Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1964, Seite 249

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 249 (NJ DDR 1964, S. 249); Ursachenforschung spiegelt sich in dem Urteil des Kreisgerichts Zschopau gegen den Dreherlehrling Horst Jürgen wider. Der Jugendliche wurde wegen fortgesetzten Diebstahls zum Nachteil persönlichen Eigentums verurteilt. Er hat in der Zeit von Januar bis Mai 1963 in sieben Fällen Lehrlinge, die mit ihm arbeiteten, um insgesamt 170 DM und einen Bäk-kermeister um 80 DM bestohlen. . Zu den Ursachen der strafbaren Handlungen des Jugendlichen wird dargelegt, daß der Jugendliche frühzeitig von seinen Eltern größere Geldbeträge erhielt, mit denen er, ohne sich einschränken zu müssen, seine Interessen und Wünsche befriedigen konnte. Die Eltern nahmen auf die Verwendung des Geldes keinerlei Einfluß. Dadurch, so wird weiter ausgeführt, hat er den Wert des Geldes nicht schätzen gelernt. Zu seinem monatlichen Lehrentgelt in Höhe von 85 DM und später 120 DM hat er bei Bedarf noch Zuwendungen von seinen Eltern erhalten. Er wurde nicht dazu erzogen, seine Ausgaben mit den Einnahmen aus dem eigenen Verdienst abzustimmen. Daraus entwickelten sich ein gesteigertes Geltungsbedürfnis und eine gewisse Hemmungslosigkeit, die schließlich zu derart übersteigerten Bedürfnissen führten, daß der Eigenverdienst und die Zuwendungen durch die Eltern nicht mehr ausreichten. In diesen Feststellungen kommt deutlich zum Ausdruck, wie sich bei dem Jugendlichen negative Bewußtseinselemente entwickeln konnten. Die Erziehung zu leichtfertigem Umgang mit Geld führte hier, wie B 1 ü t h -n e r in seinem Beitrag „Zu den Ursachen der Kriminalität in der DDR“ (NJ 1963 S. 620 ff., insb. S. 623) bereits richtig feststellte, dazu, daß der Jugendliche schließlich zu Diebstählen überging. Unzureichend dagegen sind die vom Kreisgericht Karl-Marx-Stadt (West) in der Jugendstrafsache gegen Horst M. (S 62/63) getroffenen Feststellungen. Der Jugendliche wurde wegen Körperverletzung verurteilt. Er hatte während der Turnstunde einen Mitschüler zu Boden geschlagen und ihm sodann einen Fußtritt ins Gesicht versetzt, weil der Geschädigte seinen Kamm zurückforderte, den ihm der Angeklagte weggenommen hatte. In dem Urteil wird lediglich festgestellt, daß der Jugendliche schon seit einiger Zeit zu Tätlichkeiten neige und leicht aufbrause. Er habe am Tatvortag an einer Hochzeitsfeier teilgenommen und bis in die Nacht hinein gezecht. Das Urteil enthält jedoch keine Feststellungen darüber, wie sich die Neigung zu Tätlichkeiten bei dem Jugendlichen entwickelte und worauf diese Neigung zurückzuführen ist. Audf die Tatsache, daß der Jugendliche bis in die späten Nachtstunden an einer Hochzeitsfeier teilnehmen und eine solche Menge alkoholischer Getränke zu sich nehmen konnte, daß er noch am nächsten Morgen, wie er selbst sagt, „benebelt“ war, hat das Gericht nicht näher untersudit, obwohl hier offenkundig Ansatzpunkte gegeben waren, um zu den Ursachen der Straftat vorzudringen. Es werden keinesfalls die Schwierigkeiten unterschätzt, die sich bei der Feststellung der konkreten Ursachen der Fehlentwicklung eines Jugendlichen sowohl für die Ermittlungsorgane als auch für die Gerichte ergeben. Die Überprüfung der Entscheidungen läßt aber den Schluß zu, daß die Gerichte vielfach noch nicht dicfSedeutung der exakten Ursachenforschung in ihrem vollen Umfange verstanden haben. Wir dürfen nicht bei der Feststellung der im Bewußtsein des Jugendlichen vorhandenen negativen Erscheinungen stehenbleiben, sondern müssen erforschen, wie und wodurch sich derartige negative Auffassungen entwickeln konnten. Dabei müssen sich die Rechtspflegeorgane stärker auf die gesellschaftlichen Kollektive im Arbeits- und Wohngebiet des Jugendlichen stützen und sie pädagogisch durchdacht in allen Stadien des Verfahrens einbeziehen. Erst eine solche auf der Mitarbeit der gesellschaftlichen Kräfte beruhende exakte Erforschung der Ursachen befähigt die gesellschaftlichen Kollektive, aktiv an der Überwindung der Ursachen von Verfehlungen Jugendlicher teilzunehmen. So können z, B. auch die Arbeitskollektive der Eltern eines straffällig gewordenen Jugendlichen diesen helfen, Mängel in ihrer Verhaltensweise, insbesondere Erziehungsfehler, zu überwinden. So hat das Kreisgericht Auerbach in dem Verfahren gegen den Jugendlichen Schüler Jä. gehandelt. Der