Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1963, Seite 167

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 167 (NJ DDR 1963, S. 167); sicht über die Anwendung des sozialistischen Zivil- und Arbeitsrechts beziehen, soll in folgendem Stellung genommen werden*. Die Erforschung der Ursachen für Verletzungen des Zivil- und Arbeitsrechts Das sozialistische Zivil- und Arbeitsrecht erfaßt vielfältige Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Es wirkt im Prozeß der materiellen Produktion, in der Konsumtionssphäre; es betritft die familiären Beziehungen der Bürger und erfaßt die Kooperationsbeziehungen in der Wirtschaft. Bei der Erfüllung ihrer Pflichten und in Wahrnehmung ihrer Rechte, bei der Durchsetzung der ökonomischen und anderen objektiven Gesetze entstehen zwischen den Bürgern und zwischen ihnen und den staatlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen und Institutionen verschiedenartige Konflikte, die sich auch in der Nichtbeachtung der sozialistischen Gesetzlichkeit äußern. Einen Eindrude; über den Umfang dieser Konflikte vermitteln die rund 230 000 Anträge auf Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens, die 1961 bei den Zivilkammern unserer Gerichte eingegangen sind, oder die 7979 Ersuchen um gerichtliche Entscheidung, die an die Kreisarbeitsgerichte herangetragen wurden1 2. Der Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR, die Festigung der inneren Ordnung, die weitere Entwicklung der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes und die sich entfaltenden freundschaftlich-kameradschaftlichen Beziehungen der Klassen und Schichten haben nicht nur zu einem Rückgang der Kriminalität, sondern auch zu einer ständigen Verringerung des Auftretens gerichtlicher Auseinandersetzungen der Bürger geführt. Die ökonomischen Wurzeln, denen in der kapitalistischen Ausbeuterordnung gesetzmäßig nicht nur die Kriminalität, sondern auch die zivil- und arbeitsrechtlichen Konflikte zwischen den antagonistischen Klassen entspringen, sind im wesentlichen beseitigt. Daher bestehen jetzt günstige Voraussetzungen für die Überwindung der auf die Nichtachtung des sozialistischen Rechts gerichteten rückständigen Überreste im Denken und Handeln der Menschen. Die staatsanwaltschaftliche Aufsicht über die Einhaltung des Zivil- und Arbeitsrechts kann wesentlich zur Vermittlung der Erkenntnis unserer Bürger beitragen, daß die sozialistische Gesellschaft mit ihrer Rechtsordnung eherne Garantien für die Wahrung der Rechte und Freiheiten der Bürger bietet. Die Grundsätze über die Rechtspflege legen überzeugend dar, daß unsere neuen gesellschaftlichen Bedingungen und die Aufgaben beim umfassenden Aufbau des Sozialismus die Vervollkommnung der sozialistischen Rechtsordnung ermöglichen und verlangen. Einige Staatsanwälte verstehen darunter lediglich die in diesem Zusammenhang auch notwendig werdenden strukturell-organisatorischen Maßnahmen. Sie verkennen, daß die Vervollkommnung der sozialistischen Rechtsordnung auch durch ihre Arbeit verwirklicht wird, und setzen sich ungenügend mit dem Inhalt und der Qualität ihrer Tätigkeit auseinander. Sie dulden deshalb Erscheinungen der Mißachtung und Unterschätzung der zivil- und arbeitsrechtlichen Gesetzlich-keitsaufsicht. Häufig verweisen sie dabei auf die Vorrangigkeit der konsequenten Bekämpfung der Kriminalität, die zu einer Vernachlässigung der Aufsicht über die Anwendung des sozialistischen Zivil- und Arbeitsrechts führe. 1 Dieser Beitrag ist auf Grund von Beratungen der Staatsanwälte der Fachabteilung Zivil- und Arbeitsrecht des Generalstaatsanwalts der DDR ausgearbeitet worden und stellt die Auffassung aller in dieser Abteilung tätigen Staatsanwälte dar. 2 Die Zahl der 1961 festgestellten Straftaten betrug demgegenüber 148 500. In den Grundsätzen über die Rechtspflege wird die Kriminalität richtig als eine der „häßlichslen“ Nachwirkungen der in unserer Republik endgültig beseitigten Ausbeutergesellschaft charakterisiert. Wir verzichten aber auf die Auseinandersetzung mit den Überresten einer bürgerlichen Denk- und Verhaltensweise der Menschen, wenn wir nur die Bekämpfung der Kriminalität als unsere Aufgabe betrachten, die Nichtachtung des sozialistischen Zivil- und Arbeitsrechts dagegen dulden und ihr nicht im Rahmen der dem Staatsanwalt gegebenen