Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1963, Seite 628

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 628 (NJ DDR 1963, S. 628); daß sie nur solche Ausführungen zum Verhalten des Täters, zur Straftat und zu deren Folgen machen, die sie oder das Kollektiv aus unmittelbarem Erleben wahrgenommen haben. Wir vertreten -daher die Auffassung, daß gesellschaftliche Ankläger und Verteidiger nicht nur Prozeßpartei sind, sondern daß ihre Ausführungen insoweit Beweiskraft haben, als sie den Täter be- und entlastende Umstände darlegen, die sie oder das Kollektiv unmittelbar selbst wahrgenommen haben, und soweit ihren Ausführungen nicht widersprochen wird. Gleichwohl sollen aber gesellschaftliche Ankläger und Verteidiger andere Beweismittel (wie Zeugenaussagen usw.l nicht ersetzen. Es wird daher notwendig sein, durch das Gericht auch alle anderen Möglichkeiten der Beweiserhebung auszunutzen. Wann sollen gesellschaftliche Ankläger und Verteidiger plädieren ? Die bisherigen Erfahrungen zeigen, daß die gesellschaftlichen Ankläger und Verteidiger, nicht nur klug und überlegt ihr Fvagerecht ausübten, sondern auch überzeugende Ausführungen in ihren Plädoyers machten, die mit zur Grundlage der gerichtlichen Entscheidung wurden. In diesem Zusammenhang ist die Frage aufgetaucht, wann die Vertreter der Öffentlichkeit mit ihren Ausführungen gehört werden sollen. Es ist offensichtlich, daß die Ausführungen des Vertreters der Öffentlichkeit bereits zu Beginn der Hauptverhandlung das Prinzip der staatlichen Anklage verletzen würden. Dem Vertreter der Öffentlichkeit entgeht damit die Möglichkeit, auf Feststellungen in der Hauptverhandlung einzugehen, und dem Ergebnis der Beweisaufnahme wird vorgegriffen. Nicht zweckmäßig erscheint auch die Praxis, den Vertretern der Öffentlichkeit nach dem Staatsanwalt bzw. dem Verteidiger das Wort zu erteilen In einem Verfahren führte das dazu, daß ein gesellschaftlicher Ankläger sich den Ausführungen des Staatsanwalts anschloß, ohne die Meinung des Kollektivs darzulegen und selbständig zum Strafmaß und zur Straftat Stellung zu nehmen. Später wurde bekannt, daß er mit der von der Staatsanwaltschaft beantragten bedingten Verurteilung nicht einverstanden war und von seinem Kollektiv den Auftrag erhalten hatte, eine unbedingte Verurteilung zu fordern. Bisher hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Vertreter der Öffentlichkeit vor dem staatlichen Vertreter der Anklage und dem Berufsverteidiger das Wort zum Plädoyer erhält'''. Unbeeinflußt von vorangegangenen Ausführungen können sie nunmehr in ihren Ausführungen zur Straftat, zu deren Ursachen und begünstigenden Bedingungen, zur Person des Täters, zu den schädlichen Folgen des Verbrechens, zum Strafmaß und zu ihren Vorstellungen über die Auswertung des Verfahrens Stellung nehmen. Staatsanwalt und Verteidiger müssen auf diese Ausführungen eingehen und so unter Berücksichtigung der Meinung des Vertreters der Öffentlichkeit ihr eigenes Plädoyer halten. Zur Stellung des gesellschaftlichen Anklägers und Verteidigers im zweitinstanzlichen Verfahren Die Stellung und Mitwirkung des gesellschaftlichen Anklägers bzw. Verteidigers in der zweiten Instanz wirft eine Reihe von Problemen auf. Nach dem Rechtspflegeerlaß soll der gesellschaftliche Ankläger oder Verteidiger, wenn er am erstinstanz- c In Verfahren vor dem Stadtbezirksgericht Prenzlauer Berg traten gesellschaftliche Verteidiger und Ankläger vor Abschluß ■der Beweisaufnahme auf, .weil ihren Ausführungen Beweiskraft beigemessen wurde. 628 liehen Verfahren mitgewirkt hat, auch an der Berufungsverhandlung teilnehmen, wenn der Angeklagte anwesend ist. Daraus ergibt sich einmal, daß ein besonderer Beschluß über die Mitwirkung des Vertreters wie in der Hauptverhandlung erster Instanz nicht erforderlich ist. Zur Teilnahme am zweitinstanzlichen Verfahren genügt die Ladung durch das Gericht. Des weiteren ist damit klargestellt, daß der gesellschaftliche Ankläger bzw. Verteidiger nicht an allen zweitinstanzlichen Verhandlungen teilnimmt. Seine Teilnahme hängt davon ab, inwieweit sie das zweitinstanzliche Gericht für notwendig erachtet. Ein Recht auf Teilnahme steht ihm nicht zu. Diese Regelung ergibt sich aus dem besonderen Charakter des zweitinstanzlichen Verfahrens als Überprüfungsverfahren. Damit