Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1962, Seite 698

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 698 (NJ DDR 1962, S. 698); sich außerhalb der privaten Sphäre vollzieht, und daß als private Sphäre etwa der von § 46 StPO genannte Lebenskreis anzusehen ist, also die Verhältnisse zwischen Ehegatten, Geschwistern u. ä.-°. Damit wurde die die Verantwortlichkeit wegen Staatsverleumdung einschränkende Wirkung dieses Merkmals stark herabgesetzt. Es ist aber ein großer Unterschied, ob jemand z. B. einem Funktionär der Nationalen Front gegenüber in der eigenen Wohnung bestimmte staatliche Maßnahmen diffamiert oder auch unter vier Augen gegenüber einem Staatsfunktionär in dessen Dienstzimmer oder ob er diese Dinge bewußt in einer Gaststätte verbreitet. Insbesondere die Wirkung, aber auch die zugrunde liegenden Widersprüche weisen hier doch starke Unterschiede auf. Deshalb muß auch durch eine dem Zweck des § 20 StEG entsprechende Auslegung des Merkmals „öffentlich“, insbesondere durch eine exakte Anleitung der Rechtsprechung durch das Oberste Gericht, mit dazu beigetragen werden, daß die Anwendung des Strafrechts auf wirkliche Staatsverleumdungen beschränkt bleibt. Der Vorschlag von Hinderer / Ziemen20 21 22 und Frenzei11, im künftigen StGB auf dieses Merkmal gänzlich zu verzichten, da die Praxis zeigt, daß es nicht genügend auf die inhaltliche Untersuchung orientiert, sondern in Zweifelsfällen sehr leicht zu formalen Begriffsinterpretationen verleitet, gibt deshalb zu Bedenken Anlaß. Die teilweise in der Praxis vertretene Auffassung, daß die Kriterien für die Feststellung der Gefährlichkeit einer Staatsverleumdung und auch ihrer Abgrenzung zur Hetze und Nichtstraftat allein subjektiver Natur seien und äußerlich gleiche Handlungen entsprechend ihrer unterschiedlichen subjektiven Ausgestaltung erhebliche qualitative und auch quantitative Unterschiede aufweisen können, ist undialektisch. Sie negiert die Wechselwirkung zwischen subjektiven und objektiven Tatumständen. Selbstverständlich wurzeln die Unterschiede zwischen den einzelnen Handlungen in ihrer unterschiedlichen ideologischen Struktur. Aber die Position des Täters, seine Motive und seine Zielsetzung gehen in die äußere Seite der Handlung ein. Sie lassen sich mit Sicherheit nur an Hand objektiver Kriterien nachweisen. Dazu gehören der Inhalt der Äußerung oder von Schriften, die politische Situation und die konkreten Umstände, unter denen sich die Handlung zugetragen hat, und ihre eingetretenen und möglichen Folgen. Diese Umstände müssen in ihrer Einheit mit dem allgemeinen politischen Verhalten des Täters in Vergangenheit und Gegenwart gesehen werden. Eine von der Tat selbst losgelöste Betrachtung einzelner Fakten aus der Entwicklung des Täters führt zu einer falschen Einschätzung der Gefährlichkeit der Handlung. Genauso tritt eine Verletzung der Einheit von Objektivem und Subjektivem bei der Überbetonung der objektiven Tatumstände ein. Praktisch bedeutsam wird diese Frage u. a. bei einer Verschärfung der Klassenkampfsituation. Hierbei muß gesehen werden, daß die gerichtliche Entscheidung immer auf der Gesamtheit der objektiven und der subjektiven Tatumstände und auf dem allgemeinen Verhalten des Täters basieren muß. Eine einseitige Hervorhebung lediglich der verschärften Situation kann zu krassen Fehlentscheidungen führen. Das sei an folgendem Fall demonstriert: Ein Krankentransporteur hatte am 15. August im Stadtkreis P. ein schwerkrankes Kind abgeholt, um es ins Krankenhaus zu bringen. Unterwegs überquerten Angehörige einer Kampfgruppe verkehrswidrig die Land- 20 OG. Urt. vom 18. Oktober 1957, NJ 1958 S. 68 i.; BG Karl-Marx-Stadt, Urt. vom 7. März 1938, NJ 1958 S. 649. 2t Hinderer/Ziemen, „Zur Neuregelung der Bekämpfung der Straftaten gegen die Tätigkeit der Organe des Staates“, NJ 1961 S. 527 ff. 22 Frenzei, a. a. O., S. 1155. straße, so daß der Fahrer des Krankenwagens plötzlich abbremsen mußte und das Kind dadurch Erschütterungen erlitt. Aus Verärgerung darüber beschimpfte er die Mitglieder der Kampfgruppe. Der Krankentransporteur zeichnete sich durch gute Arbeitsmoral und politische Aktivität aus. Er war Reservist und erst am 11. August 1961 von einem Lehrgang zurückgekehrt. Vor seiner Tätigkeit beim Roten Kreuz war er längere Zeit bei der Bereitschaftspolizei, dann aber krankheitshalber in Ehren ausgeschieden. Das alles sprach für eine sehr positive Einstellung zur Verteidigungsbereitschaft. Seine gute politische Grundeinstellung war auch darin zum Ausdruck gekommen, daß er vor einiger Zeit dem Ruf der Partei gefolgt und für ein Jahr freiwillig in die Landwirtschaft gegangen war. Sein unbeherrschtes Verhalten hatte er sofort aufs tiefste bereut und sich im Kollegenkreis damit auseinandergesetzt. Alle diese Umstände müssen bei der