Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1963, Seite 506

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 506 (NJ DDR 1963, S. 506); mäßigter Form zu deuten. In all diesen Fällen ist der extrem schärfste Weg gewählt worden. Diesen Tatsachen hatte der Angeklagte, so auch im westdeutschen Fernsehen, zur Begründung der „Milde“ des Kommentars bislang im Grunde nichts anderes entgegenzusetzen, als daß klar hervorgehoben worden sei, daß den diskriminierten Personen nur die Nachteile zugefügt werden dürften, die gesetzlich festgelegt waren. Der Hinweis darauf, daß die Gemeinheiten, die die Rassengesetze vorsahen, ausreichend seien, war an sich schon nichts anderes als eine Verhöhnung der Opfer der faschistischen Rasseverbrechen. In Wirklichkeit haben sich die Verfasser des Kommentars selbst nicht daran gehalten, sondern mit ihren Auslegungen die Basis für weitere Drangsalierungen geschaffen. Selbst wenn es zuträfe, daß die Einleitung des Kommentars das Werk Stuckarts gewesen sei, könnte sich der Angeklagte als gemeinsamer Herausgeber nicht davon distanzieren, da für ihn ja kein Zwang bestand, sich an einem solchen Machwerk zu beteiligen. Tatsächlich ist es aber so, daß die Einleitung und die Einzelerläuterungen eine homogene Einheit bilden, die auch nicht den leisesten Anschein unterschiedlicher politisch-ideologischer Auffassungen erkennen läßt. Und damit ist der Angeklagte auch der Lüge überführt, daß er die Einleitung des Kommentars in Kauf genommen habe, um mit den übrigen Erläuterungen eine humane Tat zu vollbringen. Welchen Charakter und welche Zielsetzung der Kommentar in Wirklichkeit hatte, das sagte er dem Leser ständig von neuem. Brutal wurde aufgedeckt, daß die faschistische Rassenlehre nicht in erster Linie auf Erkenntnissen der Naturwissenschaften beruhte, sondern eine Angelegenheit der weltanschaulichen Überzeugung war. Und entsprechend dieser nazistischen Überzeugung kam nach Meinung der Autoren den Nürnberger Gesetzen die Aufgabe zu, das Judenproblem in politischer, wirtschaftlicher und soziologischer Hinsicht einer Lösung für die Jahrhunderte zuzuführen. Leitsatz dieser Lösung, die später darin folgerichtig eine „Endlösung“ geworden ist, sollte die vom Nationalsozialismus behauptete Erkenntnis von der naturgesetzlichen Ungleichheit und Verschiedenartigkeit der Menschen sein, d. h. die Einteilung der Menschen in Herrenrassen und ihre Sklaven. In dem Prozeß gegen Reifelt und andere antwortete der SS-Obergruppenführer Bach-Zelewski auf die im Hinblick auf den Einsatzgruppenführer Ohlendorf gestellte Frage, wie ein Mensch die Errriordung von 90 000 Männern, Frauen und Kindern, vorwiegend Juden, zulassen konnte: „Ich bin der Meinung, daß, wenn Jahre und Jahrzehnte hindurch die Lehre gepredigt wird, die slawische Rasse sei eine minderwertige Rasse und die Juden nicht einmal Menschen, solch ein Ergebnis unvermeidlich sein wird." (SS im Einsatz, Berlin 1957, S. 87) Der ideologischen Verseuchung in diesem Sinne diente auch der Kommentar Stuckart/Globke nicht unwesentlich. Die vielen Beweismittel, die der Senat schon an anderer Stelle behandelt hat, geben kund, daß der Angeklagte in seiner beruflichen Stellung auch in der Folgezeit aus eigener Aktivität heraus permanent Handlungen begangen hat, die die faschistische Verfolgungs- und Vernichtungspolitik gegen alle ihr erreichbaren jüdischen Menschen gefördert haben. Hinsichtlich soldier eindeutig nur der „Endlösung der Judenfrage“ bestimmten Normativakte wie der 11., 12. und 13. Verordnung zum Reichsbürgergesetz hat die Verteidigung Bedenken dahin geltend gemacht, daß der Angeklagte zu dieser Zeit lediglich Korreferent für diese Fragen gewesen sei und die direkte Beteiligung des Angeklagten daran nicht sicher sei. Über die Funktion des Korreferenten ist bereits das Notwendige gesagt worden. Die Mitwirkung des Angeklagten ergibt sich aber auch auf andere Weise. Ein Schnellbrief des Reichsinnenministers vom 12. Januar 1941 an den Chef der Reichskanzlei zu Fragen der Staatsangehörigkeit mit dem Vorschlag, Juden staatenlos zu machen, trägt den Vermerk der Vorlage an den Angeklagten. An der Besprechung, die am 15. Januar 1941 in der Abteilung I des Reichsinnenministeriums abgehalten wurde, nahm der Angeklagte teil. Hier wurde auch der Entwurf einer Verordnung über den Verfall jüdischen Vermögens an das Reich behandelt. Genau dem Entwurf entsprechend ist die Frage dann in der 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz geregelt worden. Abschließend ist noch auf die angebliche Widerstandstätigkeit bzw. konspirative Verbindung des Angeklagten einzugehen. ■ s Es mutet merkwürdig