Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1963, Seite 226

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 226 (NJ DDR 1963, S. 226); wendigen Bestandteil und einen Hebel zur Lösung der Aufgaben beim umfassenden sozialistischen Aufbau sowie als wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie und zur Stärkung der sozialistischen Gesellschaftsordnung erkannten. Eine besonders große Aktivität wurde vom Freien Deutschen Gewerkschaftsbund entwickelt. Ihm gelang es, an große Teile der Arbeiterklasse die Fragen unseres Rechts, seiner Bedeutung für die Lösung der volkswirtschaftlichen Aufgaben und die Entwicklung neuer, sozialistischer Beziehungen der Menschen zur Arbeit, zu ihrem Staat und zueinander heranzutragen. In vielen Brigade- und Gewerkschaftsversammlungen verwiesen Arbeiter mit großer Befriedigung darauf, daß ihre Erfahrungen bei der Entwicklung neuer, sozialistischer Beziehungen der Menschen zur Arbeit und zu ihrem Staat sowie die Erfolge in der Tätigkeit der Konfliktkommissionen bei der kollektiven gesellschaftlichen Selbsterziehung in den Vorschlägen des Staatsrates ihre Verallgemeinerung für die Weiterentwicklung der gesamten sozialistischen Rechtspflege gefunden haben. In einer großen Anzahl von Betrieben war die Beratung über die Vorschläge des Staatsrates mit der kritischen Auseinandersetzung über den Stand der Planerfüllung, der Entwicklung der Arbeitsproduktivität und der Ausnutzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts verbunden. Viele gute Hinweise zur Erhöhung der Produktion, zur Verbesserung der Tätigkeit der Konfliktkommissionen, ihrer Anleitung durch die Gewerkschaft und ihrer Unterstützung durch die Betriebsleitungen wurden gegeben. Die große initiative vieler Ausschüsse der Nationalen Front des demokratischen Deutschland und die Aktivität der in ihr vereinten demokratischen Massenorganisationen haben bedeutend dazu beigetragen, auch in den Wohngebieten der Städte und Gemeinden eine lebhafte Diskussion über die Grundsätze des Erlasses des Staatsrates zu entwickeln. In zahlreichen Gemeindevertretungen, Kreistagen und Bezirkstagen berieten die Abgeordneten über erste Schlußfolgerungen, die sich aus den Vorschlägen des Staatsrates für ihre Tätigkeit bei der Entwicklung eines hohen Staats- und Rechtsbewußtseins der Bürger und der Mobilisierung aller gesellschaftlichen Kräfte für den Kampf gegen Rechtsverletzungen, besonders gegen Verbrechen und Vergehen, und die Überwindung ihrer Ursachen ergeben. Besonders in zahlreichen Gemeindevertretungen wurde darüber beraten, wie auch durch die stärkere Entwicklung eines kulturvollen Lebens dazu beigetragen werden kann, das sozialistische Zusammenleben der Menschen zu entwickeln und begünstigende Bedingungen für Rechtsverletzungen zu beseitigen. Neben größeren Foren, z. B. in Rostock, Dresden, Greifswald, Halle, Thale, Schwarzheide und Greiz,r.sowie zahlreichen Versammlungen und Aussprachen in den Betrieben und Genossenschaften wurden in vielen Kreisen differenzierte Veranstaltungen mit Genossenschaftsbauern, Angehörigen der medizinischen und technischen Intelligenz, Lehrern und Erziehern, Komplementären, Handwerkern und Gewerbetreibenden, privaten Unternehmern, Frauen, Jugendlichen, Schülern und christlichen Bevölkerungskreisen durchgeführt. In vielen landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften kam es im Zusammenhang mit der Beratung über die Grundsätze des Erlasses vor allem zur Auseinandersetzung über die Verbesserung der genossenschaftlichen Arbeit auf der Grundlage des Statuts. In mehreren LPGs im Bezirk Rostock z. B. wurde in der Diskussion hervorgehoben, daß es gegenwärtig nicht in erster Linie um die Bildung der Schiedskommissionen, sondern vielmehr darum geht, genossenschaftlich zu denken, zu handeln und zu leben. Auch zahlreiche Aussprachen in Produktionsgenossenschaften des Handwerks waren unmittelbar mit der Beratung über die Verstärkung der innergenossenschaftlichen Demokratie und die strikte Einhaltung des Statuts verbunden. Viele Angehörige der Intelligenz diskutierten in Foren, Klubgesprächen, Tagungen wissenschaftlicher Institute, so z. B. der Rat der ingenieurökonomischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, über die Entwicklung der sozialistischen Rechtspflege, zogen bedeutsame Schlußfolgerungen für ihre Arbeit und unterbreiteten Vorschläge zum Erlaßentwurf. Die Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR führte in der Berliner Charite ein zweitägiges gerichtspsychiatrisches Symposion durch, an dem über 380 Naturwissenschaftler, Juristen, Psychologen und Pädagogen teilnahmen. Auf dieser bisher größten Tagung auf diesem Gebiet wurden wichtige Schlußfolgerungen aus den Grundsätzen des Staatsratserlasses für die Klärung aktueller Fragen der Gerichtspsychiatrie und der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Naturwissenschaftlern und Juristen gezogen*. In einer Beratung mit 25 Pfarrern des Landkreises Brandenburg erklärten diese ihre volle Zustimmung zu den Grundsätzen des Erlasses. Im Kreis Greves-mühlen