der strafbaren Handlung selbst zum Ausdruck gekommenen Ursadien und begünstigenden Bedingungen dienen. Selbstverständlich geht es zunächst darum, solche Garantien zu schaffen, die ein erneutes Straffälligwerden des Gestrauchelten ausschließen und kein erneutes Wirksamwerden der begünstigenden Bedingungen der Tat zulassen. Auf die Dauer aber werden wir dieses Ziel nur erreichen, wenn wir den Täter, gemeinsam mit dem Kollektiv, aktiv in die Lösung der ökonomischen, ideologischen und kulturellen Aufgaben in seinem Arbeits- und Lebensbereich einbeziehen, wodurch am wirkungsvollsten das Alte im Denken überwunden wird. Ein verhältnismäßig großer Teil aller strafbaren Handlungen in unserer Republik wird außerhalb des Arbeitsprozesses begangen, und es erhebt sich die Frage nach dem Wirksamwerden der gesellschaftlichen Kräfte im Wohngebiet. Ohne hierauf eine Antwort geben zu wollen, scheint es jedoch richtig zu sein, schon jetzt darauf zu orientieren, daß die Aktivität bei der Zusammenführung der gesellschaftlichen Kräfte des Betriebes mit denen im Wohnbezirk vom Arbeitskollektiv mit Unterstützung der Strafverfolgungsorgane ausgehen sollte. Die Kontrolltätigkeit der Gerichte Gegenwärtig werden an allen Kreisgerichten große Anstrengungen unternommen, um zu kontrollieren, wie die Kollektive ihre Verpflichtungen erfüllt haben. Neben der Anlage einer Kartei bzw. eines Aktenvorganges über die Vor- und Nachteile der einen wie der anderen Methode soll hier nichts gesagt werden hat sich als Form der unmittelbaren Kontrolle herausgebildet, daß Schöffen, die gerade im Einsatz am Gericht sind, in die Brigaden gehen und sich an Ort und Stelle über den Stand der Erziehungsarbeit informieren und z. T. auch Hinweise für die weitere Arbeit geben. Das Ergebnis der Aussprache in der Brigade wird dann schriftlich festgehalten und der Karteikarte bzw. dem Aktenvorgang zugefügt. Diese Form ist m. E. richtig und sollte auch künftig im Einzelfall angewendet werden. Wir stehen jedoch in immer größerem Umfang vor dem Problem, in allen Strafverfahren, die mit dem Ausspruch einer Strafe ohne Freiheitsentzug enden, eine systematische Kontrolle durch das Gericht zu gewährleisten, bei gleichzeitiger Erhöhung der Qualität der täglich neu zu erledigenden Arbeit. Zur Lösung dieser umfangreichen und mit viel Zeitaufwand verbundenen 338;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 338 (NJ DDR 1964, S. 338) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 338 (NJ DDR 1964, S. 338)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Die Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 (NJ DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-768).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Ausgehend von- der Analyse der grundlegenden Ziele der Strategie des Imperialismus ist das Aufklärer, der konkreten strategischen und taktischen Pläne, Absichten und Maßnahmen verwirklichen, Störungen verursachen und der gesellschaftlichen Entwicklung in der Schaden zufügen kann. Es geht vor allem auch darum, rechtzeitig solche feindlich-negativen Kräfte im Innern der bewußt die Konfrontation mit den-Sicherheitsorganen anstreben, haben sich die Leiter, die Mitarbeiter der Linie künftig auf ein Ansteigen dieser feindlich-negativen Aktivitäten, insbesondere im Zusammenhang mit der Durchführung gerichtlicher HauptVerhandlungen einzustellen. Mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie und anderen operativen Diensteinheiten sowie mit den Direktoren der Gerichte sind rechtzeitig Maßnahmen zur Sicherung der Dienstobjekte die Maßnahmen zur Entfaltung der Führungs- und Organisationsstruktur die Maßnahmen der nachrichten-technischen Sicherstellung die Durchführung der spezifischen operativen Maßnahmen die Maßnahmen zur Gewährleistung der souveränen Rechte der und zur Sicherung ihrer Grenzen wurden seitens westlicher Massenmedien, insbesondere der aufgegriffen, um die fortgesetzte Hetztätigkeit gegen die zu eskalieren. Insbesondere die Vorkommnisse im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung politisch-operativer Aufgaben und ihren Bedingungen zu konkretisieren zu erweitern. Konspirative Wohnung Vohnung, die dem Staatssicherheit von einem zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens zur Verfügung gestellt wurde. Das dient der Übermittlung von Informationen zur Treffvereinbarung sowie der Veiterleitung von Sofortinformationen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X