Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1963, Seite 706

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 706 (NJ DDR 1963, S. 706); Unser Freund und Genosse Karl Polak war der Sohn eines Oldenburger Mittelbauern, der ihm unter Entbehrungen ein Studium ermöglichte. An den Universitäten Heidelberg, Frankfurt (Main) und Freiburg (Breisgau) studierte er Staats- und Rechtswissenschaft. Sein kritischer Geist ließ ihn bald die Hohlheit und den reaktionären Charakter der bürgerlichen Staats- und Rechtswissenschaft erkennen. Durch diese Erkenntnisse und in Auseinandersetzung mit dem aufkommenden Faschismus in Deutschland fand er den Weg zum Marxismus. Er fand sich mit der tiefen Schmach und Erniedrigung des deutschen Volkes durch den Hitlerfaschismus nicht ab. Verfolgt vom Faschismus, mußte er wie Tausende anderer aufrechter Antifaschisten aus Deutschland emigrieren. Der junge Doktor der Jurisprudenz folgte einem Ruf als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion und wurde später Dozent an der Universität Taschkent in der Usbekischen Sozialistischen Sowjetrepublik. In der Zeit seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in der Sowjetunion leistete er auch eine große politische Arbeit im Kampf gegen den deutschen Faschismus. So hat er sich als echter Patriot als Sekretär des Befreiungskomitees „Ernst Thälmann“ leidenschaftlich für die wahren Interessen des deutschen Volkes eingesetzt. Mit den in der Sowjetunion erworbenen Erkenntnissen und gesammelten Erfahrungen war für Karl Polak nach der Zerschlagung des Hitlerfaschismus durch die Rote Armee der Weg seines künftigen wissenschaftlichen Wirkens bestimmt. Unmittelbar nach seiner Rückkehr 1946 stellte er sich der Partei zur Verfügung und setzte in leitender Funktion im Zentralkomitee seine ganze Persönlichkeit für die Zerschlagung des alten Justizapparates, für den demokratischen Neuaufbau der deutschen Justiz ein. In diesen Jahren erwarb sich Karl Polak bleibende Verdienste um den Aufbau des ersten deutschen Arbeiter-und-Bauern-Staates. In seiner Eigenschaft als Mitglied des Deutschen Volksrates und stellvertretender Vorsitzender seines Verfassungsausschusses hatte er maßgeblichen Anteil an der Ausarbeitung und wissenschaftlichen Begründung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, der ersten Verfassung eines antifaschistisch-demokratischen deutschen Staates. Unaufhörlich und mit allen Fasern seines Herzens kämpfte er für die Durchsetzung der Erkenntnis, daß nur die marxistisch-leninistische Weltanschauung die Grundlage für wahre wissenschaftliche Arbeit sein kann. Er orientierte die marxistisch-leninistische Staats- und Rechtswissenschaft an der Gesetzmäßigkeit der gesellschaftlichen Entwicklung, an der Wirklichkeit des revolutionären Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus. Als Mitglied des Staatsrates, Mitglied der Volkskammer, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Vorsitzender des wissenschaftlichen Rates des Instituts für staats- und rechtswissenschaftliche Forschung, durch seine Arbeiten in Lehre und Forschung hat Genosse Karl Polak für viele Generationen seinen Namen untrennbar mit der staatlichen Neuordnung und Rechtspflege Deutschlands verbunden. Karl Polak war einer der unbeugsamen Kämpfer für einen sozialistischen, friedliebenden und demokratischen deutschen Staat. Unermüdlich half er der Partei, die Grundfragen unserer staatlichen und rechtlichen Entwicklung und den Weg zur Lösung der nationalen Frage in Deutschland herauszuarbeiten. In alle wichtigen Beschlüsse und Dokumente der Partei der Arbeiterklasse auf diesem Gebiet sind deutlich sichtbar auch die vielen schöpferischen Gedanken Karl Polaks eingegangen. Wo immer er auch arbeitete, stets suchte unser Genosse Polak das persönliche Gespräch mit den einfachen Menschen, studierte er die Praxis unserer gesellschaftlichen Entwicklung und schöpfte daraus lebensnahe Anregungen für seine wissenschaftliche Arbeit, die auf die Bedürfnisse unserer Praxis gerichtet war. Er lebte und wirkte so, wie er es selbst einmal niederschrieb: „Die Staatslehre wird nur dann Eingang in die Herzen und das Denken des Volkes finden, wenn sie mit seinen Kämpfen verbunden ist, wenn das Volk in ihr wiederfindet, was es selbst will, wenn durch sie das ihm noch Unbewußte zur Bewußtheit gehoben wird, wenn es sieht, daß die organisatorische Tätigkeit des sozialistischen Staates beim Aufbau des Sozialismus seine Lebenspraxis und seine Arbeit von allem Fremden und aller Last befreit und zur Quelle immer weiterer Entwicklung seiner schöpferischen Kräfte wird.“ So rundet sich vor uns das Bild eines Denkers, Forschers und Kämpfers zugleich, der nicht nur in seiner Studierstube saß oder im Hörsaal dozierte, sondern immer und unmittelbar Anteil am Kampf des werktätigen Volkes um eine schöne sozialistische Zukunft nahm. Seine wissenschaftliche Persönlichkeit, seine Prinzipienfestigkeit, sein kämpferisches praktisches Wirken, seine menschliche Wärme und Bescheidenheit waren maßgebend für seine Berufung in die höchsten Organe unseres Staates, in den Staatsrat und in die Volkskammer. Sein Platz im Staatsrat und in der Volkskammer ist nun leer, und wir werden auf seine klugen Vorschläge verzichten müssen. Aber sein Werk, das er uns hinterläßt, bleibt lebendig. (Aus der Rede von Prof. Hans Rodenberg, Mitglied des Zentralkomitees der SED und des Staatsrates der DDR, in der Trauerfeier am 1. November 1963.);
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 706 (NJ DDR 1963, S. 706) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 706 (NJ DDR 1963, S. 706)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik und der sozialistischen Staatengemeinschaft wurden auch solche Inoffiziellen Mitarbeiter entwickelt, die auf Grund ihrer politischen Zuverlässigkeit, Reife und tschekistischen Fähigkeiten bereit und in der Lage sind, den ihnen von der Arbeiterklasse übertragenen Klassenauftrag unter allen Lagebedingungen zu erfüllen. Lenin, Gegen den Boykott, Werke, Programm der Partei , Dietz Verlag, Berlin Erich Honecker, Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der - Referat auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus, darunter Unterlagen der Gestapo, von und Polizeiformationen und Sondergerichten zu sichten und Mikrodokumentenfilmaufnahmen für die Erweiterung der Auskunftsbasis Staatssicherheit zu beschaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X