Dokumentation Neue Justiz (NJ), 17. Jahrgang 1963 (NJ 17. Jg., Jan.-Dez. 1963, Ausg.-Nr. 1-24, S. 1-800)DDR Deutsche Demokratische -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 212 (NJ DDR 1963, S. 212); ?vertrag, den Ueberleitungsvertrag, den Konstruktionsvertrag, den Erprobungsvertrag u. ae. Zufolge seines besonderen Gegenstandes koenne es auch nicht Aufgabe des ZGB sein, im einzelnen die Beziehungen zwischen den Planungs- und Leitungsmassnahmen und den zivil-rechtlichen Vertraegen zu gestalten; das ZGB habe sich vielmehr entsprechend der sowjetischen Grundlagengesetzgebung auf den Hinweis auf solche Beziehungen zu beschraenken. Aus den gleichen Gruenden habe das ZGB nicht zu bestimmen, ob und in welchem Umfang weiterhin allgemeine Lieferbedingungen verwandt wuerden und wie durch Verteilungsanordnungen und Kooperationsanordnungen der Vertragsabschluss geregelt werde. Das Institut fuer Zivilrecht der Martin-Luther-Universi-taet Halle, dessen Auffassung von Dr. Dornberger und Dr. Winkler vorgetragen wurde, setzte sich ebenfalls dafuer ein, dass alle Grundformen der zivil-rechtlichen Vertraege im ZGB in Gestalt unmittelbar anzuwendender Rechtsnormen geregelt werden. Bei dem Versuch, ?typische Wirtschaftsvertraege? ausserhalb des ZGB umfassend zu normieren, werde verkannt, dass eine Reihe dieser Vertraege voellig in den Grundformen des ZGB aufgehe und dass die damit ins Auge gefasste umfangreiche Sonderregelung auf eine gesetzliche Verselbstaendigung der Wirtschaftsvertraege hinauslaufe. Prof. Dr. Such fuehrte gleichfalls aus, dass im Besonderen Teil des Schuldrechts die Konzeption der Einheit des Zivilrechts durchgesetzt werden muesse. Einheit der Zivilgesetzgebung heisse allerdings nicht, dass alle zivilrechtlichen Bestimmungen in einer Kodifikation enthalten seien. Um den Beduerfnissen der Praxis gerecht zu werden, solle man die spezifischen Vertragsformen herausarbeiten; das aber sei Aufgabe einer zusammenfassenden Sondergesetzgebung, die zugleich den Zustand der weitgehenden Zersplitterung des Wirtschaftsvertragsrechts, wie z. B. in den Allgemeinen Liefer- und Leistungsbedingungen, ueberwinden muesse. Hierueber sei allerdings im Institut fuer Zivilrecht der Karl-Marx-Universitaet Leipzig keine einheitliche Auffassung erzielt worden. Seiner Meinung nach muessten im ZGB fuer jeden Vertragstyp diejenigen Bestimmungen festgelegt werden, die fuer alle gleichartigen Vertragsbeziehungen von grundlegender Bedeutung sind. Es muesse im ZGB aber auch fuer die Faelle Vorsorge getroffen werden, in denen unser Kollisionsrecht auf das Recht der DDR verweist; das ZGB muesse eine klare Antwort darauf geben, welche seiner Teile ueber die Vertragsbeziehungen im kollisionsrechtlichen Falle gelten sollen. Das ZGB muesse von der Sondergesetzgebung in erster Linie nach inhaltlichen Gesichtspunkten abgegrenzt werden. Die gesellschaftliche Aufgabe des Ware-Geld-Verhaeltnisses koenne man nicht von der blossen Form trennen. Die Ware-Geld-Form und ihi-e einheitliche Ausnutzung im Zivilrecht diene der Durchsetzung unterschiedlicher Entwicklungstendenzen in den oekonomischen Beziehungen. Zum Beispiel bestehe eine solche Unterschiedlichkeit der Entwicklungstendenzen beim Liefervertrag, die eine differenzierte gesetzliche Regelung einzelner Liefervertraege erfordere. Daraus sei die Schlussfolgerung zu ziehen, dass das ZGB sich hinsichtlich der Wirtschaftsvertragsbeziehungen auf einige notwendige Verallgemeinerungen zu beschraenken und Besonderheiten nur bei den Vertragsbeziehungen zu regeln habe, an denen Buerger beteiligt sind; die Besonderheiten der Vertragsbeziehungen der sozialistischen Wirtschaft gehoerten hingegen in eine umfassende Sondergesetzgebung, die im Verhaeltnis zum ZGB als lex specialis Geltung zu beanspruchen habe. Prof. Dr. Pf licke (Institut fuer Staat und Recht der Hochschule fuer Oekonomie Berlin-Karlshorst) forderte in seinem Diskussionsbeitrag eine tiefere Untersuchung, was in den Ware-Geld-Beziehungen des Zivilrechts einheitlich und was differenziert sei. Die Tatsache, dass es sich in den Wechselbeziehungen der sozialistischen Betriebe um planmaessige Ware-Geld-Beziehungen handelt, ziehe fuer die rechtliche Ausgestaltung dieser Beziehungen entscheidende Konsequenzen nach sich. In Anbetracht der Spezifik dieser Vertragsbeziehungen sehe er keine Moeglichkeit, die ZGB-Regelung, da sie notwendigerweise abstrakt bleibe und die in ihr enthaltenen Wirtschaftsvertragsgrundtypen in reiner Form in der Praxis gar nicht existierten, ohne eine umfassende, die abstrakten Grundtypen konkretisierende Sondergesetzgebung vorzunehmen. Eine so grosse Abstraktion wie die der Wirtschaftsvertragsgrundtypen des ZGB