Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1962, Seite 761

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 761 (NJ DDR 1962, S. 761); sentlichen Teilen durch die gesellschaftliche Entwicklung überholt sind, so daß eine Neufassung dieser Gesetze notwendig ist. Trotzdem spielten diese Gesetze eine aktive und fördernde Rolle, da sie der Entwicklung sozialistischer Produktionsverhältnisse und ihrem Schutz dienten. Die neuen, sozialistischen Produktionsverhältnisse in der Industrie, die sich im Verlaufe der weiteren Entwicklung herausbildeten und festigten, führten zur Entwicklung des neuen Arbeitsrechts2. Der fortschreitende Zusammenschluß der Bauern in den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften war die Grundlage für die Entwicklung des LPG-Rechts. Auch andere neue gesetzgeberische Akte, wie das Strafrechtsergänzungsgesetz, entstanden auf der Grundlage der sich allmählich immer mehr herausbildenden neuen gesellschaftlichen Verhältnisse des Sozialismus. Diese neuen Gesetze sind Normen, die gegenüber den vorher erlassenen auch den von unserem Staat erlassenen eine völlig neue Qualität des Rechts zum Ausdruck bringen. Bei allen vorherigen Normen kann trotz ihrer mehr oder weniger fortschrittlichen Rolle nicht von „sozialistischem Recht“ gesprochen werden. Das neue Recht konnte sich jedoch nicht mit einem Mal und auf allen Gebieten gleichzeitig entwickeln. Umfang und Tempo der Rechtsentwicklung wurden durch Umfang und Tempo der Herausbildung der neuen gesellschaftlichen Verhältnisse bestimmt. Da es für die Übergangsperiode typisch ist, daß sich sozialistische Produktionsverhältnisse neben Teilen der noch bestehenden kapitalistischen entwickeln, ist es unvermeidlich, daß neues, sozialistisches Recht neben altem Recht besteht, das ungeachtet seines demokratischen Charakters diese neue Qualität nicht aufweist3. Der hier beschriebene Zustand des Rechts während der Übergangsperiode wird in seiner Gesetzmäßigkeit durch die Erkenntnis des Marxismus-Leninismus erklärt: „Das Recht kann nie höher sein als die ökonomische Gestaltung und dadurch bedingte Kulturentwicklung der Gesellschaft“4. Die Abhängigkeit der Entwicklung des Rechts von der Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft, insbesondere ihrer Produktionsverhältnisse, verlangt jetzt, da die einheitliche sozialistische Basis errichtet worden ist, von der schrittweisen Entwicklung des sozialistischen Rechts zur Errichtung und Vervollkommnung des einheitlichen sozialistischen Rechtssystems überzugehen. Deshalb enthält der Entwurf des Programms der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands die Aufgabe, neue Gesetzbücher des Zivil-, Familien- und Strafrechts auszuarbeiten. Dementsprechend wird die Durchführung des jetzt im Entwurf vorliegenden Erlasses des Staatsrates die Arbeitsweise und Organisation der Organe der Rechtspflege von den Überresten aus dem Kapitalismus übernommener Formen und Praktiken befreien. „So werden im Kampf gegen die bürgerlichen Rechtstraditionen die dem sozialistischen Inhalt 2 Diese Entwicklung bringt die Präambel des Gesetzbuchs der Arbeit vom 12. April 1961 deutlich zum Ausdruck. Dort heißt es u. a.: „Die sozialistischen Arbeitsverhältnisse sind jetzt so weit entwickelt, daß erstmals in Deutschland ein umfassendes Gesetzbuch der Arbeit möglich und notwendig ist. in dem sich die grundlegenden Veränderungen im Charakter der Arbeit und die Errungenschaften der Arbeiterklasse widerspiegeln.“ 3 Es wäre jedoch verfehlt, wollte man für jedes Gebiet der gesellschaftlichen Verhältnisse das ihm „entsprechende“ alte oder neue Recht suchen. Viele Rechtsgebiete überspannen weite Teile des gesellschaftlichen Lebens und lassen sich nicht, Wie das Arbeitsrecht oder das Recht der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, bestimmt begrenzten Teilen zu-ördnen. 4 Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, in: Marx/Engels, Ausgewählte Schriften, Band II, Berlin 1952, S. 17. unserer Rechtspflege entsprechenden neuen Formeni herausgebildet.