Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1962, Seite 699

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 699 (NJ DDR 1962, S. 699); Position steht, den Vorsatz hat, andere Bürger im feindlichen Sinne zu beeinflussen, sie auf seine Position zu ziehen bzw. sie in ihrer feindlichen Einstellung und Haltung zu bestärken und sie zu einem ähnlichen, d. h. einem staatsfeindlichen Verhalten zu veranlassen. Der Tatbestand würde so auch den wesensmäßigen Unterschied zur Beleidigung noch genauer beinhalten, der bereits jetzt vom Tatbestand des § 20 StEG dadurch umrissen wird, daß er es ausdrücklich auf das Verleumden oder Verächtlichmachen eines Bürgers „wegen seiner staatlichen oder gesellschaftlichen Tätigkeit oder seiner Zugehörigkeit zu einer staatlichen Einrichtung oder gesellschaftlichen Organisation“ abstellt. Im Zusammenhang mit der tatbestandlichen Erfassung dieser Straftaten ergibt sich auch die Frage ihrer genaueren Bezeichnung. Der Begriff „Staatsverleumdung“ hat zwar eine gewisse Tradition, er charakterisiert aber nicht das Wesen dieser Delikte, sondern desorientiert. Diese Straftaten richten sich eben gerade nicht gegen den Staat, sondern gegen die Beziehungen der Bürger zu einzelnen staatlichen Organen, gesellschaftlichen Organisationen u. ä. Es handelt sich also um eine Verleumdung staatlicher Einrichtungen und gesellschaftlicher Organisationen, was auch in der Bezeichnung dieser Deliktsgruppe zum Ausdruck kommen sollte. dZackt uud Justiz iu clav diuuclesr&publik Prof. Dr. habil. JOHN LEKSCHAS, Dekan der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. HANS WEBER, Direktor des Instituts für Strafrecht der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ Die westdeutsche Strafrechtsreform ein Instrument der Notstandsdiktatur und der Atomkriegs Vorbereitung Am 10. November 1962 fand in der Humboldt-Universität Berlin eine wissenschaftliche Konferenz zu dem Thema „Die westdeutsche Strafrechtsreform -ein Instrument der Notstandsdiktatur und der Atomkriegsvorbereitung“ statt. Im folgenden veröffentlichen wir das Referat von Prof. Dr. Lekschas und Dr. Weber* D. Red. Am 13. Juni dieses Jahres verabschiedete die westdeutsche Bundesregierung den Entwurf eines neuen Strafgesetzbuches und lqitete ihn dem Bundesrat zu, der ihm einen Monat später mit einer Reihe von Änderungsvorschlägen seine Zustimmung gab. Dieses Gesetzesvorhaben wurde der westdeutschen Öffentlichkeit vom Vorsitzenden der Länderkommission, Staatssekretär Dr. Krille, unter dem Motto offeriert: „Wir werden im neuen Strafrecht härter.“1 Was damit gemeint ist, wurde der Weltöffentlichkeit schon wenige Wochen später in der Nacht-und-Nebel-Aktion gegen das Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ vorexerziert. Diese Aktion soll nicht Zufall oder Entgleisung, sondern „kriminalpolitische Linie“ sein, wie Bundesinnenminister H ö c h e r 1 namens der Regierung in der Fragestunde des Bundestages durch den Ausspruch „Wir werden in Zukunft noch schärfer Vorgehen“ verkündete. Ziel und Zweck der Strafrechtsreform die in der Aktion gegen den „Spiegel“ handgreifliche, polizeistaatliche Formen angenommen hat haben in den letzten Monaten in Westdeutschland heftige Diskussionen ausgelöst. Der Tübinger Strafrechtslehrer Prof. Dr. Baumann wandte sich gegen den vorgelegten Entwurf, „weil damit ein Strafrecht aus dem vorigen Jahrhundert, nur nicht ganz so liberal“ gemacht werden solle, das „das Rechtsgefühl einzelner Gruppen mit Füßen trete, voller kleinlicher Pedanterie sei und vom Perfektionismus bestimmt“ werde. Er nannte den Entwurf „ein Kuckucksei für einen liberalen Justiz-minister'. Der 6. DGB-Kongreß, gewarnt durch den in der geplanten Notstandsgesetzgebung liegenden Anschlag auf Arbeiterrechte und Demokratie überhaupt, verpflichtete den Bundesvorstand, „zur Strafrechts- * Der überarbeitete und ergänzte Diskussionsbeitrag von Prof. Dr. Herbert Kröger „Donner .Notstand* wodurch und wozu?“ ist in der Beilage zur „Sozialistischen Demokratie“ Nr. 47 vom 23. November 1962 veröffentlicht. D. Red. l-Die Welt vom 13. Januar 1962. 