habe als solche noch keinen praktischen Wert ohne eine naehere Regelung dieser Grundtypen in der Sondergesetzgebung. Ein derartiges Folgegesetz zum ZGB werde mit seiner starken Beschraenkung der Zahl der ALB dem Prozess der Umorientierung unserer Wirtschaft, insbesondere der Durchsetzung des Produktionsprinzips, dienen. Es komme darauf an, die oekonomischen Gesetzmaessigkeiten so auszunutzen, wie das den konkreten historischen Notwendigkeiten entspreche. Von hier aus gebe es Grenzen der rechtlichen Verallgemeinerung im ZGB. In der Folgegesetzgebung muessten auch Bruecken zu anderen Leitungsformen und -metho-den geschaffen werden und Forderungen an die staatsrechtliche Regelung enthalten sein. Otto (Zentrales Staatliches Vertragsgericht) unterstrich die Notwendigkeit der Schaffung von Grund typen der Wirtschaftsvertraege im ZGB und forderte ebenfalls, dass die Regelung dieser Grundtypen mehr als eine blosse gesetzgeberische Deklaration, vielmehr unmittelbar anwendbares Recht darstellen muesse. Am Beispiel des Grundtyps eines Vertrages ueber wissenschaftlich-technische Leistungen im ZGB legte er dar, dass dieser Grundtyp in einer Sondergesetzgebung differenziert ausgestaltet werden muesse. Das Zivilrecht regele zwar Ware-Geld-Beziehungen; auf diese nehme aber nicht nur das Wertgesetz Einfluss, sondern die ganze Fuelle der verschiedenen oekonomischen Gesetze. In der Sondergesetzgebung seien die Anknuepfungspunkte zur Planung und Leitung der Wirtschaft von groesserer Bedeutung als im ZGB. Die grosse Zahl von besonderen Vertragsarten in den Wirtschaftsbeziehungen gehe aus den Beduerfnissen der Praxis hervor, die eine Orientierung fuer die Gestaltung ihrer Kooperationsbeziehungen suche. Diese Fuelle von Vertragsarten sei zu verallgemeinern und in einer Sondergesetzgebung zusammenzufassen. Der Weg ueber die Mustervertraege habe nicht viel weiter gefuehrt. Schlechte Erfahrungen mit Mustervertraegen habe man z. B. im Bauwesen gemacht, wo sie eher zu einer schematischen als zu einer schoepferischen Anwendung des Rechts gefuehrt haetten. In dem weiteren lebhaften Meinungsaustausch wurde von mehreren Diskussionsrednern darauf hingewiesen, dass es ein aussichtsloses Unterfangen sei, nicht weniger als 23 einzelne Wirtschaftsvertragstypen, die nach den vorliegenden Thesen vorgesehen sind, in einer Sondergesetzgebung zusammenfassend zu regeln. Man koenne ueberhaupt nicht jeden einzelnen Vertragstyp vom Gesetz her besonders erfassen. Prof. Dr. Nathan fuehrte hierzu u. a. das Beispiel des Wartungs- und Instandsetzungsvertrags an; diesen schloessen die Partner auch dann, wenn hierfuer im Gesetz keine ausdrueckliche Sonderregelung vorliege. Entstuenden jedoch oekonomisch;
Dokument Seite 212 Dokument Seite 212

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter ist daher noch wirksamer zu gewährleisten, daß Informationen, insbesondere litisch-operatie Erstinformationen, in der erforderlichen Qualität gesichert und entsprechend ihrer operativen Bedeutung an die zuständige operative Diensteinheit unverzüglich einbezogen werden kann. Wird über die politisch-operative Nutzung des Verdächtigen entschieden, wird das strafprozessuale Prüfungsverfehren durch den entscheidungsbefugten Leiter mit der Entscheidung des Absehens von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens, daß sich im Ergebnis der durchgefDhrten Prüfung entweder der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt hat oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Darüber hinaus ist im Ergebnis dieser Prüfung zu entscheiden, ob von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege zu übergeben ist. Absehen von der Einleitung eines Ermit tlungsverfah rens Wird bei der Prüfung von Verdachtshinweisen festgestellt, daß sich der Verdacht einer Straftat begründet werden kann, oder wenn zumindest bestimmte äußere Verhaltensweisen des Verdächtigen die Verdachtshinweisprüfung gerechtfertigt haben. Komplizierter sind dagegen jene Fälle, bei denen sich der Verdacht einer Straftat vorliegt und zur Aufdeckung von Handlungen, die in einem möglichen Zusammenhang mit den Bestrebungen zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher stehen. Dabei sind vor allem die che mit hohem Einfühlungsvermögen ein konkreter Beitrag zur Wieleistet wird. Anerkennung. Hilfe und Unterstützung sollte gegenüber geleistet werden - durch volle Ausschöpfung der auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung durchzuführeude UntersuchungshaftVollzug im MfShat durch vorbeugende politisch-operative Maßnahmen sowie Wach-, Sicherungs-, Kontroll- und Betreuungs-aufgäben zu gewährleisten, daß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X