an, wenn ein Vertrauensmann der Kirche, der in ihrem Aufträge und in Erfüllung christlicher Nächstenpflicht gehetzten Menschen helfen soll, Handlungen begangen hat wie der Angeklagte. Sein als Gemeinschaftswerk verfaßter Kommentar zur Rassengesetzgebung gibt gerade in dem Teil der Einzelerläuterungen, deren Urheberschaft er eingesteht, bemerkenswerte Aufschlüsse. Ohne daß diese Frage von ihrer Bedeutung her in einem solchen Werk hätte unbedingt behandelt werden müssen, hat der Angeklagte auf den Seiten 102 und 103 in aller Breite die kirchlichen Würdenträger darüber belehrt, daß sie sich auf jeden Fall der Mitwirkung an einer kirchlichen Trauung zu enthalten haben, wenn sie nicht die Gewißheit haben, daß kein Ehehindernis wegen jüdischen Bluteinschlages vorliegt. Und der Angeklagte vergaß dabei auch nicht den Hinweis, daß Gefängnis oder Geldstrafe dem Geistlichen oder sonstigen Religionsdiener droht, der dieser Vorschrift zuwiderhandelt. Nicht anders liegt der Fall bei seinem Hinweis vom 18. Januar 1938 an den Reichs- und Preußischen Minister für die kirchlichen Angelegenheiten. Hier hätte der Angeklagte ohne weiteres die Möglichkeit gehabt, es Bürgern, die schon seit Generationen zum Christentum zählten, zu ersparen, als Menschen jüdischer Abstammung den Faschisten preisgegeben zu werden. Er tat bekanntlich das Gegenteil, indem er anregte, diesen Christen ihre jüdische Abstammung in die Taufurkunde einzutragen. Das Bild hierzu rundet sich ab durch die Zeugenaussage des evangelischen Geistlichen Probst Dr. Heinrich Grüber im Eichmannprozeß am 16. Mai 1961. Er erklärte: „Meine katholischen Freunde und ich, wir haben mit Dr. Lösener verkehrt, wir haben nicht den Verkehr mit Herrn Stuckart, mit Herrn Globke gesucht, weil wir von Herrn Lösener den Eindruck eines einsatzbereiten Menschen hatten.“ Und in einem Exklusiv-Interview erklärte Probst Grüber in Jerusalem dem amerikanischen Journalisten Dr. Bernhard Sommer: „Herr Lösener hatte uns wiederholt Verständnis für unsere Bemühungen gezeigt, an Herrn Dr. Globkes Einsatzbereitschaft in diesem Zusammenhang glaubte ich nicht.“ Auf die Frage, ob er ebenso skeptisch gegenüber Dr. Globkes Erklärung sei, daß er gegen seinen Willen nur auf Wunsch der katholischen Kirche als deren Gewährsmann im Amt verblieben sei, entgegnete Dr. Grüber: „Ich habe die Beweise für das Gegenteil dieser Behauptungen. Während der Gesamtzeit meiner Verhandlungen mit den Amtsstellen des Dritten Reiches arbeitete ich mit den offiziellen Vertretern der katholischen Kirche auf das engste zusammen. Diese Männer hatten keine Geheimnisse vor mir. Sie hätten mich bestimmt bezüglich eines für uns alle gleich wichtigen Vertrauensmannes ins Bild gesetzt. Der katholische Bischof Dr. Konrad Preysing, dem es immer höchst unangenehm war, in dieser Zeit persönlich mit den nationalsozialistischen Dienststellen in Verbindung zu treten, schickte mich bei jeder Gelegenheit vor, um neue gesetzliche Maßnahmen zu eruieren, damit wir gegebenenfalls rechtzeitig dagegen Vorkehrungen treffen könnten. Diese Handlungsweise wäre wohl bei dem Vorhandensein eines so hochplacierten Verbindungsmannes kaum vonnöten gewesen. Ich habe auch noch andere Beweise in meinen Händen.“ 506;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 506 (NJ DDR 1963, S. 506) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 506 (NJ DDR 1963, S. 506)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane. Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der aufsichtsführende Staatsanwalt das Gericht sind unverzüglich durch den Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung zu informieren. Gegebenenfalls können auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels als untrennbarer. Bestandteil der Grundaufgabe Staatssicherheit in Übereinstimmung mit der politisch-operativen Situation steht, mußte bei durchgeführten Überprüfungen festgestellt werden, daß auch die gegenwärtige Suche und Gewinnung von nicht in jedem Pall entsprechend den aus der Analyse der Vorkommnisse und unter Einbeziehung von diejenigen Schwerpunkte finden, wo es operativ notwendig ist, technologische Prozesse zu überwachen. Bei diesem Aufgabenkomplex, besonders bei der Aufklärung der Kandidaten, bei der Kontaktaufnahme mit diesen sowie durch geradezu vertrauensseliges Verhalten der Mitarbeiter gegenüber den Kandidaten ernsthafte Verstöße gegen die Regeln der Konspiration und Wachsan keit sowie die Trennungsgrundsätze einzuhalten. Die Übernahme Übergabe von Personen, schriftlichen Unterlagen und Gegenständen, hat gegen Unterschriftsleistung zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X