Möglichkeiten entgegentreten. Täten wir dies, so würden wir die Erfahrung mißachten, daß den kriminellen Handlungen häufig Verletzungen des Zivil- und Arbeitsrechts vorangehen bzw. mit ihnen einhergehen. Deshalb ist es richtig, wenn die Bekämpfung der Verletzungen des Zivil- und Arbeitsrechts auch als Teilstück der Bekämpfung der Kriminalität verstanden wird. Weil zivil- und arbeitsrechtliche Verletzungen der sozialistischen Gesetzlichkeit Quellen der Kriminalität sein können, muß man auch den Ursachen dieser Gesetzesverletzungen mehr Aufmerksamkeit widmen. Die Forderung nach der Erforschung der Ursachen der Kriminalität richtet sich besonders an die Kriminalisten und die Strafjuristen. Sie beschränkt sich jedoch nicht darauf, sondern verlangt auch eine Erforschung der Ursachen anderer Gesetzesverletzungen. Hier stehen wir erst am Anfang. Es genügt heute nicht mehr, allgemein vom zurückgebliebenen Bewußtsein oder den Mängeln in der staatlichen bzw. betrieblichen Leitungstätigkeit zu sprechen, ohne sich mit ihnen näher zu befassen und auseinanderzusetzen. Die Erforschung der Ursachen von zivil- und arbeitsrechtlichen Gesetzesverletzungen erfordert große Kenntnisse der ökonomischen und anderen objektiven Gesetze der Entwicklung, der konkreten gesellschaftlichen Bedingungen und Zusammenhänge; sie verlangt ein präzises Fachwissen und eine enge Verbindung mit dem Leben der Werktätigen. An ihr sollten sich die Wissenschaftler und die Praktiker beteiligen und dabei die Prinzipien der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit verwirklichen. Das Vertrauensverhältnis zwischen Volk und Staat stärken! Die Dokumente des VI. Parteitages enthalten wertvolle Hinweise auf die sich herausbildende politisch-moralische Einheit des Volkes. In den Grundsätzen des Entwurfs des Staatsratserlasses heißt es hierzu, daß der sozialistische Staat die Interessen und Rechte der Bürger schützt und wahrt und das echte Vertrauensverhältnis zwischen Volk und Staat wie seinen Augapfel hütet. Die Voraussetzungen für die Herausbildung eines echten Vertrauensverhältnisses zwischen den Bürgern und dem Staat sind bei uns gegeben. Es entwickelt sich aber nicht spontan; seine Herausbildung und Stärkung erfordert vielmehr die Aktivität und Einwirkung aller Staatsfunktionäre, also auch der Staatsanwälte. Die Herausbildung des Vertrauensverhältnisses wird insbesondere noch durch rückständige Vorstellungen des Bürgers über sein Verhältnis zum Staat und zum Recht und durch die Auswirkungen unzureichender Leitungstätigkeit durch staatliche Organe bzw. von Wirtschaftsfunktionären gehemmt. Soweit sich hieraus Gesetzlichkeitsverletzungen ergeben, sind diese für den Staatsanwalt von Interesse. Als Beispiel für die unzureichende Einwirkung auf die Stärkung des Vertrauensverhältnisses zum sozialistischen Staat kann die Behandlung der Lohnforderung von vier Werktätigen eines Chemiebetriebes in Meißen dienen. Diese Arbeiter hatten sich mit dem Ziel, eine gerechte Entlohnung zu erreichen, vertrauensvoll an den Betriebsleiter, die örtlichen Organe der Staats-;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 167 (NJ DDR 1963, S. 167) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 167 (NJ DDR 1963, S. 167)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Qualifikation der operativen Mitarbeiter stellt. Darin liegt ein Schlüsselproblem. Mit allem Nachdruck ist daher die Forderung des Genossen Ministen auf dem Führungsseminar zu unterstreichen, daß die Leiter und mittleren leitenden Kader stärker unmittelbar einzuwirken. Diese verantwortungsvolle Aufgabe kann nicht operativen Mitarbeitern überlassen bleiben, die selbst noch über keine genügende Qualifikation, Kenntnisse und Erfahrungen in der sozialistischen Menschenführung zu vermitteln, damit sie die Initiative der verstärkt zur Entfaltung bringen können. Das Hauptfeld der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen erlangen können. Aus der Tatsache, daß der Sozialismus ein noch relativ junger Organismus ist und demzufolge bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft liegenden sozialen Bedingungen beim Zustandekommen- feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sind die Lehren der Klassiker des ismus - der entscheidende Ausgangspunkt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X