Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1963, Seite 296

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 296 (NJ DDR 1963, S. 296); Grundlagen der sozialistischen Warenproduktion und -Zirkulation, das sozialistische Eigentum und seine rechtliche Regelung zu Untersuchen und Vorschläge für eine künftige Regelung im Zivilgesetzbuch zu entwickeln. Die Organisierung der Kooperationsbeziehungen Die planmäßige Organisierung eines großen Teiles der vom Zivilrecht geregelten Verhältnisse ist für die Steigerung der Arbeitsproduktivität, insbesondere durch die gesellschaftliche Kooperation im Produktionsprozeß, von entscheidender Bedeutung. Im Sozialismus ist die Kooperation der Arbeit die kameradschaftliche Zusammenarbeit der Werktätigen, die sich auf das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln und auf den wissenschaftlich-technischen Fortschritt gründet. Kooperation der Arbeit ermöglicht die rationellste Kooperation aller Zweige der Wirtschaft. Die Organisierung der umfangreichen Kooperationsbeziehungen wird zu einem großen Teil mit Hilfe des Zivilrechts vorbereitet und durchgeführt. Das führt zur Herausbildung fester und stabiler Beziehungen zwischen den Betrieben und Zweigen der Volkswirtschaft der DDR. Das Zivilrecht hilft die qualitäts-, sortiments-und termingerechte Erfüllung der Verträge und damit des Planes sichern. Der planmäßige Abschluß von Verträgen, die exakte Qualitätsvereinbarungen sowie plangemäße Liefertermine enthalten, ist von großer Bedeutung für die weitere Entwicklung der Volkswirtschaft und die Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung. Durch die Verbesserung der Organisierung und Durchführung der Kooperationsbeziehungen mit Hilfe des Zivilrechts können weitere volkswirtschaftliche Reserven freigesetzt werden. Damit das Zivilrecht der DDR seiner wirtschaftlich-organisatorischen, kulturell-erzieherischen Aufgabe nachkommen kann, müssen die Normen des Zivilrechts den Forderungen der ökonomischen Gesetze entsprechen, die den Charakter der vom Zivilrecht geregelten Vermögensverhältnisse bestimmen. Es handelt sich um die ökonomischen Gesetze, die auch die Orientierung für die Entwicklung dieser vom Zivilrecht geregelten Verhältnisse geben. Bei der Planung unserer Volkswirtschaft muß unser Staat mehrere ökonomische Gesetze beachten und ausnutzen, insbesondere das Gesetz der planmäßigen proportionalen Entwicklung der Volkswirtschaft und das Wertgesetz. In Durchführung der staatlichen Planung erhalten die sozialistischen Betriebe staatliche Aufgaben, die mehr oder weniger konkret Auskunft über Art und Umfang der Produktion des Betriebes geben. In Durchführung dieser staatlichen Aufgaben organisieren die Betriebe ihre Produktion. Gleichzeitig jedoch sind diese staatlichen Aufgaben die Grundlagen zum Abschluß von Wirtschaftsverträgen. Im gesamtvolkswirtschaftlichen Maßstab entsteht in Realisierung der staatlichen Aufgaben der Betriebe ein breites Netz von Kooperationsbeziehungen. Auf der Grundlage der staatlichen Aufgaben und sonstiger Leitungsmaßnahmen organisieren die Betriebe in Ausübung ihrer operativen Selbständigkeit konkret die sozialistische Kooperation. Durch den Wirtschaftsvertrag koordinieren sie ihre Tätigkeit. Die Initiative der Werktätigen in den Betrieben wird mit der planmäßigen Entwicklung unserer Wirtschaft zusammengeführt. Dadurch werden bestimmte Forderungen des Gesetzes der planmäßigen proportionalen Entwicklung der Volkswirtschaft erfüllt. Die zivilrechtliche Regelung der Wirtschaftsverträge muß weitgehend diese Zusammenhänge, deutlich machen. Einerseits ist davon auszugehen, daß die Betriebe nur im Rahmen ihrer staatlichen Aufgaben Verträge abschließen können (§ 16 Abs. 1 Vertragsgesetz), anderer- seits müssen aber die entsprechenden Normen des Zivilrechts eine Anleitung zum Handeln dahingehend geben, daß die Betriebe jeweils nur entsprechend ihrem tatsächlichen planmäßigen Bedarf, der ein echter gesamtvolkswirtschaftlicher Bedarf sein muß, Wirtschaftsverträge abschließen dürfen. Die zur Zeit geltende zivilrechtliche Regelung berücksichtigt dies ungenügend. Selbstverständlich wird dabei nicht verkannt, daß in letzter Konsequenz die materielle Interessiertheit der Betriebe das Mittel sein wird, das verhindert, daß Betriebe Verträge über die Lieferung bestimmter Erzeugnisse abschließen, die nicht ihrem tatsächlichen planmäßigen Bedarf entsprechen. Die Folgen einer ungenügenden Beachtung und Ausnutzung unserer ökonomischen Gesetzmäßigkeiten bei der Anwendung der Normen und Formen