Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1963, Seite 767

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 767 (NJ DDR 1963, S. 767); Zahlung des Kaufpreises mit der Begründung abgelehnt, der Kaufvertrag sei rechtsunwirksam. Der Kläger hat ausgeführt, die Parteien hätten einen rechtswirksamen Kaufvertrag abgeschlossen. Sie seien sich darüber einig geworden, daß das Motorrad zu einem vorläufigen Preis von 1450 DM an den Verklagten verkauft und daß dieser Preis nach Feststellung des Schätzwertes zum Taxpreis ausgeglichen werde. Die Vorschrift des § 2 der PreisAO Nr. 422 vom 7. Juli 1955 (GBl. I. S. 489) stehe dem nicht entgegen; sie sei nicht zwingend und besage nicht, daß ein Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug deshalb rechtsunwirksam sei, weil der Taxpreis im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch nicht festgestellt ist. Er sei seiner Verpflichtung aus dem Kaufvertrag nachgekommen, indem er dem Verklagten das Motorrad übergeben habe. Dieser habe sich auch als Eigentümer betrachtet, da er das Rad benutzt und etwa 700 km damit zurückgelegt habe. Der Verklagte sei deshalb seinerseits zur Zahlung des Kaufpreises verpflichtet, der nach der Taxe 1990 DM betrage. Der Kläger hat beantragt, den Verklagten zu verurteilen, an den Kläger 1990 DM nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 19. Dezember 1962 zu zahlen. Der Verklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen. Er hat erwidert, § 2 der PreisAO Nr. 422 schreibe zwingend vor, daß vor Verkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeugs dessen Schätzwert zu ermitteln sei. Die Taxe müsse also bei dem Abschluß des Kaufvertrages vorliegen. Andernfalls sei ein Kaufvertrag gern. § 134 BGB unwirksam. Deshalb habe er dem Kläger das Motorrad wieder zur Verfügung gestellt. Dieser habe ihm die Taxurkunde bisher nicht vorgelegt. Bis zur Klageerhebung sei ihm deshalb nicht bekannt gewesen, daß das MotorracPmit 1990 DM getaxt worden war. Er sei daher, selbst wenn der Kaufvertrag als rechtswirksam erachtet werde, auch nicht im Verzüge. Das Kreisgericht hat den Verklagten nach Anhörung der Parteien dem Klageantrag gemäß verurteilt. Die vom Verklagten gegen diese Entscheidung eingelegte Berufung hatte teilweise Erfolg. Aus den Gründen: Durch die Schätzung vor dem Verkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeugs (§ 2 Abs. 1 PreisAO Nr. 422 vom 7. Juli 1955 GBl. I S. 489) soll der Vereinbarung ungesetzlicher Preise entgegengewirkt werden. Nur insoweit ist § 2 Abs. 1 eine zwingende Vorschrift. Der schriftlich fixierten Vereinbarung der Parteien lag der der Höhe nach nicht bestimmte Taxpreis zugrunde, d. h., die Parteien waren sich darüber einig, daß der Verklagte keinen höheren Preis als den noch zu ermittelnden Schätzwert zu zahlen habe. Der Verklagte war daher vor Übervorteilung geschützt. Der Ansicht des Verklagten, der Kaufvertrag sei nichtig, weil der Schätzwert nicht vorher ermittelt worden war, kann daher nicht gefolgt werden. Es darf auch nicht übersehen werden, daß die Vorschrift des § 2 Abs. 1 PreisAO Nr. 422 eine Gebotsnorm ist. Nach § 134 BGB sind jedoch nur solche Rechtsgeschäfte nichtig,' die gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen. Das bedeutet, daß der Verstoß gegen diese Vorschrift nicht die Nichtigkeit des Kaufvertrages zur Folge haben kann. Diese Rechtsfolge tritt nur ein, wenn gegen das in der PreisAO Nr. 422 enthaltene Verbot, Kraftfahrzeuge zu einem höheren als dem Taxpreis zu verkaufen, verstoßen wird. Das Kreisgericht hat daher zutreffend festgestellt, daß der zwischen den Parteien geschlossene Kaufvertrag rechtswirksam ist. Der Kläger ist seiner Verpflichtung aus diesem Vertrag, dem Verklagten das Eigentum an dem Motorrad zu verschaffen, durch die Übergabe des Motorrades, des Kraftfahrzeug-Zulassungsscheines und der Steuer-und Versicherungskarte nachgekommen. Der Übergang des Eigentums an einem Kraftfahrzeug ist nicht davon abhängig, daß dem Käufer die Taxurkunde und der Fahrzeugbrief übergeben werden. Der neue Eigentümer kann, falls ihm beide vorenthalten werden, Herausgabe verlangen. Dem Verklagten steht demzufolge nicht das Recht zu, gern. § 440 Abs. 1 in Verbindung'mit § 326 Abs. 1 BGB von dem Kaufvertrag zurückzutreten.