Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1962, Seite 81

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 81 (NJ DDR 1962, S. 81); führen die Massenorganisationen in erster Linie vermittels einer beharrlichen, umfassenden und tiefgreifenden Überzeugungs- und Erziehungsarbeit, deren Vervollkommnung ein Hauptanliegen der Partei ist. Nur in den äußersten Fällen wird staatlicher Strafzwang eingesetzt, um den unerträglichen Widerstand des Alten zu brechen und dem Neuen den Weg zu bahnen. Kommunismus duldet keine parasitären, asozialen Lebensweisen Je weiter sich die sozialistische Gesellschaft entwik-kelt und festigt, um so klarer tritt jedoch hervor, daß es neben der Kriminalität eine weitere Erscheinung gesellschaftsgefährlichen Verhaltens gibt, die aus dem Leben der Gesellschaft verbannt werden muß, um den Kommunismus errichten zu können, und die nur unter Zuhilfenahme staatlichen Zwanges bis zur Errichtung des Kommunismus liquidiert werden kann: die asoziale parasitäre Lebensweise einer Anzahl von Individuen. Worin besteht die von dieser Lebensweise ausgehende gesellschaftliche Gefahr, und warum wächst diese mit dem weiteren Vorwärtsschreiten zum Kommunismus ? Der Sozialismus und der Kommunismus beruhen auf gesellschaftlicher Produktion und gesellschaftlicher Aneignung. Der Grundsatz „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!“ der die gesamten Beratungen des XXII. Parteitages wie ein elementares Leitmotiv durchdrang ist mithin ein lebensnotwendiges moralisches Korrelat der sozialistischen und kommunistischen Produktionsweise. Zu ihm, d. h. zum Wesen des Sozialismus/Kommunismus, aber steht die asoziale Lebensweise deren Kern das arbeitslose, aus irgendwelchen dunklen Kanälen fließende Einkommen ist in absolutem Gegensatz. Der Asoziale vergeht sich gegen dieses Grundgesetz des Lebens in der sozialistischen Gesellschaft und wird in seinem parasitären Dasein um so gefährlicher, je umfassender die gesellschaftlichen Fonds zur Befriedigung der materiellen und geistigen Lebensbedürfnisse der Menschen werden. Die besondere Gefährlichkeit des Asozialen liegt darin, daß er gerade die elementarsten Grundregeln des sozialistischen Lebens ad absurdum führt, sie direkt auf den Köpf stellt! Er lebt von der Gesellschaft, ohne ihr seine Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen, flach den von ihm praktizierten Lebensregeln erscheint jeder ehrlich Arbeitende als Dummkopf, dem er beweist, daß man bequemer leben kann, ohne zu arbeiten. In einer Gesellschaft, in der die Aneignung der gesellschaftlich erarbeiteten Produkte gesellschaftlich erfolgt, ist die asoziale Lebensweise in letzter Instanz ihrem Wesen nach nichts anderes als permanente Entwendung von Volksvermögen, zu dessen Bildung gerade der Asoziale nichts oder sehr viel weniger beiträgt, als er aus- ihm bezieht. Die Gefährlichkeit der Asozialität liegt jedoch nicht allein in diesem Widerspruch zu den elementaren Lebensregeln und Gesetzmäßigkeiten des Sozialismus und Kommunismus. Sie liegt auch darin, daß die Asozialität infolge der von ihr ausstrahlenden Demoralisation und Widersetzlichkeit gegenüber einem ehrlichen Arbeitsleben zugleich auch den Nährboden für eine Fülle krimineller Handlungen gerade in der DDR auch noch für konterrevolutionäre Betätigung abgibt und so selbst eine der konkreten Quellen der Kriminalität darstellt. Wir sind bei uns in der DDR auf das Problem eines zielgerichteten Vorgehens gegen asoziale Elemente zwar in unmittelbarem Zusammenhang mit unseren Kampfmaßnahmen gegen die konterrevolutionären Umtriebe des Klassengegners gestoßen, und es war zunächst auch notwendig und richtig, den Kampf gegen die Asozialität aus diesem brennend aktuell gewordenen Grunde aufzunehmen. Dennoch dürfen wir dabei nicht die zuvor erwähnten allgemeinen Aspekte übersehen, wenn wir nicht in den Fehler verfallen wollen, die Anwendung der Verordnung vom 24. August 1961 die auch als eine Waffe im Kampf gegen die Asozialität zu verstehen ist kampagnenhaft zu betreiben. Die Asozialität notwendiges Attribut der Ausbeutergesellschaft Bei der Asozialität der gegenüber das Spezifikum der Kriminalität darin besteht, daß ein Mensch durch bestimmte Einzelhandlungen einen konkreten Anschlag auf bestimmte Gesellschaftsverhältnisse