Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1963, Seite 623

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 623 (NJ DDR 1963, S. 623); \ sichtigkeit; übermäßige Strenge; negative politische Beeinflussung; mangelnde Erziehung zur Achtung vor gesellschaftlichen Werten und zur Arbeit; Sorglosigkeit und Selbstlauf in der Erziehung; kriminelles oder amoralisches Vorbild Erziehungsberechtigter. Vielfach wirkten beim einzelnen Täter mehrere derartige Mängel. Interessant ist ferner, daß unterschiedliche Erziehungsfehler oft die gleichen negativen Ergebnisse zur Fofge hatten. So führte z. B. die Erziehung zur übertriebenen Sparsamkeit genau so zu einem Eigentumsdelikt wie die Erziehung zu leichtfertigem Umgang mit Geld. Offensichtlich müssen auch bestimmte Vorurteile gegenüber der Erziehung nur durch einen Eitemteil überwunden werden. Unsere Untersuchungen ergaben, daß bei den noch jungen Tätern, die durch die alleinstehende Mutter oder durch Pflegeeltern erzogen waren, nicht mehr und nicht weniger grobe Erziehungsmängel zu erkennen waren als bei den von beiden Elternteilen erzogenen Tätern. Das prozentuale Verhältnis war annähernd gleich. Wichtig ist diese Feststellung auch in der Hinsicht, daß in Zukunft genau überprüft werden muß, welchen Einfluß die einzelnen Elternteile auf die Erziehung genommen haben. Zu den Mängeln in der schulischen Erziehung und Bildung muß festgestellt werden, daß sie in der Regel auf ungenügende Lembereitschaft der Täter zurüek-zuführeri waren oder daß es sich um Fälle handelte, wo bei den Tätern eine geringe Denk- und Aufnahmefähigkeit vorlag. Auf einer solchen Grundlage treten dann häufig Disziplinschwierigkeiten, mangelnde Verbindung zum Kollektiv und Unehrlichkeit auf. Bei den Mängeln in bezug auf berufliche Qualifikation und berufliche Entwicklung ist beachtlich, daß eine große Anzahl der Täter keinen erlernten Beruf hatte. Bei diesen Tätern muß wiederum zwischen denen, die noch nie in einer Berufsausbildung gestanden haben, und solchen, die eine bereits begonnene Lehrausbildung wieder aufgegeben haben, unterschieden werden. Genaue Feststellungen in beiden Fragen gestatten den Rechtspflegeorganen wichtige Rückschlüsse auf das Denken und Handeln des Täters und auf die Ausprägung seines individuellen Bewußtseins. Bei Tätern, die keinen erlernten Beruf haben, liegt oft ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes geistiges Zurückbleiben vor, das sie leicht zum Negativen hin beeinflußbar macht. In einer Vielzahl der von unserer Forschungsgruppe untersuchten Fälle hatte sich das Fehlen eines erzieherisch starken Kollektivs negativ auf das Bewußtsein der Rechtsbrecher ausgewirkt. Mit geringen Ausnahmen wurde in diesen Kollektiven eine gute fachliche Arbeit geleistet, jedoch war die erzieherische Einflußnahme auf schwache Mitglieder des Kollektivs sehr gering. Das zeigte sich darin, daß politischen Diskussionen ausgewichen wurde, daß Personen mit starken moralischen Schwächen toleriert wurden und daß man sich nicht darum kümmerte, welche persönlichen Sorgen der einzelne hatte oder wie er sich außerhalb des Be- * triebes verhielt. Sehr häufig ist auch ein falsches Verhalten gegenüber Arbeitsbummelei zu beobachten, weil nicht in jedem Falle die Gründe für das unberechtigte Fernbleiben von der Arbeit aufgedeckt werden. Besonderes Augenmerk muß auch den Betrieben und Kollektiven geschenkt werden, wo sich eine Konzentration von Bildungsschwachen, mehrfach Vorbestraften, chronischen Trinkern, Bummelanten und ähnlichen Personen "bildet. Solche Konzentrationen waren in Ziegeleien, Kiesgruben, Steinbrüchen, Müllabfuhrbetrieben, Kohlenhandlungen, Transportkolonnen und ähnlichen Betrieben und Betriebsteilen, wo vorwiegend schwere körperliche Arbeit ohne besondere Qualifikation zu leisten ist, zu beobachten. Bei den Mängeln in der Erziehung zur gesellschaftlichen Aktivität war beachtlich, daß eine Vielzahl von Tätern gesellschaftlich uninteressiert und völlig inaktiv war. Nur ein sehr kleiner Prozentsatz dieser Täter hatte früher einmal gesellschaftlich mitgearbeitet, während die große Masse