Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1963, Seite 152

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 152 (NJ DDR 1963, S. 152); Glcichsetzung von Vorsatz und staatsgefährdender Absicht Fries hat anschaulich nachgewiesen, daß die verschärfte strafrechtliche Gesinnungsverfolgung der letzten Jahre gekennzeichnet war durch die „Gleichsetzung von Vorsatz und staatsgefährdender Absicht“ und im weiteren Verlauf durch „die völlige Verwandlung der Absicht in ein Element der objektiven Tathandlung“25. Diese Grundsätze der Karlsruher Inquisition finden in der Abfassung des § 370 anschaulich ihren Ausdruck. Gegenüber dem geltenden § 90 StGB wurden die Anwendungsmöglichkeiten des § 370 gegen streikende Arbeiter einerseits durch die Streichung des Begriffes „Absicht“ und andererseits durch die Formulierung „absichtlich oder wissentlich Bestrebungen gegen den Bestand der Bundesrepublik Deutschland oder gegen Verfassungsgrundsätze verfolgt oder sich in ihren Dienst stellt“ maßlos erweitert26. Die rechtswidrige Gleichsetzung von Vorsatz und stäatsgefährdender Absicht durch die Spruchpraxis des politischen Strafsenats des Bundesgerichtshofes, die bed vielen westdeutschen Juristen auf heftige Kritik gestoßen ist27 28, wurde durch die sog. Große Strafrechtskommission nicht nur gebilligt, sondern soll zum Gesetz erhoben werden. Der bereits erwähnte Vertreter des Bundesjustizministeriums, Kleinknecht, stellt das in der 105. Sitzung der „Großen Strafrechtskommission“ unmißverständlich mit den Worten fest: „Durch den Verzicht auf die in § 90 StGB vorausgesetzte verfassungsfeindliche ,Absicht“ soll im Sinne der Rechtsprechung des BGH zu den Staatsgefährdungstatbeständen klargestellt werden, daß der direkte Vorsatz, verfassungsfeindliche Bestrebungen zu verfolgen oder ihnen zu dienen, genügt.“23 Und der Leiter der Abteilung Strafrecht im Bundesjustizministerium, Schafheutl e29, erklärte in der „Großen Strafrechtskommission“: „Sie wissen, daß der Bundesgerichtshof die Absicht im Sinne des direkten Vorsatzes verstanden hat, während im Schrifttum die abweichende Auffassung vertreten wird, die Absicht sei hier in dem Sinne zu verstehen, daß es dem Täter darauf ankommen müsse, dieses Ziel zu erreichen. Die Unterkommission hat bei allen Staatsgefährdungsdelikten die Absichtsformulierung des geltenden Rechts aufgegeben, weil ein Zweifel über die Tragweite der ,Absicht“ nicht bestehen darf und weil wir im allgemeinen den Begriff der Absicht dahin klarstellen wollen, daß es dem Täter darauf ankommen muß, den in dem Gesetz bezeichneten Erfolg herbeizuführen. In dieser engen Bedeutung scheidet der Absichtsbegriff für das Gebiet der Staatsgefährdung aus. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs hat dargetan, daß gute Gründe bestehen, in diesem Rahmen den direkten Vorsatz genügen zu lassen.“30 25 Fries, „Konstruktionen zur maßlosen Ausweitung der strafrechtlichen Gesinnungsverfolgung“, NJ 1963 S. 22 ft. (26). 26 Die folgenden Ausführungen haben über den § 370 hinaus grundsätzliche Bedeutung, weil diese Tatbestandsmerkmale auch bei anderen „Staatsgefährdungsbestimmungen“ zu finden sind, wie z. B. bei den §§ 369, 370, 372,- 373, 373 a, 376, 377, 378 und 379. 27 vgl. z. B. Heinemann/Posser, „Kritische Bemerkungen zum politischen Strafrecht in der Bundesrepublik“, Neue Juristische Wochenschrift 1959 S. 121. 28 Amtliches ProtokoU der 105. Sitzung der Großen Strafrechtskommission am 14. Oktober 1958; Bd. 10, S. 80. 29 SChafheutle arbeitete 1933 bis 1934 im HitlersChen Reichsjustizministerium die faschistischen Staatsschutzgesetze mit aus und verfaßte darüber, ähnlich wie Adenauers Staatssekretär Globke, auf dem Gebiet der Judenverfolgung, einen berüchtigten Nazikommentar, dessen zugespitzte Formulierungen die juristische Handhabe für die Bluturteile gegen viele Antifaschisten bildeten. 