“5 Das sozialistische Recht dient dem Volk und seinem friedlichen Leben. Es dient seiner Freiheit, seiner friedlichen Arbeit und der Gerechtigkeit für jedermann. (Aus dem Entwurf des Programms der SED) Die Etappe der gesellschaftlichen Entwicklung, in der das sozialistische Recht entsteht und wirkt, ist durch den Übergang vom spontanen und unfreien Handeln zum freien Handeln der Menschen gekennzeichnet. Dadurch, daß die Menschen immer mehr den Gang der gesellschaftlichen Entwicklung und den Anteil ihrer eigenen Arbeit.an der Entwicklung der gesamten Gesellschaft und der Erhaltung des Friedens erkennen, sind sie erstmalig in der Geschichte in der Lage, frei zu handeln, weil sie sich reale, aus der gesellschaftlichen Entwicklung resultierende Ziele setzen können. Das Recht ist ein Träger dieses gesellschaftlichen Bewußtseins, es regelt und sichert diesen Prozeß. Deshalb ist unser Recht ein Recht der Freiheit. Die Bürger halten aus diesem Bewußtsein heraus nicht nur das Recht in immer größerem Maße freiwillig ein, sondern setzen sich aus eigenem Antrieb auch mehr und mehr dafür ein, daß ihr Arbeitskollege, Familienmitglied, Hausgenosse die Rechtsnormen einhält. Diese Entwicklung muß sich der Richter immer deutlich vor Augen halten. Weil das Gericht im allgemeinen immer erst dann tätig wird, wenn das Prinzip der freiwilligen Einhaltung des Rechts verletzt wird, kann sich beim Richter leicht die alte Auffassung über das Recht als ein ausschließliches Mittel zur Lösung von Konflikten, als bloßes Zwangsinstrument in der Hand des Richters, erhalten. Diese Auffassung ist ein Ausdruck des Dogmatismus, der offenbar auch auf die Definition Wyschinskis über das Wesen des Rechts zurück-geht. In diesen Unklarheiten haben wir schließlich die Ursache dafür zu suchen, daß oft noch in dem Strafausspruch der Hauptzweck des Strafverfahrens gesehen und die Organisierung des gesellschaftlichen Erziehungsprozesses vernachlässigt wird. Viel zu viele unserer Gerichtsverfahren bleiben trotz hervorragender Einzelbeispiele dafür, wie man die Werktätigen mobilisieren muß, ohne genügende Auswirkung auf das gesellschaftliche Leben. Die Aufgabe der gerichtlichen Tätigkeit besteht vor allem darin, die ■ Hauptfunktion des Rechts, die in der Erziehung zur bewußten und freiwilligen Einhaltung der Rechtsregeln liegt, wirkungsvoll zu unterstützen. Ein richtiges und juristisch gut begründetes Urteil erfüllt noch nicht den ihm vom sozialistischen Recht gestellten Auftrag, wenn es nicht dazu beiträgt, daß der Gesetzesverletzer in die Gesellschaft zurückgeführt wird und daß die Ursachen und Bedingungen, aus denen Straftaten entstehen können, überwunden werden. Deshalb fordert der Entwurf des Parteiprogramms: „Im Kampf gegen Verbrechen und Vergehen treten die gesellschaftliche Erziehung’und die Anwendung von Strafarten ohne Freiheitsentzug immer mehr in den Vordergrund.“ Der Entwurf des Staatsratserlasses trägt dieser Forderung Rechnung, indem er durch die neue Strafart der „Bewährung am Arbeitsplatz“ und durch die „gesellschaftliche Bürgschaft“ die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Erziehung und der Anwendung von Strafarten ohne Freiheitsentzug erweitert. 5 Aus den Grundsätzen zum Erlaß des Staatsrates (vgl. S. 754 ff. dieses Heftes). 6 Vgl. Polak, „Der Reehtspflegebeschluß des Staatsrates und die Lage in der Staats- und Rechtswissenschaft“, Einheit 1962, Heft 7, S. 79. 7 61;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 761 (NJ DDR 1962, S. 761) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 761 (NJ DDR 1962, S. 761)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1962. Die Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 (NJ DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-784).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des in Übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den Aufgaben Yerantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben. Kombinaten und Einrichtungen. Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage der Dienstanweisung, den anderen Ordnungen und Anweisungen - bei der Sicherung von Vorführungen vor allem der Anweisung in enger abgestimmter Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Rechtspflegeorganen Entwicklung der Bearbeitung von Unter- suchungsvorgängen Entwicklung der Qualität und Wirksamkeit der Untersuchung straftatverdächtiger Sachverhalte und politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse Entwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den an-deren Sicherheitsorganen. Die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die und andere sozialistische Staaten. wird zum Nachteil der Interessen der für eine fremde Macht, deren Einrichtungen oder Vertreter oder einen Geheimdienst oder für ausländische Organisationen sowie deren Helfer zum Zwecke der Durchführung subversiver Aktivitäten, vorrangig zur Spionage, die gegen die andere sozialistische Staaten und friedliebende Völker gerichtet ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X