- Er ist vielmehr gehalten, seiner Verpflichtung, den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen, nachzukommen. Die Parteien haben in ihrer Vernehmung vor dem Senat übereinstimmend erklärt, sie hätten vereinbart, daß der vorläufige Preis von 1450 DM bei Ermittlung eines höheren Taxpreises endgültig sein solle. Bei einem niedrigeren Schätzwert sollte der Kauf als zum Taxpreis abgeschlossen gelten. Als endgültiger Kaufpreis ist, nachdem der Taxpreis auf 1990 DM festgestellt wurde, entsprechend dieser Vereinbarung ein Preis von 1450 DM anzusehen. Insoweit hatte die Berufung des Verklagten Erfolg. (Mitgeteilt von Rechtsanwalt Dr. Walter S ehr o d t, Salzwedel) Arbeitsrecht §§ 112, 115 GBA; § 1967 BGB. Der Schadensersatzanspruch aus materieller Verantwortlichkeit (§§ 112 ff. GBA) entsteht mit dem Schadenseintritt. Er wird eine Nachlaßverbindlichkeit gemäß § 1967 BGB, sofern der Schädiger stirbt, bevor er Ersatz geleistet hat. Lag abgesehen von den Fällen des § 115 Abs. 2 GBA vor dem Tode des Schädigers noth keine Entscheidung der Konfliktkommission oder des Gerichts über die Verpflichtung zur Ersatzleistung vor, so ist der Anspruch gegenüber den Erben innerhalb der im § 115 GBA vorgesehenen Fristen geltend zu machen. OG, Urt. des Präsidiums vom 31. August 1963 I PrZ -15 -3/63. Die Verklagten sind die gesetzlichen Erben des im August 1959 verstorbenen M. Dieser war Leiter und alleiniger Verkäufer der zur Konsumgenossenschaft gehörenden Verkaufsstelle 309 in B. Er wurde Ende Juli 1959 in ein Krankenhaus eingewiesen. Aus diesem Grunde wurde in der Zeit vom 3. bis 6. August 1959 in Anwesenheit des vom Erblasser benannten Stellvertreters in der Verkaufsstelle eine Inventur durchgeführt. Dabei ergab sich nach den Angaben der Klägerin ein Fehlbetrag in Höhe von 1863,57 DM. Die Klägerin war der Ansicht, der Verstorbene habe den Fehlbetrag fahrlässig verursacht, weil er trotz besonderen Hinweises keine Kassenzettel ausgeschrieben und daher eine Kontrolle des Geschäftsablaufs unmöglich gemacht habe. Mit der Begründung, die Erben müßten dafür einstehen, hat sie im Juli 1961 beim Kreisarbeitsgericht beantragt, diese zur Zahlung von 365 DM dem Betrag eines Monatslohnes des Verstorbenen zu verurteilen. Das Kreisarbeitsgericht hat die Klage im wesentlichen mit der Begründung abgewiesen, die materielle Verantwortlichkeit könne nicht gegenüber Erben des Schädigers geltend gemacht werden. Den gegen dieses Urteil eingelegten Einspruch der Klägerin hat das Bezirksarbeitsgericht zurückgewiesen. Es hat die Ansicht vertreten, die Erbenhaftung gemäß § 1967 BGB sei mit den Grundsätzen der materiellen Verantwortlichkeit im Arbeitsrecht nicht zu vereinbaren. Der Präsident des Obersten Gerichts hat beantragt, dieses Urteil zu kassieren. Soweit die materielle Verantwortlichkeit die Verpflichtung zur Wiedergutmachung des Schadens enthalte, sei dies eine Schuld des Werktätigen, für welche wenn der Werktätige stirbt, ohne sie beglichen zu haben die Erben gemäß § 1967 BGB einstehen müßten. Das Urteil des Bezirksarbeitsgerichts sei.daher aufzuheben und die Sache an dieses Gericht zurückzu verweisen, zumal noch nicht geklärt sei, ob der 767;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 767 (NJ DDR 1963, S. 767) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 767 (NJ DDR 1963, S. 767)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in der sind. Diese Verhafteten entstammen diesem System subversiver Aktivitäten, dessen Details nur schwer durchschaubar sind, da der Gegner unter anderem auch die sich aus der Durchführung des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der Durchführung des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen, insbesondere der Staatsanwaltschaft und dem für das Verfahren zuständigen Gericht, In Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen und. der Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortung organisiert er das Zusammenwirken mit den Organen des MdI, vor allem der Verwaltung Strafvollzug sowie mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen, Institutionen und gesellschaftlichen Kräften. Das erfordert - den zielgerichteten und konzentrierten Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Das Zusammenwirken mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung aller anderen zu möglichst tief verwurzelten konspirativen Verhaltensweisen wichtig und wirksam sein kann. Die praktische Durchsetzung der objektiven Erfordernisse der Erhöhung der Qualität und politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit notwendigen Erfordernisse der Erziehung und Befähigung der sind mit der Auftragserteilung und Instruierung am wirksamsten umzusetzen und zu realisieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X