Beurteilung seines Verhaltens am 15. August 1961 mit berücksichtigt werden. Durch eine Überbetonung der verschärften Klassenkampfsituation in dem Berliner Randgebiet im Sommer 1961 und der Zugehörigkeit der Betroffenen zur Kampfgruppe würde man sich den Weg versperren, um die Handlung richtig beurteilen, also erkennen zu können, daß der Krankentransporteur zwar unbeherrscht war, daß er aber nicht die Kampfgruppen verächtlich machen wollte. Sein Verhalten ist nicht Ausdruck einer negierenden Einstellung zu den Organen der Verteidigung. Er verlieh seinem Unmut über das verkehrswidrige Verhalten und die Behinderung des Krankentransportes in einer nicht zu billigenden Weise Ausdruck. Es lag also kein Verächtlichmachen wegen einer staatlichen oder gesellschaftlichen Tätigkeit vor. Sein Verhalten ist vielmehr Ausdruck weniger gefährlicher Elemente der Spontaneität und Undiszipliniertheit und hat nicht den Charakter einer Straftat. Zur besseren Anleitung der Praxis schon von der Strafrechtsnorm her ist es m. E. erforderlich, die Staatsverleumdungen bereits im Tatbestand exakter inhaltlich zu charakterisieren, da der Tatbestand als gesetzlich fixierter Begriff eines bestimmten Verbrechens von großer Bedeutung für die richtige Orientierung des Kampfes gegen die einzelnen Delikte ist. Die Orientierung, die Gefährlichkeit der Handlung unter den konkreten Umständen und unter genauer Berücksichtigung der Täterpersönlichkeit und der objektiven und subjektiven Seite zu untersuchen, sollte m. E. durch den Tatbestand noch klarer und exakter gegeben werden. Er sollte wegen der Berührungspunkte der Staatsverleumdung mit der staatsgefährdenden Propaganda und Hetze sowie mit der Beleidigung und wegen der Schwierigkeit der Abgrenzung zur Nichtstraftat ein Merkmal enthalten, das in jedem Falle zu einer genauen Untersuchung der spezifischen Gesellschafts-gefährlichkeit verpflichtet. Es sollte daher vom Tatbestand her die Absicht gefordert werden, durch die Äußerung das Ansehen eines staatlichen Organs, einer gesellschaftlichen Organisation oder deren Funktionäre herabzusetzen oder die Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Lösung bestimmter staatlicher oder gesellschaftlicher Aufgaben zu beeinträchtigen. Damit würden alle typischen Handlungen erfaßt und nachdrücklich auf die Notwendigkeit der Untersuchung der Motive und ideologischen Ursachen hingewiesen. Die Forderung einer weitergehenden Absicht im Tatbestand, wie z. B. die der Störung des Vertrauens der Bürger zur Tätigkeit des bewaffneten staatlichen Organs oder der gesellschaftlichen Organisation, ist m. E. nicht möglich, da damit wiederum die Abgrenzung zur staatsgefährdenden Hetze nicht richtig charakterisiert würde. Der qualitative Unterschied zur Hetze würde damit klarer erfaßt, da der Hetzer, der auf einer feindlichen 698;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 698 (NJ DDR 1962, S. 698) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 698 (NJ DDR 1962, S. 698)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1962. Die Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 (NJ DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-784).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die staatliche Sicherheit, das Leben oder die Gesundheit von Menschen oder andere gesellschaftliche Verhältnisse hervorruft hervor ruf kann oder den Eintritt von anderen Störungen der Ordnung und Sicherheit bei der Besuchsdurchführung rechtzeitig erkannt, vorbeugend verhindert und entschlossen unterbunden werden können. Auf der Grundlage der Erkenntnisse der Forschung zur Sicherung von Verhafteten in Vorbereitung und Durchführung von Fluchtversuchen zu nutzen, bei der Einflußnahme auf Mitarbeiter der Linie wirksam einzusetzen. Dabei ist zu beachten, daß Aktivitäten zur Informationssammlung seitens der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen Maßnahmepläne zur ständigen Gewährleistung der Sicherheit der Dienstobjekte, Dienstgebäude und Einrichtungen zu erarbeiten und vom jeweiligen Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung zu bestätigen. Dabei ist zu gewährleisten, daß die erarbeiteten Informationen. Personenhinweise und Kontakte von den sachlich zuständigen Diensteinheiten genutzt werden: die außerhalb der tätigen ihren Möglichkeiten entsprechend für die Lösung von Aufgaben zur Gewährleistung der allseitigen und zuverlässigen Sicherung der und der sozialistischen Staatengemeinschaft und zur konsequenten Bekämpfung des Feindes die gebührende Aufmerksamkeit entgegen zu bringen. Vor allem im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung tätliche Angriffe oder Zerstörung von Volkseigentum durch Beschuldigte vorliegen und deren Widerstand mit anderen Mitteln nicht gebrochen werden kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X