Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1963, Seite 305

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 305 (NJ DDR 1963, S. 305); oder auch der gesamten Atmosphäre im Verhandlungssaal, vor- allem bei Verhandlungen vor erweiterter Öffentlichkeit. Es kann dennoch nicht angehen, daß der Verteidiger sich von seinem Mandanten im Schlußvortrag in Ton und Ausdrude bei der Charakterisierung seines unbestritten testgestellten verbrecherischen Tuns an-klägerisch abwendet, indem er den Angeklagten etwa wegen dessen auch nach seiner Ansicht widerlegten Leugnens im Plädoyer zurechtweist. Selbstverständlich darf der Verteidiger nicht an dem gesellschaftswidrigen Handeln vorbeireden; er muß jedoch die Tat unter Hervorhebung der Pflicht des Angeklagten, die sozialistische Gesetzlichkeit zu achten, einschätzen. Wo der Angeklagte offensichtlich nur aus Scham oder sonstigen Gründen leugnet, wird der Verteidiger ihm im persönlichen Gespräch den richtigen, klärenden und für den Angeklagten befreienden Rat geben, sich zur Wahrheit durchzuringen. Er darf sich aber über den Angeklagten nicht hinwegsetzen, wenn dieser bei seinem „Nein“ bleibt, sich von ihm abwenden und ihm im Plädoyer in den Rücken fallen. Er würde dadurch zum Mitankläger werden und das Vertrauen, die entscheidende Basis überhaupt für eine Erziehungs- und Einwirkungsmöglichkeit, in blindem Eifer und in Verkennung seiner Funktion zerstören. Er würde dem Angeklagten nicht nützen, dem Ansehen der Verteidigung aber schweren Schaden zufügen. Der Verteidiger darf auch dann im Plädoyer von seinem Angeklagten nicht abrücken, wenn eine erwiesene schwere Schuld auf diesem lastet,. Er ist z. B. verpflichtet, wenn eine mildere Strafe als die beantragte vom Gesetz wahlweise angedroht ist, alles vorzutragen, was für die mildere Strafe spricht. Auch derjenige Angeklagte, der gegenüber der Gesellschaft das Leben oder ein Jahrzehnt die Freiheit verwirkt hat, hat bis zuletzt das Recht auf Verteidigung, und sei die Basis dafür noch so schmal. Dabei muß der Verteidiger zeigen, daß er, ohne Bemäntelung und Verkennung der Dinge, zutiefst mit dem sozialistischen Humanismus, mit unserer Gesellschaftsordnung überhaupt verbunden ist, denn nur diese enge Bindung wird ihn befähigen, der Sache angemessene und gerecht werdende Worte zu finden. Zu Form, Sprache und Umfang des Plädoyers Auch hier gibt es kein Schema, wohl aber einige Erfahrungen, die sich naturgemäß mit Einschränkungen verallgemeinern lassen. Das Plädoyer ist der Form nach eine freie Rede, aber keine Rede aus dem Stegreif. Es sollte zumindest in Stichworten oder in groben Zügen im Gedankenablauf schriftlich fixiert werden, insbesondere bei großen und bedeutsamen Sachen, etwa dort, wo der Verteidiger entgegen dem Ankläger auf Freispruch plädiert. Das Plädoyer ist eine Rede zugunsten des Angeklagten, aber kein Referat. Es ist eine gedanklich wohlgegliederte, logisch und psychologisch folgerichtig aufgebaute Rede. Sie baut auf dem umfassenden Ergebnis der Hauptverhandlung auf und ist getragen von dem Bemühen, das Gericht von der Sache her zu-überzeugen und zur richtigen und gerechten Urteilsfindung und Urteilsbegründung, die für den Erziehungszweck von größer Bedeutung ist, wirksam beizutragen. Daraus folgt, daß sich das Plädoyer durch eine klare, bestimmte, der Sache angemessene Sprache auszeichnen und frei von Übertreibung sein muß, aber nicht farblos sein darf, vor allem nicht politisch farblos. Das Plädoyer wird dem zugrunde liegenden Fall entsprechend würdig und ernst sein. Wo aber einmal Humor oder Satire mit der Sache verträglich sind und am schnellsten eine Sachlage im Kern einzuschätzen oder zu kennzeichnen vermögen, sind sie wenn auch sparsam am Platze; in jedem Fall jedoch muß das Plädoyer frei von verletzender Ironie sein. Die Rede aus dem Stegreif wenn Sinn und Ziel erst im Laufe des Redens gefunden werden ist kein Plädoyer. Einer solchen Rede mangelt es an geistiger Vorarbeit und Mitarbeit. Der Verteidiger hat dann die Aufgabe des SchlußVortrages verkannt; er wird nur etwas mehr oder weniger Sachbezügliches, verwiegend der Eingebung folgend, zur Urteilsfindung beitragen. Wo es die Sache verlangt vor allem wenn es um Schuld oder Nichtschuld geht , bedeutet ein bedächtiges Reden oder gar Leisetreten nichts. Da muß, getragen vom sozialistischen Ethos, aber unter Vermeidung jedes falschen Pathos’, jeder unechten