30 Amtliches Protokoll der 105. Sitzung der Großen Straf- reditskommlssion am 14. Oktober 1958, Bd. 10, S. 81. Die „guten Gründe“ des Faschisten Schafheutle sind der wohlverstandene Wille der Bonner Machthaber, jedes Eintreten gegen atomare Rüstung und Notstandsgesetzgebung, gegen den weiteren Abbau des Lebensstandards der Bevölkerung rücksichtslos zu kriminalisieren. Diese Pläne stehen unter demselben Vorzeichen wie die Aktion gegen den „Spiegel“. Mit der Aufnahme der Formulierung, wer „absichtlich oder wissentlich Bestrebungen gegen clen Bestand der Bundesrepublik Deutschland oder gegen Verfassungsgrundsätze verfolgt oder sich in ihren Dienst stellt“, in den Tatbestand des § 370 wird das Ziel verfolgt, jeden Streik, jede „Störmaßnahme“ oder andere Handlungen im Sinne des § 370 gegen die militaristische Politik zu bestrafen, wobei diese Handlungen vorher zu staatsgefährdenden verfälscht werden. Solche Gesinnungspraktiken sind nicht zufällig für die gegenwärtige Situation in der Bundesrepublik. Je schwieriger die Fortführung der Adenauer-Politik wird, je mehr sich die Stimmen mehren, die vom Ende dieser Ära sprechen, und je heftiger aus allen Kreisen der Bevölkerung eine Wende der westdeutschen Politik im Sinne einer friedlichen und demokratischen Entwicklung gefordert wird, um so stärker forcieren die Machthaber in Bonn die antikommunistische Hetze und die Verabschiedung ihrer Notstandsgesetze. Die politischen Diffamierungen und Bedrohungen selbst bürgerlicher Politiker, wie des ehemaligen westdeutschen Botschafters in der UdSSR, Kroll, sowie die Nacht-und-Nebel-Aktion gegen den „Spiegel“ sind ein Vorgeschmack für die angestrebte Notstandspolitik der Militaristen. In Westdeutschland wird heute jeder Bürger, gleichgültig aus welchem politischen Lager er kommt, beschuldigt, er „besorge die Geschäfte des Kommunismus“, er „fördere kommunistische Bestrebungen“, er „stehe mit den Kommunisten im Bunde“, wenn er politische Gedanken der Vernunft äußert. Der Bremer Rechtsanwalt Hannover hat in jüngster Zeit in einer vielbeachteten Broschüre festgestellt, daß diese Vorwürfe „zu einem strafrechtlichen Problem“ werden, und daß sie den Teil der Opposition treffen, der „die außenpolitische Konzeption des seit 19-19 amtierenden Bundeskanzlers bekämpft oder zu irgendeinem Zeitpunkt bekämpft hat. Eh- (der Entwurf) enthält im Hinblick darauf, daß alle kommunistischen Organisationen, einschließlich der KPD, in der Bundesrepublik als verfassungsfeindlich verboten sind, die Verdächtigung, sich staatsfeindlichen Verhaltens schuldig gemacht zu haben. Die politische Diffamierung zielt damit auf eine Ausschaltung der diffamierten Opposition aus dem politischen Spiel, indem sie Tatbestände behauptet, die, wenn sie wirklich vorliegen würden, eine Anwendung der Vorschriften über das Partei- und Vereinigungsverbot oder die strafgerichtliche Verurteilung wegen Staatsgefährdung oder Fortsetzung der verbotenen KPD rechtfertigen würden, und zwingt die Betroffenen, sich mit diesen Vorwürfen auseinanderzusetzen. Die politische Diskussion entfernt sich dadurch von der sachlichen Erörterung der politischen Thesen der Opposition zur Auseinandersetzung über das von der politischen Diffamierung bestimmte Thema. Es geht nicht mehr um die Frage, ob die für ein bestimmtes Sachproblem vorgeschlagene politische Lösung richtig oder falsch ist, sondern darum, ob sie kommunistischen Auffassungen entspricht oder ihnen nützt .“3I Auch diese Feststellung Hannovers bestätigt, wie recht die KPD hatte, als sie erklärte, das Verbotsurteil des 31 Hannover, Politische Diffamierung der Opposition, Dortmund-Barop 1962, S. 5.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 152 (NJ DDR 1963, S. 152) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 152 (NJ DDR 1963, S. 152)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Gesetzeskenntnis, auch auf dem Gebiet des Strafprozeßrechts. Dazu gehört, sich immer wieder von neuem Gewißheit über die Gesetzlichkeit des eigenen Vorgehens im Prozeß der Beweisführung während der operativen und untersuchungsmäßigen Bearbeitung von feindlichen Angriffen und Straftaten der schweren allgemeinen Kriminalität gegen die Volkswirtschaft der Potsdam, Juristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der in Opetiven Vorgängen und nadwfLa Pots!, Juristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache . Die Vorbereitung und Durchführung von Vorbeugungsgesprächen durch die Linie Untersuchung als Bestandteil politischoperativer Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Erkenntnistheoretische und strafprozessuale Grundlagen der Beweisführung in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie über die operative Personenkontrolle. Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie zur Durchführung von Sicne rhe.itsüberprüf ungen, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Einschätzung der Ergebnisse der Tätigkeit der Linie Untersuchung im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens ausgerichtet und an den konkreten Haupttätigkeiten und Realisierungsbedingungen der Arbeit des Untersuchungsführers orientiert sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X