des Zivilrechts sind besonders im Jahre 1962 deutlich geworden. Es wurden in einem gewissen Umfang Konsumgüter produziert, für die z. T. ein planmäßiger volkswirtschaftlicher Bedarf nicht vorhanden war. Das hat dazu geführt, daß sowohl in der Industrie wie beim Handel in größerem Umfang Überplanbestände vorhanden sind. Überplanbestände bedeuten aber die Verschleuderung und Vergeudung vergegenständlichter Arbeit. Dem muß und kann auch mit den Mitteln des Zivilrechts begegnet werden. Eine unseren ökonomischen Gesetzmäßigkeiten entsprechende zivilrechtliche Regelung führt demnach zur Vermeidung volkswirtschaftlicher Verluste und dient der besseren Ausnutzung und Durchsetzung der ökonomischen Gesetze. Das Problem kann nicht durch eine ausgefeilte Regelung über Vertragsaufhebung und Vertragsänderung gelöst werden, sondern nur durch eine Regelung, die den Abschluß von Verträgen nicht zuläßt, die nicht dem planmäßigen Bedarf, vom gesamtvolkswirtschaftlichen Maßstab her gesehen, entsprechen. Durch die Anordnung über die Zusammenarbeit zwischen Handel. und Produktion vom 15. Oktober 1960 (GBl. II S. 427) wurde u, a. auch die Ordnung über den Einkauf für verbindlich erklärt. Nach § 13 dieser Ordnung kann ein Handelsbetrieb die Vertragsaufhebung oder -änderung beim Produktionsbetrieb beantragen, wenn sich vor der Erfüllung der nach dieser Ordnung abgeschlossenen Verträge eine wesentliche Änderung in der Einschätzung der Bedarfslage ergibt, N'adh § 13 Abs. 3 ist sogar der Produktionsbetrieb zur Verträgs-änderung oder -aufhebung auf Antrag des Betriebes verpflichtet, wenn die veränderte Bedarfseinschätzung vom übergeordneten Organ des Handelsbetriebes bestätigt wurde. Diese Regelung ist zwar geltendes Recht, wentspricht aber nicht den Aufgaben, die dem Zivilrecht bei der Bewältigung bestimmter wirtschaftsorganisatorischer, kulturell-erzieherischer Aufgaben zukörhmt. Sie geht gewissermaßen davon aus, daß der Einzelhandel oder der Großhandel von einer Veränderung der Bedarfslage überrascht wird. Richtig ist sicher, daß eine Produktion nicht weitergeführt werden soll, die. unserer wirtschaftlichen Entwicklung nicht dient. Aber die negativen Auswirkungen einer ungenügenden Bedarfsforschung durch den Groß- und Einzelhandel sollten dann nicht durch die Industriebetriebe ausgewiesen werden müssen. Das verletzt im übrigen auch das Prinzip der materiellen Interessiertheit. Die Überarbeitung und Vervollkommnung der zivilrechtlichen Bestimmungen in den Beziehungen zwischen Handel und Produktion sowie die Einführung einer operativen Quartalsplanung auf diesem Gebiet wird bewirken, daß die ökonomischen Gesetze des Sozialismus in höherem Maße beachtet und durchgesetzt werden. In diesem Zusammenhang gilt es, auch der qualifizierten Ausarbeitung der komplexen Versorgungspläne in den Gemeinden, Kreisen und Bezirken größere Beachtung zu schenken. 296;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 296 (NJ DDR 1963, S. 296) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 296 (NJ DDR 1963, S. 296)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

Das Zusammenwirken mit den anderen Justizorganen war wie bisher von dem gemeinsamen Bestreben getragen, die in solchem Vorgehen liegenden Potenzen, mit rechtlichen Mitteln zur Durchsetzung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ausgeht. Dabei gilt es zu beachten, daß diese objektiven Erfordernisse durch die Entwicklung der politisch-operativen Lage an der Staatsgrenze der und den daraus resultierenden politisch-operativen Konsequenzen und Aufgaben. Es handelt sich dabei vor allem um neue Aspekte der politischoperativen Lage an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Leiter aller Ebenen der Linie dieses Wissen täglich unter den aktuellen Lagebedingungen im Verantwortungsbereich schöpferisch in die Praxis umzusetzen. Es geht hierbei vor allem um die ständige, objelctive und kritische Erforschung und Beurteilung des Einsatzes und der konkreten Wirksamkeit der operativen Kräfte, der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Arbeitsgrundlage des Transport- und Prozeßkommandos sind: Strafprozeßordnung der Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Unter- suchungshaft vom, Dienstanweisung zur politisch-operativen Dienstdurch- führung in der Abteilung Staatssicherheit und den Abteilungen der Bezirks-VerwaltungenAerwaltungen für Staatssicherheit Anweisung über die grundsätzlichen Aufgaben und die Tätig-keit der Instrukteure der Abteilung Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X