brachten evangelische Geistliche zum Ausdruck, daß die Rechtspflege in der DDR der Freiheit diene und streng die Rechte der Bürger achte. Hervorzuheben ist auch die Bereitschaft vieler Mitarbeiter der zentralen und örtlichen Staats- und Wirtschaftsorgane, in ihrem Arbeitsbereich an der Verwirklichung der Grundsätze der sozialistischen Rechtspflege stärker mitzuarbeiten. Ausgehend von den Grundsätzen des Entwurfs des Erlasses des Staatsrates, wurde z. B. im Ministerium für Handel und Versorgung, in der Deutschen Notenbank, in der WB Trikotagen und Strümpfe und in vielen anderen Organen darüber beraten, wie durch die Schaffung einer klaren Ordnung in der Arbeit, durch eine straffe Leitung und bessere Disziplin bei der Lösung der staatlichen Aufgaben Ordnung und Sicherheit gewährleistet und solche Bedingungen geschaffen werden können, die Rechtsverletzungen und Disziplinverstößen den Boden entziehen. In einigen zentralen Organen wurde u. a. auch die Schlußfolgerung gezogen, daß die von ihnen erlassenen gesetzlichen Bestimmungen daraufhin überprüft werden müßten, ob sie mit den zu lösenden Aufgaben noch vereinbar sind und wirksam zur weiteren Entwicklung unserer sozialistischen Gesellschaftsverhältnisse und der sozialistischen Demokratie beitragen. Der gesamte Verlauf der Diskussion über die Vorschläge des Staatsrates bestätigt, daß die gesellschaftlichen Bedingungen für ihre Durchführung reif sind und daß bereits während ihrer Beratung wesentliche Fortschritte in der Entwicklung des sozialistischen Staats- und Rechtsbewußtseins der Bürger erzielt wurden. Das Bewußtsein beginnt allgemein zu werden, daß mit der allseitigen Entfaltung der sozialistischen Gesellschafts- Ordnung die Verbindung des sozialistischen Rechts mit der Produktion und damit mit dem Leben der Men-1 sehen enger geworden ist und das sozialistische Recht;* und die sozialistische Rechtspflege eben in dieser Richtung ihre Ausgestaltung zu erfahren haben. Immer deutlicher wird, daß die Verletzung des sozialistischen Rechts der Entwicklung der Produktivkräfte und der Produktion und damit der Arbeit der Menschen (und so ihnen selbst) Schaden zufügt. So festigt sich das sozialistische Rechtsbewußtsein in der gesamten Bevölkerung und mit ihm die Erkenntnis, daß das Recht Bestandteil der staatlichen Leitungstätigkeit ist, die der * Ein Bericht über dieses Symposion sowie überarbeitete Fassungen der wichtigsten Referate sind in diesem Heft veröffentlicht. D. Red. 226;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 226 (NJ DDR 1963, S. 226) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 226 (NJ DDR 1963, S. 226)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

In enger Zusammenarbeit mit der zuständigen operativen Diensteinheit ist verantwortungsbewußt zu entscheiden, welche Informationen, zu welchem Zeitpunkt, vor welchem Personenkreis öffentlich auswertbar sind. Im Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei jedoch noch kontinuierlicher und einheitlicher nach Schwerpunkten ausgerichtet zu organisieren. In Zusammenarbeit mit den Leitern der Linie sind deshalb zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Diskussion weiterer aufgetretener Fragen zu diesem Komplex genutzt werden. Im Mittelpunkt der Diskussion sollte das methodische Vorgehen bei der Inrormations-gewinnung stehen. Zu Fragestellungen und Vorhalten. Auf der Grundlage der Analyse der zum Ermittlungsverfahren vorhandenen Kenntnisse legt der Untersuchungsführer für die Beschuldigtenvernehmung im einzelnen fest, welches Ziel erreicht werden soll und auch entsprechend der Persönlichkeit des Beschuldigten sowie den Erfordernissen und Bedingungen der Beweisführung des einzelnen Ermittlungsverfahrens unter Zugrundelegen der gesetzlichen Bestimmungen und allgemeingültiger Anforderungen durchzusetzen. Das stellt hohe Anforderungen an die Gesetzeskenntnis, auch auf dem Gebiet des Strafprozeßrechts. Dazu gehört, sich immer wieder von neuem Gewißheit über die Gesetzlichkeit des eigenen Vorgehens im Prozeß der Beweisführung während der operativen und untersuchungsmäßigen Bearbeitung von feindlichen Angriffen und Straftaten der schweren allgemeinen Kriminalität gegen die Volkswirtschaft der Potsdam, Juristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Rechtliche Voraussetzungen und praktische Anforderungen bei der Suche und Sicherung strafprozessual zulässiger Beweismittel während der Bearbeitung und beim Abschluß Operativer Vorgänge sowie der Vorkommnisuntersuchung durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert. Das ergibt sich aus einer Keine von Tatsachen. Die ökonomische Strategie der Politik der Partei und sozialistischen Staates - zu der sich die Jugendlichen der in ihrer überwiegenden Mehrheit vorbehaltlos bekennen - zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und andererseits die Verpflichtung des Staates, seiner Organe, der Betriebe, gesellschaftlichen Organisationen und Bürger zur Verwirklichung und Einhaltung der ßechtsvor-, Schriften.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X