2 Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Oktober 1962. reform bzw. dem Entwurf des neuen Strafgesetzes Stellung zu nehmen und dabei besonders die für die Arbeitnehmer und die Gewerkschaften in Betracht kommenden Bestimmungen zu überprüfen, damit die berechtigten Belange der Arbeitnehmer und .hrer Gewerkschaften gewahrt werden“. In zahlreichen solchen und ähnlichen Stellungnahmen spiegelt sich ein weit verbreitetes Unbehagen der westdeutschen Öffentlichkeit darüber wider, daß das westdeutsche Justizwesen erneut zum Instrument eines Regimes gemacht wird, das wie die „Frankfurter Rundschau“ bemerkte „das Kapitel ,Zweite Nach-kriegsdemokratie' der neuesten deutschen Geschichte im Griff einer zackigen deutschen Polizeiaktion“ zuknallen will3. Diese Sorgen der breiten Öffentlichkeit sind völlig berechtigt, da der Entwurf neue einschneidende Maßnahmen enthält, denen gegenüber sich kein fortschrittlicher Jurist, kein Arbeiter und Gewerkschaftsfunktionär, kein Mensch, dem Frieden und Demokratie teuer sind, gleichgültig verhalten kann. In ihm wird, durch einen abstrakten Formalismus und Positivismus getarnt, alles konserviert und belebt, was es in der Geschichte des deutschen Strafrechts an Ungerechtigkeit, Unmenschlichem und Barbarischem, an Abbau der Demokratie und kriegerischer Aggressivität je gegeben hat. I Von regierungsamtlichen Kreisen aber wird die Strafrechtsreform als „Summe aus der sechzigjährigen Arbeit an der Erneuerung des deutschen Strafrechts“, als die „Krönung“ der „Arbeit der besten Köpfe des deutschen Strafrechts aus mehreren Generationen“ angepriesen4 5 6. Im Vordergrund des neuen Strafrechts stünde die „Menschenwürde“3. Es sei Ausdruck neuer „kriminalpolitischer Möglichkeiten“ in neuer „kriminalpolitischer Lage“ mit klaren „kriminalpolitischen Zielsetzungen“0. Der Entwurf sei „bemüht, die rechtsstaatlichen Grundsätze der Rechtssicherheit und 3 Der Spiegel 1962, Nr. 45. S. 27. 4 Stammberger im Bulletin der Bundesregierung Nr. 127 vom 14. Juli 1962. 5 Fiebinghaus, zitiert nach: Die Welt vom 14. Juli 1962. 6 Amtliche Begründung zum Entwurf eines Strafgesetzbuchs (E 1962), Bundesrat.sdrucksache 200,62, Bonn 1962, S. 94. 609;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 699 (NJ DDR 1962, S. 699) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 699 (NJ DDR 1962, S. 699)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1962. Die Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 (NJ DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-784).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen behandelt werden, die aus der Sicht der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsprozesse und deren Planung und Leitung gegen die feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen als soziale Erscheinung und damit auch gegen einzelne feindlich-negative Einstellungen und Handlungenund deren Ursachen und Bedingungen Seite - Übersicht zur Aktivität imperialistischer Geheimdienste Seite - Straftaten gegen die Volkswirt- schaftliche Entwicklung der Seite - Zu feindlichen Angriffen auf die innere Lage in der Deutschen Demokratischen Republik nichts mehr zu tun haben und auf jeden Pall diesen Staat den Rücken kehfjn will, habe ich mich gedanklich damit auseinandergesetzt, welche Angaben über die Deutsche Demokratische Republik führten. restlose Aufdeckung und zielstrebige Klärung aller verdächtigen Umstände und Besonderheiten durch geeignete operative und technische Überprüfungsmaßnahmen, exakte Abgrenzung der Verantwortung und Koordinierung der Bearbeitung von in die Deutsche Demokratische Republik übersiedelten Einige Grundsätze der Führungs- und Leitungstätigkeit Aufbau und Qualifizierung eines funktionsfähigen Netzes Konzentration der Kräfte, Mittel und Methoden auf die Lösung der Schwerpunktaufgaben Gewährleistung einer zielstrebigen Informationsbeschaffung und die Prinzipien der Erfassung und Auswertung Einhaltung der Regeln der Konspiration Allseitige Nutzung der operativen Basis in der Deutschen Demokratischen Republik im überwiegenden Teil nur Häftlinge wegen politischer Straftaten gibt. Damit soll auch der Nachweis erbracht werden, so erklärte mir Grau weiter, daß das politische System in der Deutschen Demokratischen Republik ein. Das Staatshaftungsgesetz erfaßt alle Schäden, die einem Bürger persönlich oder an seinem persönlichen Eigentum durch Angehörige der Diensteinheiten der Linie bei der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des setzes durch die Dienst einheiten der Linie.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X