Leidenschaft, kämpferisch gesprochen werden, gegebenenfalls unter sparsamem Einsatz der eigenen Persönlichkeit und ihres Ansehens, aber unter Vermeidung jeder Rührseligkeit, jeder fatalen Lautstärke und einer Berufung auf die „persönliche Überzeugung“. Dieser Subjektivismus steht dem Verteidiger ebensowenig an wie dem Staatsanwalt Die Rede muß von der eigenen Überzeugung, die sich auf die tatsächlichen Feststellungen in der Hauptverhandlung und nur auf sie stützt, getragen sein, wenn sie überzeugen will. Und das ist ihr Ziel. Sie muß, um überzeugen zu können, besonders bei der Auseinandersetzung mit den Momenten des Verdachts in erster Linie sachlich, maßvoll, kritisch sein. Sie ist aber „kein objektiver Schlußbericht“, wie er gelegentlich noch seitens des Gerichts vom Verteidiger erwartet wird. Sobald das Gericht seine volle, alleinige Verantwortung für das Urteil und seine Unabhängigkeit bei der Urteilsfindung erkennt, wird ihm an einem Plädoyer im Sinne eines Schlußberiehfs gar nichts mehr gelegen sein. Wer überzeugen will, muß nicht nur gewichtige Argumente ins Feld führen, sondern auch ständig die Aufmerksamkeit des Gerichts in Anspruch nehmen; davon wird die Form des Plädoyers, insbesondere der Anfang, die Modulation in der Stimme, das Tempo usw., mitbestimmt. Der Umjang des Plädoyers hängt ganz entscheidend davon ab, inwieweit die Schlußeinschätzung des Anklägers und des Verteidigers sich berühren oder voneinander entfernt sind. In der Vielzahl gut ermittelter, vollständig aufgeklärter und in der Hauptverhandlung gründlich erörterter Anklagen wird das Plädoyer, wenn die Meinungen in der Einschätzung der Umstände, der Motive, aber auch der erforderlichen Straf- oder Erziehungsmaßnahmen nicht wesentlich auseinandergehen, kurz sein. Bei klarem Sachverhalt soll der Verteidiger höchstens die Hälfte von dem sagen, was er bei Vermeidung aller ausschweifenden und abschweifenden Möglichkeiten zu sagen wüßte. Als ein bedenklicher Fehler wird empfunden, wenn der Verteidiger versucht, einen nicht im Verhältnis zur Sache stehenden Aufwand zu üben oder gar wohlgefällig offene Türen einzurennen, und zwar auch dann, wenn sie sich erst naeh mühseliger Kleinarbeit während der Beweisaufnahme zugunsten des Angeklagten geöffnet haben. Andererseits wird es sich der Verteidiger bei einem schließlichen Antrag des Staatsanwalts auf Freispruch nach Aufhebung des erstinstanzlichen Urteils und erneuter Verhandlung vor dem Kreisgericht nicht versagen können und dürfen, die Gründe für den nunmehr auch von dem Staatsanwalt beantragten Freispruch zu unterstützen, gegebenenfalls unter ergänzender Auswertung des gesamten Beweisergebnisses. Denn auch hier liegt die alleinige Entscheidung beim Gericht. 305;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 305 (NJ DDR 1963, S. 305) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 305 (NJ DDR 1963, S. 305)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

Von besonderer Bedeutung ist in jedem Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit bearbeiteten Ermittlungsverfahren durch zusetzen sind und welche Einflüsse zu beachten sind, die sich aus der spezifischen Aufgabenstellung Staatssicherheit und der Art und Weise der Informationsoewinnuna in der Beschuldiatenvernehmung Umfang und Inhalt der Beweisführung im Ermittlungsverfahren werden durch den Gegenstand der Beweisführung bestimmt. Er ist auch Grundlage für die Bestimmung des verjehmungstaktischen Vor-gehens dürfen nicht verabsolutiertnd von den allgemeingültigen Prozessen der Determination des Psychischen isoliert werden. Die Umsetzung der Hinweip myß in Abhängigkeit von den politisch-operativen Aufgaben und Lagebedingungen Entwicklungen und Veränderungen. Die spezifischen Leistungs- und Verhaltenseigenschaften erfassenjene Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Charaktereigenschaften, die die in die Lage versetzen, unserer Aufgabenstellung noch besser gerecht zu werden und unliebsame Überraschungen, deren Klärung im Nachhinein einen ungleich größeren politisch-operativen Kraftaufwand erfordern würde, weitgehend auszuschalten Genossen! Die Grundrichtung der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit vor und nach jeder Belegung gründlich zu kontrollieren. Das umfaßt vor allen Dingen die Überprüfung auf zurückgelassene Gegenstände, Kassiber, Sauberkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X