der sozialistischen bzw. kommunistischen Ordnung verübt handelt es sich um eine gesellschaftsfeindliche Lebensweise, mit der in der entscheidenden Sphäre der Gesellschaft in der Sphäre der Arbeit die grundlegendsten Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien des Sozialismus und Kommunismus negiert werden. Wie die Kriminalität hat sie ihren Ursprung in den Verhältnissen und Widersprüchen der Ausbeutergesellschaft, speziell aber der des Kapitalismus und Imperialismus. Monopolisierung des gesellschaftlichen Reichtums und Parasitismus auf seiten der herrschenden Klasse und ihrer Kostgänger, der Unternehmer, Kuponabschneider usw. auf der anderen Seite Pauperismus, chronische Arbeitslosigkeit, die die schöpferischen Lebenskräfte der Menschen zermürbt, fortwährender ökonomischer Ruin der Mittelschichten (von Bauern, Handwerkern, Händlern, kleinen Unternehmern), rascher Verschleiß der Fähigkeiten von Arbeitern, Angestellten, Wissenschaftlern, Künstlern usw., durch Krisen und Kriege erzeugtes Massenelend und die damit gegebene Möglichkeit, von der Not anderer zu leben: das sind die objektiven Ursachen innerhalb der kapitalistisch-imperialistischen Ordnung, zu denen Egoismus, Individualismus, Anarchismus und der ganze moralische Degradationsprozeß als die subjektiven Wurzeln treten, aus denen gesetzmäßig, wie die Kriminalität, auch die Asozialität resultiert8. Der Imperialismus hinterläßt dort, wo er gestürzt wird, ein ganzes Heer solcher Asozialen, deren unterste Schicht die Bettler, Vagabunden und kleinen Prostituierten sind, während seine Oberschicht die großen Schieber, Spekulanten, Luxus-Kokotten und Müßiggänger ähnlicher Art kaum von den „normalen“ Bourgeois unterschieden und mit diesen durch tausend Bande eng verflochten sind. Eine der Aufgaben der sozialistischen Revolution besteht darin, dieses Heer Meiner und großer Parasiten aufzulösen und auf den Weg der ehrlichen Arbeit für die Gesellschaft und damit für sich selbst zu führen. Das Programm der KPdSU nimmt sehr eindringlich und eindeutig dazu Stellung, daß auch in einer Gesellschaft, die den Kommunismus aufbaut, bei aller Entwicklung des materiellen, kulturellen und ideologischen Niveaus dieser Gesellschaft auf die Anwendung staatlichen Zwanges gegen Personen, „die, für die Gesellschaft gefährliche Verbrechen begehen, die Regeln des sozialistischen Gemeinschaftslebens verletzen und am ehrlichen Arbeitsleben nicht teilnehmen wollen“9, nicht verzichtet werden kann. Kriminalität und Asozialität, nicht als vereinzelte, zufällige Entgleisungen einzelner Personen, sondern als gesellschaftliche Erscheinungen verstanden, die noch eine breitere subjektive Grundlage in den ideologischen Beziehungen der Menschen zur Gesellschaft, zum Staate und untereinander haben, sind da ihnen als einer gesellschaftlichen Erscheinung ohne Anwendung 8 Siehe Marx, Kapital, Bd. 1, Berlin 1947, S. 675 fl., Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Berlin 1953, S. 497 ff. 9 Programm und Statut der KPdSU, a. a. O., S. 100. 81;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 81 (NJ DDR 1962, S. 81) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 81 (NJ DDR 1962, S. 81)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1962. Die Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 (NJ DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-784).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Bränden, Havarien, Unfällen und anderen Störungen in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr; Fragen der Gewährleistung der inneren Sicherheit Staatssicherheit und der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden politisch-operativen Untersuchungshaft Vollzug durchzuführen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen Grundfragen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Kapitel. Das Wirken der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern der unter den äußeren und inneren Existenzbedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Das Wirken des imperialistischen Herrschaftssystems als soziale Ursache für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu erreichen, stellen besondere Anforderungen an die allgemein soziale Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X