entsteht die Frage, wann der gesellschaftliche Ankläger oder Verteidiger zur Teilnahme an der Verhandlung geladen werden soll. Nach unserer Auffassung sollte ausgehend von der großen Bedeutung, die der Teilnahme der Öffentlichkeit am gerichtlichen Verfahren zukommt möglichst weitgehend davon Gebrauch gemacht werden. Wir meinen deshalb auch, daß eine Teilnahme nicht nur im Berufungsverfahren erfolgen sollte, sondern auch dann, wenn der Staatsanwalt Protest eingelegt hat, zumal Protest auch zugunsten des Angeklagten eingelegt werden kann. In einem solchen Falle ist keinerlei Grund ersichtlich, den Vertreter der Öffentlichkeit von der Teilnahme an der zweitinstanzlichen Verhandlung auszuschließen. Im Unterschied zur gerichtlichen Hauptverhandlung erster Instanz, an der der gesellschaftliche Ankläger oder Verteidiger mitrvirkt, spricht der Rechtspflegeerlaß bei der zweiten Instanz nur von der Teilnahme des Vertreters an der Verhandlung. Aus dieser unterschiedlichen Formulierung wird von einigen Richtern die Schlußfolgerung gezogen, daß der Vertreter im zweitinstanzlichen Verfahren keine selbständige Prozeßpartei, sondern nur Teilnehmer des Verfahrens sei. Diese Auffassung halten wir für unrichtig. Die dem gesellschaftlichen Ankläger oder Verteidiger eingeräum-ten Rechte haben auch für die Findung einer richtigen Entscheidung in der zweiten Instanz gleichermaßen Bedeutung. s Die Mitwirkung des gesellschaftlichen Anklägers oder Verteidigers in der zweiten Instanz gibt dem Gericht u. a. die Möglichkeit, festzustellen, wie das Urteil der eisten Instanz die Öffentlichkeit zur Kriminalitätsbekämpfung mobilisiert hat und welche Maßnahmen inzwischen zur Erziehung des Angeklagten und zur Beseitigung von begünstigenden Umständen eingeieitet und durchgeführt worden sind. In einem Berufungsverfahren vor dem Stadtgericht hat ein gesellschaftlicher Ankläger in diesem Sinne mitgewirkt. Die von ihm vorgetragenen Auffassungen des Kollektivs über die schädlichen Auswirkungen der Straftat in materieller und ideologischer Hinsicht haben mit dazu geführt, daß das erstinstanzliche Urteil, in dem auf eine längere unbedingte Freiheitsstrafe erkannt worden war, im Prinzip als richtig bestätigt wurde. In gleicher Weise ist es wichtig, den gesellschaftlichen Ankläger oder Verteidiger zu hören, wenn das erstinstanzliche Urteil abweichend von ihren Anträgen und Vorschlägen ergangen ist. Auch hier ist eine Mitwirkung sehr nützlich, wenn ihren Darlegungen in der ersten Hauptverhandlung nicht die erforderliche Bedeutung beigemessen wurde. Zur Behandlung der Ausführungen gesellschaftlicher Ankläger und Verteidiger iin Urteil Im Rechtspflegeerlaß ist ausdrücklich festgelegt, daß das Gericht bei der Begründung seiner Entscheidung zu dem Vorbringen, zu den Anträgen und Vorschläge des &;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 628 (NJ DDR 1963, S. 628) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 628 (NJ DDR 1963, S. 628)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit charakterisieren und damit nach einziehen zu können. Beispielsweise unterliegen bestimmte Bücher und Schriften nach den Zollbestimmungen dem Einfuhrverbot. Diese können auf der Grundlage von durchsucht werden. Die Durchsuchung solcher Personen kann im Zusammenhang mit der Zuführung zur Sachverhaltsklärung, sie kann aber auch erst im Zusammenhang mit der Veränderung des Grenzverlaufs und der Lage an den entsprechenden Abschnitten der, Staatsgrenze zu Westberlin, Neubestimmung des Sicherungssystems in den betreffenden Grenzabschnitten, Überarbeitung pnd Präzisierung der Pläne des Zusammenwirkens mit den Dezernaten der Deutschen Volkspolizei. Es wurden die Voraussetzungen für ein effektives und abgestimmtes System zur Sicherung einer aufgabenbezogenen Ausbildung der Offiziersschüler an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Koordinierung der Transporte von. inhaftierten Personen ergeben; Aufgaben und Anforderungen an don Ausbau und die Spezifizierung der franspcrtfahrzeuge zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, Suche, Auswahl, Einsatz, Erziehung und Absicherung der Strafgefangenen in den Arbeit skoniraandos. Dabei hat er die festgelegten Auswahlkriterien zu berücksichtigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X