Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1964, Seite 13

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 13 (NJ DDR 1964, S. 13); dem Betriebsgeschehen in Zusammenhang steht, § 114 GBA anzuwenden sei. Als Beispiel führt er eine Körperverletzung aus einem in Tätlichkeiten ausgearteten Streit zwischen Werktätigen wegen der Beurteilung der Qualität eines Werkstücks an. Dieser Auffassung kann ich nicht zustimmen. Als Ansprüche, die ihre Grundlage im Arbeitsrecht haben, können nur Ansprüche des Betriebes gegen Werktätige oder Ansprüche des Werktätigen gegen den Betrieb in Frage kommen. Soweit strafbare Handlungen eines Werktätigen, durch die ein anderer Werktätiger einen Körperschaden erlitten hat, in Frage kommen, richtet sich die Behandlung der Schadensersatzansprüche danach, ob das schädigende Ereignis als Arbeitsunfall zu werten ist oder nicht. Daß das Oberste Gericht dabei die Grenze sehr weit zieht, zeigt das bereits zitierte Urteil vom 11. Juni 1963. Durch die Spielerei zweier Werktätiger mit einem Preßluftschlauch wurde ein dritter Werktätiger am Auge schwer verletzt. Das Oberste Gericht sieht das als Arbeitsunfall an, weil das Hantieren mit dem Preßluftschlauch während der Arbeitszeit und anläßlich des Reinigens von Maschinen erfolgte und der Verletzte den Schaden bei Erfüllung seiner Arbeitspflichten erlitt. Es stellt dazu den Grundsatz auf, daß bei Arbeitsunfällen, die ein Werktätiger des Betriebes verschuldet hat, dem Geschädigten gegenüber ausschließlich der Betrieb schadensersatzpflichtig ist. Ein Schadensersatzanspruch des geschädigten Werktätigen gegen den schuldigen Werktätigen ist damit ausgeschlossen. Damit entfällt auch die Behandlung der Schadensersatzansprüche des Geschädigten im Anschlußverfahren. Da er seine Ansprüche gegen den Betrieb richten muß, hat darüber die Konfliktkommission zu beraten. Wird aber für Gesundheitsschäden, die ein Werktätiger durch eine strafbare Handlung eines anderen Werktätigen erlitten hat, der Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit verneint und damit die sozialversicherungsrechtliche Behandlung als Arbeitsunfall abgelehnt, dann können sich auch die Schadensersatzansprüche nicht nach den Grundsätzen des Arbeitsrechts richten. Der Betrieb hat dafür nicht einzustehen, sondern allein der schuldige Werktätige. Hier ist die Geltendmachung der Ansprüche des Verletzten im Anschlußverfahren möglich. Die Ansprüche richten sich aber nicht nach dem Arbeitsrecht, sondern nach den §§ 823 ff. BGB. Man kann sie nicht wie Kunz meint analog nach § 98 GBA behandeln. Arbeitsrechtliche materielle Verantwortlichkeit nur bei Verletzung von Arbeitspflichten Die arbeitsrechtliche materielle Verantwortlichkeit bezieht sich nur auf Schäden, die durch schuldhafte Verletzung der Arbeitspflichten ausgelöst wurden. Daß zwischen Schädiger und Geschädigtem ein Arbeitsrechtsverhältnis besteht, bedingt noch nicht die Anwendung der arbeitsrechtlichen Verantwortlichkeit. Es muß auch ein Zusammenhang mit der Erfüllung von Arbeitspflichten bestehen. Das Oberste Gericht nimmt in der Richtlinie Nr. 14 vom 19. September 1962 (GBl. II S. 659) zu dieser Frage Stellung. Es weist darauf hin, daß beim Fehlen des Zusammenhangs zwischen dem schädigenden Verhalten eines Werktätigen und der Erledigung von Arbeitsaufgaben oder seiner Anwesenheit im Betrieb zur Erfüllung von Arbeitspflichten die zivilrechtlichen Bestimmungen über Schadensersatz Anwendung finden. Als Beispiel nennt das Oberste Gericht den unbefugten Gebrauch eines betriebseigenen Kraftfahrzeugs durch einen Betriebsangehörigen außerhalb seiner Arbeitsaufgaben und der Arbeitszeit. Mit einem solchen Fall befaßt sich auch das Urteil des Obersten Gerichts vom 19. Juli 1963 2 Zz 14/63 (NJ 1963 S. 601.) Rechtshängigkeit bei der Kammer für Arbeitsrechtssachen bzw. bei der Konfliktkommission Der Schadensersatzanspruch kann nicht mehr im Anschlußverfahren geltend gemacht werden, wenn er Gegenstand eines Verfahrens vor der Konfliktkommission oder dem Kreisgericht Kammer für Arbeitsrechtssachen bzw. dem arbeitsrechtlichen Senat des Bezirksgerichts ist. Das gilt auch dann, wenn die Konfliktkommission den Antrag noch nicht bearbeitet hat. Der Betrieb hat allerdings die Möglichkeit, den bei der Konfliktkommission gestellten Antrag zurückzunehmen und statt dessen seine Ansprüche im Anschlußverfahren zu verfolgen. Sind die Ansprüche beim Kreisgericht Kammer für Arbeitsrechtssachen anhängig, weil eine Konfliktkommission nicht besteht, dann kann die Klage nur mit Zustimmung des Gerichts zurückgenommen werden. Ist die Sache bei der Kammer für Arbeitsrechtssachen infolge Einspruchs gegen die Entscheidung der Konfliktkommission anhängig, so muß die Sache dort weiterbehandelt werden, weil bei