Jugendliche hatte sich wegen eines Paßvergehens zu verantworten. Das Kreisgericht stellte fest, daß der Jugendliche in Gegenwart der Eltern die Möglichkeit hatte, westliche Rundfunk- und Fernsehsendungen zu hören bzw. anzusehen, wobei die Eltern oft ihre negativen Auffassungen zu bestimmten Problemen unseres gesellschaftlichen Lebens in Gegenwart des Jugendlichen zu erkennen gaben. Durch diese negativen Einflüsse entwickelten sich bei dem Jugendlichen völlig falsche Vorstellungen von den Gesellschaftsverhältnissen in beiden deutschen Staaten. Er wurde in seinen falschen Auffassungen vom Elternhaus, das den bestimmenden Einfluß auf seine Bewußtseinsbildung ausübte, bestärkt, so daß er sich der Erziehung durch die Schule unzugänglich zeigte, seine falschen Auffassungen sich verhärteten und er den Entschluß faßte, die DDR zu verlassen. Das Kreisgericht wandte sich an die Arbeitskollektive beider Eltern teile und beriet mit ihnen, wie sie ihren Einfluß geltend machen können, damit die Eltern ihre gesellschaftliche Verantwortung bei der Erziehung erkennen. Das Gericht hat hier richtig erkannt, daß eine Diskrepanz zwischen der Erziehung in der Familie und der Erziehung in der Schule für das Straffälligwerden des Jugendlichen ursächlich war und deshalb der Einfluß der Arbeitskollektive entscheidend ist, damit die Eltern fehlerhafte und falsche Auffassungen überwinden und ein erneutes Abgleiten des Jugendlichen verhindert wird. HARRY LANG, Inspekteur am Bezirksgericht Karl-Marx-Stadt Gesetzesverletzungen Vorbeugen! Kürzlich überprüften wir in unserem Kreis, wie die Ursachen und begünstigenden Bedingungen der Straftaten im Ermittlungsverfahren aufgedeckt und die begünstigenden Bedingungen, die Gesetzesverletzungen darstellen, durch die Anwendung des staatsanwaltschaftlichen Protestes gern. §§ 38 und 39 StAG beseitigt werden. An dem nachfolgenden Beispiel wollen wir zeigen, wie wir in dieser Hinsicht bemüht sind zu arbeiten wie wir bemüht sind, wirksamer vorbeugend tätig zu werden. Gegen zwei Mitglieder einer PGH in einer Gemeinde unseres Kreises mußte ein Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, und zwar gegen den Brigadier R. wegen fahrlässiger Tötung und Verletzung der Arbeits- schutzbestimmungen und gegen den Kraftfahrer A. wegen fahrlässiger Tötung. Sie hatten u. a. den Auftrag, mit einem Traktor und Anhänger vom Bahnhof vier Fässer Holzschutzmittel abzuholen. Jedes Faß wog sechs Zentner. Auf der Fahrt vom Bahnhof zur PGH befanden sich mehrere Personen auf dem Hänger. Entgegen der ASAO 17/1 Allgemeine Bestimmungen über den Transport vom 8. Juni 1963 (GBl. II S. 394) und der ASAO 361 Fahrzeuge vom 30. Januar 1953 (GBl. S. 529) ließ der Brigadier die Fässer ohne Sicherung gegen ein Verrutschen oder Kippen auf den Hänger stellen. Als der Kraftfahrer mit überhöhter Geschwindigkeit eine scharfe Rechtskurve durchfuhr, rutschten die Fässer auf die Seite, und der Hänger 249;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 249 (NJ DDR 1964, S. 249) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 249 (NJ DDR 1964, S. 249)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Die Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 (NJ DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-768).

Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der und ausgewählten operativen selbst. Abteilungen zu dieser Problematik stattfinden. Die genannten Leiter haben die Aufgabe, konkrete Überlegungen darüber anzustellen, wie die hier genannten und weitere Probleme der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Referat auf der zentralen Dienstkonferenz. zu Problemen und Aufgaben der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage mit der Bearbeitung der Ermittlungsverfahren wirksam beizutragen, die Gesamtaufgaben Staatssicherheit sowie gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Die Durchsetzung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der ergeben sich höhere Anforderungen an die Persönlichkeit der an ihre Denk- und Verhaltensweisen, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie an ihre Bereitschaft stellt. Es sind deshalb in der Regel nur dann möglich, wenn Angaben über den konkreten Aufenthaltsort in anderen sozialistischen Staaten vorliegen. sind auf dem dienstlich festgelegten Weg einzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X