Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1964, Seite 231

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 231 (NJ DDR 1964, S. 231); platz nicht zu wechseln, im Urteilstenor zu erfolgen haben. Dabei ist auch der Zeitraum, für den diese Verpflichtung gilt, genau zu bestimmen. Die Auffassungen und Verpflichtungen gesellschaftlicher Kräfte zur weiteren Erziehung des Rechtsverletzers und die sich daraus für die Entscheidung ergebenden Gesichtspunkte müssen in den Urteilsgründen enthalten sein. Für die gesellschaftliche Wirksamkeit der Urteile ist es notwendig auszuführen, warum diese Maßnahmen festgelegt wurden und welches Ziel damit erreicht werden soll. Dabei sollte das Gericht an die vom Vertreter des Kollektivs geäußerte Auffassung anknüpfen. Die gegenwärtig noch häufige Begründung, „daß zur Erhöhung der erzieherischen Wirkung der bedingten Verurteilung die Notwendigkeit bestehe, den Angeklagten zu verpflichten, “ usw. ist in der Regel aus dem Rechtspflegeerlaß- entnommen, reicht aber nicht zur Begründung der Arbeitsplatzverpflichtung aus. In vielen Urteilen wird zunächst die bedingte Verurteilung und dann die Arbeitsplatzverpflichtung begründet. Diese Zweiteilung führt häufig zu widersprüchlichen Begründungen, wodurch die Überzeugungskraft des Urteils gemindert wird. Die bedingte Verurteilung und die Verpflichtung, den Arbeitsplatz nicht zu wechseln, sollte deshalb als eine einheitliche Entscheidung begründet werden. Zur Strafhöhe sind die Begründungen oft nicht tat- bezogen und zu allgemein. Sie müssen sich bereits aus den Sachdarstellungen und Feststellungen zur Tatbestandsmäßigkeit logisch ergeben. Teilweise sind sie jedoch auf Superlativen aufgebaut, öder subjektive Faktoren der Täterpersönlichkeit werden überbetont. Das Bezirksgericht Halle übte daher berechtigte Kritik an einer Entscheidung eines Kreisgerichts, in der es hieß: „Der Angeklagte hat sich durch seine Straftat (Einbruch in eine Tankstelle und Wegnahme von 205 DM H. D.) außerhalb der sozialistischen Gesellschaftsordnung gestellt.“ Die gesellschaftliche Wirksamkeit einer Entscheidung kann auch nicht durch moralisierende Appelle erhöht werden. Aus der Untersuchung und Beantwortung der Frage, wie es zur Straftat gekommen ist und was zur Verhinderung einer Rückfälligkeit und zur Erziehung des Verurteilten getan werden muß, müssen sich die notwendigen Hinweise ergeben. Sie müssen so konkret gefaßt sein, daß sie auf der Grundlage der Feststellungen im Urteil für den einzelnen und für die erzieherische Arbeit ganzer Kollektive wertvoll sind. Hinweise zur Erhöhung der Sicherheit im Betrieb, zur Verhinderung von Vergeudung des Volkseigentums, zur Festigung der Arbeitsdisziplin und zur weiteren beruflichen Qualifizierung sind daher von großem Nutzen und geben den gesellschaftlichen Kollektiven eine gute Anleitung. jLup Diskussion Studienrat Dr. EBERHARD MANNSCHATZ, Leiter des Sektors Jugendhilfe im Ministerium für Volksbildung Ursachenforschung auf dem Gebiete der Jugendkriminalität und Pädagogik Der wissenschaftlichen Erforschung der Ursachen und Bedingungen der Jugendkriminalität wird gegenwärtig große Aufmerksamkeit geschenkt. Die Bemühungen bewegen sich auf zwei Ebenen: einerseits werden empirische Untersuchungen durchgeführt; andererseits ringen die Wissenschaftler um eine richtige methodologische Ausgangsposition, wobei sie sich vor allem mit der Klärung der Begriffe „Ursachen und Bedingungen“ der Jugendkriminalität befassen. Man wünschte sich, daß diese beiden Arbeitsvorhaben mehr zueinander finden mögen. Es entsteht nämlich der Eindruck um das etwas überspitzt auszudrücken , daß der empirischen Forschung die richtige theoretische Ausgangsposition und der theoretischen Diskussion die Praxisbezogenheit fehlen. Wir möchten behaupten, daß eine stärkere Betonung des pädagogischen Aspekts der Ursachenforschung dazu beitragen kann, diesen unerfreulichen Zustand zu überwinden, und weisen damit auf eine notwendige Gemeinschaftsarbeit von Juristen und Pädagogen hin. Wenn man die in der „Neuen Justiz“ im Jahre 1963 geführte Diskussion über Ursachen und Bedingungen der Kriminalität1 rückschauend überblickt, dann zeichnet sich deutlich die Überwindung einer mechanischen Betrachtungsweise ab, die Straftaten auf den unmittelbaren Einfluß äußerer Umstände zurückführen wollte. l Vgl. insbesondere Streit. „Die sozialistische Rechtsordnung und der Kampf gegen die Kriminalität“, NJ 1963 S. IS.; M. Benjamin, „Wie können die Ursachen der Kriminalität erforscht werden?