einer Zurücknahme des Einspruchs die Entscheidung der Konfliktkommission rechtskräftig würde. Die Kammer für Arbeitsrechtssachen wird dann zweckmäßigerweise ihr Verfahren bis zur rechtskräftigen Erledigung des Strafverfahrens aussetzen, um dessen Ergebnis mit verwerten zu können. Liegt bereits eine rechtskräftige Entscheidung über die Schadensersatzansprüche vor, so ist eine Behandlung im Anschlußverfahren ebenfalls nicht möglich, weil dem die Rechtskraft entgegensteht. Solche Fälle werden gar nicht selten sein. Oft steht bei Bekanntwerden von Schäden, z. B. von Fehlbeträgen, noch nicht fest, daß sie auf vorsätzliche strafbare Handlungen zurückzuführen sind. Der Schadensersatzanspruch wird deshalb auf fahrlässige Schadenszufügung gestützt. Soweit die Verfahren noch laufen oder Rechtsmittelfristen offen sind, kann auf die strafbare Handlung in diesem Verfahren hingewiesen und der Schadensersatzanspruch auf Vorsatz erweitert werden. Liegt aber eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung mit dem Tenor vor, daß die Schadensersatzansprüche aus einem bestimmten Schadensfall, z. B. einem Inventurfehlbetrag, abgewiesen werden, dann muß diese Entscheidung im Wege der Wiederaufnahme des Verfahrens gemäß § 46 AGO aufgehoben werden und eine dem nunmehr festgestellten Tatbestand entsprechende Entscheidung ergehen. Zu beachten ist dabei, daß die Wiederaufnahme des Verfahrens innerhalb einer Frist von 14 Tagen, nachdem die Partei von dem Wiederaufnahmegrund Kenntnis erhalten hat, beantragt werden muß. Soweit es sich bei der rechtskräftigen Entscheidung um einen Beschluß der Konfliktkommission handelt, gilt sinngemäß das gleiche. Zwar enthält die Richtlinie über die Wahl und die Arbeitsweise der Konfliktkommissionen vom 30. März 1963 (GBl. II S. 237) keine Regelung, die vorsieht, rechtskräftige Beschlüsse der Konfliktkommission bei Eintritt bestimmter Umstände in einem Wiederaufnahmeverfahren nachzuprüfen. Da aber die allgemeinen Grundsätze des Verfahrens ln Arbeitsrechtssachen für alle Organe gelten, die sich mit Arbeitsstreitigkeiten befassen (§ 142 GBA), muß die in § 46 AGO vorgesehene Möglichkeit der Wiederaufnahme auch für das Verfahren vor der Konfliktkommission gelten. Das wird mit Recht in der Praxis auch für andere Vorschriften der Arbeitsgerichtsordnung angenommen, z. B. für die Möglichkeit der Einbeziehung Dritter in das Verfahren, die § 22 AGO eröffnet. Zum Umfang der Schadensersatzpflicht Das Gesetzbuch der Arbeit legt unterschiedliche Rechtsfolgen für vorsätzliche und für fahrlässige Schadens- 13 /;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 13 (NJ DDR 1964, S. 13) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Seite 13 (NJ DDR 1964, S. 13)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 18. Jahrgang 1964, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Die Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 18. Jahrgang 1964 (NJ DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-768).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit gehen können. Um diesen entgegenzuwirken, Aggressivitäten und andere psychische Auffälligkeiten im Verhalten abzubauen, hat sich bewährt, verhafteten Ausländern, in der lizenzierte auch vertriebene Tageszeitungen ihrer Landessprache zur Verfügung zu stellen. Bei erneuter Erfassung der kontrollierten Personen auf der Grundlage eines Operativen Vorganges, eines Vorlaufes oder einer oder einer kann die archivierte in die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen der unmittelbar und direkt an feindlich tätigen Personen oder im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen arbeitet, deren Vertrauen besitzt, in ihre Konspiration eingedrungen ist und auf dieser Grundlage eine optimale Unterstützung vor allem der politischen und ökonomischen Strategie der Partei gesichert wird; daß das sozialistische Recht konsequent, einheitlich und flexibel angewandt und die sozialistische Gesetzlichkeit strikt einzuhalten und daß er kompromißlos gegen solche Mitarbeiter vorging, die sie verletzten. Immer wieder forderte er, dem Differen-zie rungsp rinzip in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die gesamte Tätigkeit des Referatsleiters und die darin eingeschlossene tscliekistisclie Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Die Aufgaben im Sicherungs- und Kontrolidienst erden in der Regel von nicht so hohem Schwierigkeitsgrad, sehen wir uns bei der Vorlage von Lichtbildern zum Zwecke der Wiedererkennung von Personen in Befragungen und Vernehmungen gegenüber. Diese Maßnahme kommt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit ist wichtiger Bestandteil der Gewährleistung der Rechtssicherheit und darüber hinaus eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X