Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1963, Seite 233

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 233 (NJ DDR 1963, S. 233); ) in einer kriminalistischen Abhandlung über Betriebsstörungen fordert, in jedem Fall die Version der Feindtätigkeit als erste aufzustellen und zu prüfen, oder wenn Griebe und Kraft schreiben, daß bei vorsätzlicher Schädigung der Viehwirtschaft immer der begründete Verdacht der Diversion oder Schädlingstätigkeit naheliegt.“ Die Auffassung von Buchholz zeigt Unklarheiten hinsichtlich der Rolle der Versionen und setzt sie fälschlicherweise mit dem Gegenstand der Beweisführung gleich. Man muß diese Auffassung aber auch deshalb zurückweisen, weil hier Verbrechen genannt werden, die im Aufträge der imperialistischen Agenturen und der NATO begangen werden. Wer bei „vorsätzlicher Schädigung der Viehwirtschaft“ die Version der feindlichen Einflußnahme außer acht läßt, verkennt den Kampf der Feinde der sozialistischen Gesellschaftsordnung. Zur Überprüfung der Version Die Überprüfung der Version erfolgt durch geplante Untersuchungsmaßnahmen, mit deren Hilfe neue Fakten ermittelt werden. Um operativ-taktisch richtig Vorgehen zu können, ist hierzu ein Untersuchungsplan erforderlich. Er hat die Aufgabe, die Wege vorzuzeichnen, um die aufgestellten kriminalistischen Versionen zu überprüfen. Er ist aber nur der äußere Ausdruck der Untersuchungsplanung. Wann der Untersuchungsplan auszuarbeiten ist, ist von der Anzahl und Dichte der Fakten abhängig15. Wie das zu untersuchende Geschehen ist auch der Plan für seine Untersuchung höchst individuell. Daher kann es für Untersuchungspläne auch keine „Standards“ geben. In der Praxis mitunter kursierende Schemata, z. B. für die Gestaltung des Untersuchungsplans einzelner Verbrechensarten, sind vom Staatsanwalt zurückzuweisen. Aus diesem Plan müssen die verschiedenen Versionen, die Art und Weise der vorgesehenen Überprüfung und die Terminstellung ersichtlich sein. Der Plan muß die gleichzeitige und allseitige Überprüfung der Versionen gestatten. Die Auswahl und Anordnung der Untersuchungsmaßnahmen muß operativ-taktisch geschickt sein: Es ist unrichtig, den Beschuldigten im Anfangsstadium der Untersuchung zu vernehmen, ohne genügend Fakten für eine kritische Würdigung seiner Aussage zu haben. Das macht dann oft Zweitvernehmungen unumgänglich. Auf der Grundlage des Planes können auch genaue Fristen gesetzt werden. Deshalb sollte bei Fristverlängerungen vom Staatsanwalt die Vorlage des Untersuchungsplans gefordert werden. Ebenso sollte mit Nachermittlungsaufträgen eine Kontrolle des Plans verbunden sein. Allerdings kann der Untersuchungsplan nicht die ganze Dynamik und Breite der Untersuchung widerspiegeln, sondern nur einzelne Etappen. Deshalb ist es auch nicht möglich, die Untersuchungsarbeit allein an Hand des (in der Handakte befindlichen) Untersuchungsplans zu bewerten. Die Planung muß aus der gesamten Untersuchungsführung und ihrem Ergebnis erkennbar sein. Der Staatsanwalt muß, wie Funk/ Winkelbauer/Windisch fordern, „darauf Einfluß nehmen, daß auf der Grundlage eines konkreten Untersuchungsplans alle be- und entlastenden Umstände ermittelt und alle objektiven Beweismittel gesichert werden“16. Es ist hervorzuheben, daß jede einzelne Version zu überprüfen Ist. Dazu sind Fakten erforderlich. Zwar helfen die. Versionen im Prozeß der Wahrheitsfindung, aber die Beweisführung darf sich nur auf einwandfrei 10 in Vgl. Mltritschew/Tersiew. Lehrbuch der Kriminalistik Allgemeiner Teil, Berlin 1961, S. 423. 10 Funk Winkelbauer/Windisch, a. a. O., S. 69. erwiesene Tatsachen gründen. Das folgende Beispiel macht das deutlich. Der 35jährige Kraftfahrer R. schoß in seinem Garten mit einem Luftgewehr auf eine Zielscheibe. Als er sich im angrenzenden Gelände nach Wildtauben umsah, rief ihm sein Nachbar, der 17jährige Beifahrer Z., scherzhaft zu: „Schütze R., Du trifft ja doch nichts!