Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1963, Seite 274

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 274 (NJ DDR 1963, S. 274); logie bzw. der Pädagogik gehört. Jedoch werden diese Probleme dort in der Regel nur von der positiven Seite der sozialistischen Erziehung untersucht, nicht aber so sehr von der Seite der Herausbildung negativer moralischer Anschauungen und Charakterzüge bei einem einzelnen. Im Grunde geht es hierbei um eine erschöpfende persönlichkeitspsychologische Erforschung all der Faktoren und Einflüsse von der Geburt und vom Elternhaus angefangen , die das heutige Persönlichkeitsbild, die heutige psychische Struktur des Betreffenden, namentlich sein politisch-moralisches Bewußtsein, gestaltet haben. Das zu leisten, kann aber niemals Aufgabe der Strafjustiz sein. Die Aufgabe der Strafjustiz ist enger und vor allem mit der zweiten Frage, der nach den konkreten Bedingungen der Entstehung der Straftat, verbunden. Auch ist die Zielsetzung für die Straforgane eine andere, nämlich 1. Ermittlung der Faktoren, die die Straftat, das „Warum“ der Straftat, erklären, um diese und die individuelle Verantwortlichkeit des Täters richtig einschätzen und die richtigen Straf- und Erziehungsmaßnahmen ergreifen zu können13; 2. Feststellung derjenigen Faktoren in diesem Zusammenhang, die über den Einzelfall hinaus als Straftaten fördernde oder begünstigende Umstände typisch oder von Bedeutung sind, damit die Gesellschaft auf ihre Beseitigung orientiert wird und sie künftiger Kriminalität Vorbeugen kann. Entsprechend dieser Zielsetzung muß hinsichtlich der Entstehung der Straftat und der ihr zugrunde liegenden alten Denk- und Lebensgewohnheiten im Strafverfahren ermittelt werden: a) das Tatmotiv, die genauen Absichten und Beweggründe; b) die für das Motiv bestimmend gewesene Einstellung des Täters; c) die sonstigen psychisch-physiologischen Umstände, die auf den Motivationsprozeß bzw. Tatentschluß eingewirkt haben (z. B. Gesundheitszustand); d) die äußeren Umstände, die als Anlaß, begünstigende Gelegenheit, schwierige persönliche Verhältnisse usw. für die Tatausführung von Bedeutung waren; e) die entscheidenden Umstände im Lebensweg des Täters, die die bei ihm vorhandenen u n d in der Straftat wirksam gewordenen alten Denk- und Lebensgewohnheiten (ursächlich) erklären bzw. charakterisieren14 *. Dabei geht es worauf auch M. Benjamin zutreffend hinweist in der gegenwärtigen Praxis vor allem darum, endgültig den noch vorhandenen Schematismus in der Aufzählung äußerer Lebensdaten in Anklagen und Urteilen zu überwinden, die vielfach überhaupt nichts mit der Tat zu tun haben, z. B. der unvollkommene Schulbesuch bei einer 60jährigen Rentnerin, die in einem Selbstbedienungsladen Waren von unbedeutendem Wert entwendet hatte, oder der letzte Dienstgrad bei der faschistischen Armee usw. Statt dessen kommt es darauf an, auch vor der Öffentlichkeit zu erklären, warum sich bei dem Rechtsverletzer solche psychischen Bedingungen, insbesondere bestimmte alte Denk- und Lebensgewohnheiten, entwickeln und halten konnten, aus denen heraus es zur Straftat kam16. Dabei darf man dies jedoch nicht als einen rein passiven Prozeß des Einstürmens von 13 Darauf schränkt die Richtlinie Nr. 12 des Plenums des Obersten Gerichts unzulässigerweise ein, NJ 1961 S. 291. 14 Ähnlich M. Benjamin, NJ 1963 S. 49/50. Es ist jedoch ver- fehlt, die die ideologischen Überreste bei individuellen Tätern konkret bedingenden Umstände als Ursache der Tat zu bezeichnen, wie es Benjamin wenn auch „mit einigen Einschränkungen“ tut. Wesentlich und praktisch außerordentlich bedeutsam ist dabei die von M. Benjamin gegebene Orientierung, auch die letzten Endes bei jedem Menschen vorhandenen positiven Züge zu erforschen, an die man bei der Erziehung anknüpfen muß; denn wir glauben an das Gute im Menschen. äußeren Eindrücken auf diese Menschen auffassen, sondern muß diese Beziehungen als Auseinandersetzung des Betreffenden mit den Verhältnissen und damit auch als eine Frage seiner moralisch-politischen Verantwortlichkeit für seinen Lebensweg vor der Gesellschaft begreifen, ob und wie er sich negativen Einflüssen gegenüber zur Wehr gesetzt, wie er sein Leben gestaltet, die sich in unserer Republik für jeden bietenden Möglichkeiten genutzt, inwieweit er bestimmte schwierige persönliche Verhältnisse selbst verschuldet öder ihrer Herr zu werden versucht hat usw. Gleichzeitig sind auch die Versäumnisse bei staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen, bei Eltern und Erziehern, Meistern und Arbeitskollegen aufzuspüren, die die negative psychologische Entwicklung des Menschen beeinflußt haben, und auch hier ist ihre moralisch-politische Verantwortlichkeit dafür herauszuarbeiten. Das ist m. E. für die Praxis von ganz entscheidender Bedeutung. Es nutzt gar nichts, daß wir im Zusammenhang mit Straftaten auf Alkoholismus, auf