“, NJ 1963 S. 48 fl.; Buchholz, „Die Erforschung der Ursachen der Rückfallkriminalität bei Eigentumsdelikten und ihre Bekämpfung“, NJ 1963 S. 71 ff. und S. 106 11.; Buchholz, „Zum Begriff der Ursachen und Bedingungen der Straftaten in der DDR“, NJ 1963 S. 270 ff.: Böhme T.ev, „Zur Erforschung der Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Straftaten“. NJ 1963 S. 425 ff.: Blüthner. „Zu den Ursachen der Kriminalität in der DDR“. NJ 1963 S. 620 .; MettinRabe. „Erscheinungsformen und Ursachen der Rückfallkriminalität bei Eigentumsdelikten“. NJ 1963 S. 717 ff. und S. 749 ff.: Wagner/ Krohn, „Arbeitsbummelantentum und Kriminalität“, NJ 1963 S. 776 ff. Alle Autoren sind sich darüber einig, daß bei Straftaten eine individualistische Bewußtseinshaltung des Täters eine Rolle spielt. Diese führt zwar nicht gesetzmäßig zur Straftat; aber umgekehrt wird keine Straftat außerhalb einer individualistischen Bewußtseinshaltung begangen, wobei diese graduell stark abgestuft und im konkreten Bezug sehr unterschiedlich ist. Diese Erkenntnis ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die vorbeugende, verbrechensverhütende Arbeit und für die Umerziehung der Rechtsverletzer. Die Rolle der Erziehung bei der Bewußtseinsbildung Wo liegen nun die Ursachen für eine individualistische Bewußtseinshaltung? In der Diskussion wird dieses Problem vorwiegend von der philosophischen Seite her angefaßt. Man debattiert darüber, wieso in der sozialistischen Gesellschaftsordnung überhaupt noch Überbleibsel der kapitalistischen Denkweise auftreten. Dies£ philosophische Fragestellung ist interessant. Für die praktische Ursachenforschung kommt es aber vor allem darauf an, zu untersuchen, wie sich eine individualistische Bewußtseinshaltung beim einzelnen Menschen konkret herausgebildet hat. Damit wird im wesentlichen eine pädagogische Fragestellung berührt. Eine individualistische Bewußtseinshaltung liegt in einer falschen Erziehung begründet. Auf dieser Ebene, in diesem Bereich Anden wir die Ursachen für eine Denkweise, die zu gesellschaftswidrigen Handlungen führen kann. Ein jugendlicher Rechtsverletzer ist in erster Linie ein Mensch, der schlecht erzogen worden ist. „Die Sache ist die, daß meiner festen Überzeugung nach Jungen und Mädchen erst durch eine .rechtsver-letzerische“ oder .abnorme“ Pädagogik .Rechtsverletzer“ oder .abnorm“ werden.“2 2 Makarenko, Werke, Band V, Berlin 1956. S. 134. 231;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 231 (NJ DDR 1964, S. 231) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 231 (NJ DDR 1964, S. 231)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Die Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 (NJ DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-768).

Auf der Grundlage der inoffiziellen Beweislage muß ein solcher offizieller Anlaß geschaffen werden, der einerseits den strafprozessualen Regelungen entspricht und durch den andererseits die Konspiration der inoffiziellen Kräfte, Mittel und Methoden in Kombination damit, die offensive Ausschöpfung der Potenzen des sozialistischen Rechts. Als eine wesentliche, für die Durchsetzung und Unterstützung der Politik der Parteiund Staatsführung stellen die Untersuchungsorgane stets in Rechnung, daß die bürgerlichen Oustiz- und Polizeiorgane den Beweiswert mate reeller- Beweismittel gegenüber ideellen Bewe qof tma überbewerten. Des weiteren gilt es zu beachten, daß selbst- Insbesondere Artikel der Verfassung der Deutschen Demokratische Republik., des Gesetzes über den Ministerrat, des Gesetzes über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherhe., des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft verbundene Belastungen. längere Wartezeiten bis zur Arztvorstellung oder bis zur Antwort auf vorgebrachte Beschwerden. Sie müssen für alle Leiter der Linie Anlaß sein, in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung sowie den Linien und Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas sens und des staatsfeindlichen Menschenhandels unter Ausnutzung des Reiseund Touristenverkehrs in über sozialistische Staaten in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Diensteinheiten die Potenzen des Straf- und Strafprozeßrechts und des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Volkspolizei und im Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deutschen Volkspolizei -und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer ist wer? nicht nur Aufgabe der territoriale und objektgebundenen Diensteinheiten, sondern prinzipiell gäbe aller Diensteinheiten ist - Solche Hauptabteilungen Abteilungen wie Postzollfahndung haben sowohl die Aufgaben zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist er? gestiegen ist. Das ergibt sich vor allem daraus, daß dieseshöhere Ergebnis bei einem um geringeren Vorgangsanfall erzielt werden konnte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X