der gesellschaftlich uninteressierten Täter sich in ihrem gesamten Leben noch nicht um gesellschaftliche Belange gekümmert hatten. Zum Problem des negativen Umgangs und der ungünstigen Verhältnisse im Wohngebiet sei nur soviel gesagt, daß negative Einflüsse dieser Art hauptsächlich bei jüngeren Tätern zu beobachten sind. Bezeichnend dabei ist, daß sich labile Personen vielfach zu gleich-gesinnten hingezogen fühlen und daß solche Erscheinungen auch in verschiedenen Betrieben eine Rolle spielen. Im Bereich der Ehe und Familie und im Wohngebiet wird neben dem Arbeitskollektiv in der sozialistischen Produktion ein entscheidender Einfluß auf die Persönlichkeitsentwicklung ausgeübt. Aber gerade diese Seite wird in der Arbeit der Rechtspflegeorgane oft übersehen. Dabei kann jedoch die Feststellung zerrütteter Familienverhältnisse allein nicht weiterführen. Hier muß unterschieden werden, ob die Zerrüttung durch die schon vorhandene egoistische und individualistische Haltung des Täters herbeigeführt wurde oder inwieweit die ungünstigen Familienverhältnisse bestimmend auf die Herausbildung einer negativen Einstellung gewirkt haben. Während im ersteren Fall die schlechten Familien- und Eheverhältnisse des Täters gar nicht anders sein können und gleichzeitig verhindern, daß diese Einstellung sich verändert, sind die schlechten Verhältnisse im zweiten Fall entscheidend für die negative Bewußtseinsentwicklung. Im Zusammenhang mit zerrütteten Ehe- und Familienverhältnissen zeigten sich oft ungünstige Wohnverhältnisse, die sich ebenfalls negativ auf die Bewußtseinsentwicklung der Täter auswirkten. Die psychischen Besonderheiten der Person des Rechtsbrechers .Die bisherigen-Darlegungen zu den objektiven Möglichkeiten und den Bedingungen der Persönlichkeitsentwicklung des Täters zeigten wesentliche Ursachen für das Entstehen und Weiterbestehen solcher individualistischen Anschauungen, die unter den Bedingungen der Übergangsperiode noch Grundlage für strafbare Handlungen sein können. Um jedoch einseitige und fehlerhafte Einschätzungen zu vermeiden, müssen die psychischen Besonderheiten beim Täter Beachtung finden. Darunter sind die intellektuellen, willens- und gefühlsmäßigen Eigenheiten des Täters, die unterschiedlichen charakterlichen Eigenschaften, physische und psychische Abartigkeiten und Krankheitserscheinungen sowie entwicklungsbedingte Besonderheiten bei Jugendlichen zu verstehen. Diese persönlichen Eigenarten können wesentlichen Einfluß auf das Entstehen bestimmter Bedürfnisse, die Bildung des Tatentschlusses, die Art der strafbaren Handlung sowie auf die Art und Weise der Durchführung oder der Beteiligung an einer strafbaren Handlung haben14. Da sich die objektive Realität in der DDR im Bewiißt-. sein der Menschen in unterschiedlicher Weise widerspiegelt, ist das bei den Rechtsverletzern in ihren Emotionen zum Ausdruck kommende Verhältnis zu i Zu einem Teilgebiet dieses Komplexes schreibt H. Hiebsch: „Demnach sind die Gefühle der Menschen keineswegs (mehr oder weniger überflüssige) Begleiterscheinungen des menschlichen Bebens, sondern wesentliche Schaltglieder bei der Entstehung und im Ablauf der menschlichen Tätigkeit. Sie sind, da sie eben "besondere Widerspiegelungen der Wirklichkeit sind, am Zustandekommen von Entscheidungen genau so beteiligt wie rationale" Denkvollzüge.“ Vgl. „Zu einigen Fragen der Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Psychologie“, Einheit 1962, Heft 12, S. 135. 623;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 623 (NJ DDR 1963, S. 623) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 623 (NJ DDR 1963, S. 623)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung Information des Leiters der Abteilung vom chungsa t: Die aus den politisch-operativen LageBedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierenden höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuch.ungsh.aftvollzuges und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtätigkeit Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrund-tätigkeit in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X