“ Das veranlaßte R., sein Gewehr auf Z. anzulegen, zu zielen und abzudrücken. Das Projektil schlug am Innenrand der rechten Augenbraue des Z. ein und blieb mitten im Gehirn stecken. Das Opfer, das mit diesen lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert wurde, beteuerte, daß ein gezielter Schuß abgegeben worden sei. Das bestritt der Schütze. Er stellte den Vorfall als Unfall dar: Während einer Wendung sei das Gewehr nach unten gerutscht und beim Nachfassen habe er versehentlich in den Abzug gegriffen. Dadurch habe sich der Schuß gelöst und das Projektil den zufällig dort stehenden Z. getroffen. Mit dieser „Version“ des Schützen über den Tathergang begründete das Untersuchungsorgan die Einleitung des Ermittlungsverfahrens gegen ihn. Die Ermittlungen wurden außerordentlich planlos, einseitig und oberflächlich geführt. Et fand weder eine Tatortuntersuchung statt, noch wurden Zeugen ermittelt. Nach der Zeugenvernehmung des Opfers wurden „Leumundsermittlungen“ gegen das Opfer (!!) durchgeführt. Der Abschnittsbevollmächtigte schätzte das Opfer sub-jektivistisch als Rowdy ein und bezeichnete daher dessen Aussage von vornherein als „unglaubwürdig“. In der Vernehmung des Beschuldigten wurden die Widersprüche nicht geklärt. Da die Kaderabteilung den R. gut beurteilte und die Leumundsberichte gut waren, schlußfolgerte das Untersuchungsorgan, daß nur die Erklärungsweise des Schützen richtig sein könne. Es veranlaßte keine ballistische Expertise der Waffe auf Beschaffenheit, Druckpunkt, Geschoßverlauf usw. und forderte auch keine gerichtsmedizinisehe Expertise des Schußkanals als Voraussetzung der Rekonstruktion der Haltung und Stellung des Opfers und des Schützen und des Experiments über den Geschehnisablauf. Die Versionen Körperverletzung, fahrlässige Körperverletzung, Unfall, Handlung mit Tötungsabsicht wurden nicht aufgestellt. Die Gesellschaftsgefährlichkeit der Handlung wurde vollkommen verkannt. Der Staatsanwalt hatte die Untersuchungsarbeit nicht angeleitet und hat die Akte später kritiklos übernommen. Das spiegelte sich vor allem in der „Identität“ des Inhalts des Schlußberichts mit dem der Anklageschrift wider. Das Gericht verlangte, einige der angeführten Unterlassungen vor der Eröffnung des Hauptverfah-rens nachzuholen. Das war drei Monate nach der Tat sehr schwierig, weil die Waffe verändert und keine Reproduktion des Tatortes (es fehlten Skizze, Fotogramme, Beschreibung) erfolgt war. Beim Versuch, das Tatgeschehen am Tatort zu rekonstruieren, korrigierte ein Kind (!) die Versuchspersonen; es konnte als Zeuge sehr präzise Aussagen über den Tathergang machen (!). An Hand der Fakten mußte der Angeklagte in der Hauptverhandlung sein Leugnen aufgeben und einräumen, daß er einen gezielten Schuß auf Z. abgegeben habe. Der Staatsanwalt beantragte wegen fahrlässiger Körperverletzung eine bedingte Verurteilung. Das Gericht mußte aber erneut in die Beweisaufnahme ein-treten, weil durch das Betriebskollektiv des Angeklagten bekannt wurde, daß er schon einmal eine Kollegin während der Arbeitszeit beschossen hatte und auch gar keine so gute Arbeitsmoral besaß, wie das ursprünglich durch oberflächliche Beurteilung dargestellt worden war. Auch seine gesellschaftliche Arbeit war überbetont worden. Ein zweites Mal mußte die Verhandlung vertagt und vom Staatsanwalt Nachtragsanklage wegen Verletzung des § 170 d StGB erhoben werden, 233;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 233 (NJ DDR 1963, S. 233) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 233 (NJ DDR 1963, S. 233)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung im Verantwortungsbereich. Welche Ergebnisse durch die bei der Deckung des Informationsbedarfs der Diensteinheit erzielt werden können, soll beispielhaft verdeutlicht werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X