Materialschwierigkeiten, Schlamperei u. ä. Mißstände und Zustände hinweisen, wenn nicht die Gründe und Verantwortlichkeiten dafür auf gedeckt werden, wenn nicht ganz konkret, funktionsmäßig und personell festgestellt wird, wer, welches Organ und welche Person diese oder jene Bedingungen zu verantworten und zu vertreten hat, die sich auf die sozialistische Entwicklung überhaupt wie auch auf die moralisch-ideologische Entwicklung des Täters und anderer, aus individuellen Gründen nicht straffällig gewordener Bürger schädlich ausgewirkt haben. Mit der Herausstellung dieser konkreten Verantwortlichkeit können die Justizorgane wirksamer den Hebel an den entscheidenden Stellen ansetzen, um die Ursachen und Bedingungen von Straftaten durch die Gesellschaft, spezifisch durch bestimmte Institutionen und Funktionäre, beseitigen zu lassen. Die Gerichtskritik ist dafür ein sehr bedeutsames Mittel. Außerdem wird vielfach auch die individuelle disziplinarische, materielle oder sonstige rechtliche Verantwortlichkeit solcher Funktionäre zu prüfen sein, wovon bisher kaum Gebrauch gemacht wird. Unter den Umständen, die kausal das individuelle Herausbilden, Bestärken bzw. Erhalten alter Denk- und Lebensgewohnheiten beeinflussen, spielen gerade die ökonomischen Momente, die mit der bewußten Durchsetzung der ökonomischen Gesetze des Sozialismus bzw. mit der Ausnutzung der Ware-Geld-Beziehungen für den weiteren sozialistischen Aufbau Zusammenhängen, eine ganz entscheidende Rolle16. Besonders deutlich veranschaulichen das solche Fragen wie die wirtschaftliche Rechnungsführung, Rechnungslegung und Kontrolle, die materielle Interessiertheit, die Übereinstimmung von Lohn und Leistung, das Abrechnungs- und Belegsystem u. a. Mängel und Schwächen in dieser Hinsicht bieten nicht nur günstige Gelegenheiten für Straftaten, namentlich für Eigentumsdelikte, sie sind nicht nur konkrete verbrechensfördernde, die Begehung von Straftaten erleichternde Bedingungen. Ihr Schaden ist in moralischideologischer Hinsicht weit größer, weil sie Gleichgültigkeit, Verantwortungslosigkeit, Egoismus, Großzügigkeit im Umgang mit Volkseigentum und ähnliche Ideologien fördern, auf viele Werktätige einen demoralisierenden, zersetzenden Einfluß ausüben und dadurch eine allgemeine moralisch-ideologische Vorbedingung für entsprechende Straftaten schaffen, so daß es dann nur noch von den individuellen psychischen Eigenheiten einzelner Menschen und speziellen noch hinzutretenden Umständen abhängt, wo, wann und wie diese dem Sozialismus fremden Einstellungen in Straftaten Umschlägen. Oft kann man feststellen, daß verantwortliche Funktionäre, 16 Auch aus diesem Grunde ist das ökonomische Studium der Justizfunktionäre so wichtig. 274;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 274 (NJ DDR 1963, S. 274) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 274 (NJ DDR 1963, S. 274)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für feindliche Handlungen, politisch-operativ bedeutsame Straftaten, Brände, Havarien, Störungen politisch operativ bedeutsame Vorkommnisse sowie von Mängeln, Mißständen im jeweiligen gesellschaftlichen Bereich umfassend aufzudecken. Dazu gehört auch die Bekämpfung der ideologischen Diversion und der Republikflucht als der vorherrschenden Methoden des Feindes. Zur Organisierung der staatsfeindlichen Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik und gegen das sozialistische Lager. Umfassende Informierung der Partei und Regierung über auftretende und bestehende Mängel und Fehler auf allen Gebieten unseres gesellschaftlichen Lebens, die sich für die mittleren leitenden Kader der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der gegenwärtigen und für die zukünftige Entwicklung absehbaren inneren und äußeren Lagebedingungen, unter denen die Festigung der sozialistischen Staatsmacht erfolgt, leistet der UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit einen wachsenden Beitrag zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und Ordnung zu läsen. Eine wesentliche operative Voraussetzung für die Durchsetzung und Sicherung desUntersuchungshaftvollzuges kommt der jeierzeit zuverlässigen Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte stets zeit- und lagebedingt herauszuarbeiten. Die jeweilige Lage der Untersuchungshaftanstalten im Territorium ist unbedingt zu beachten. Die Sicherungskonzeption für die Untersuchungshaftanstalten ist unter Berücksichtigung der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ist es das Grundanliegen Staatssicherheit , mit der Erfüllung seines spezifischen Beitrages und mit seinen spezifischen Mitteln und Methoden eine systematische Erhöhung der Wirksamkeit der im Rahmen der Vorgangsbearbeitung, der operativen Personenaufklärung und -kontrolle und des Prozesses zur Klärung der Frage Wer ist wer? insgesamt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X