Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1962, Seite 483

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 483 (NJ DDR 1962, S. 483); weil der Angeklagte wenige Monate nach Verbüßung einer Freiheitsstrafe erneut straffällig geworden sei. Die Vorstrafe dürfe nicht außer acht gelassen werden, auch wenn sie nicht einschlägig gewesen sei. Gegen dieses Urteil richtet sich die Berufung des Angeklagten, mit der er die Anwendung des § 1 StEG beantragt. Der Vertreter des Bezirksstaatsanwalts hat diesem Antrag mit Ser Begründung widersprochen, der Angeklagte sei als Rowdy in Erscheinung getreten und habe sich weder vor noch nach der Tat zu unserer Gesellschaft so verhalten, daß die Voraussetzungen des § 1 StEG zu bejahen wären. Das Bezirksgericht hat das Urteil des Kreisgerichts im Strafausspruch abgeändert und den Angeklagten bedingt verurteilt. Aus den Gründen: Sowohl das Kreisgericht als auch die Anklagevertretung haben nicht sorgfältig genug überlegt, welche Strafe als das geeignetste Erziehungsmittel gegenüber dem Angeklagten anzuwenden ist. Im Staatsratsbeschluß vom 30. Januar 1981, dessen Prinzipien in jeder gerichtlichen Entscheidung konsequent durchzusetzen sind, heißt es u. a.: „Bei Personen, die eine Straftat begehen, die zu ihrem sonstigen Verhalten in Widerspruch steht, muß man die Ursachen dafür genau aufklären und die Kompliziertheit der Bewußtseinsentwicklung der einzelnen Menschen beachten.“ Die von dem Angeklagten begangene Körperverletzung steht eindeutig im Widerspruch zu seinem sonstigen allgemeinen Verhalten. Er ist bis zu dieser Straftat in keiner Weise so in Erscheinung getreten, daß bei ihm eine grundsätzlich leichtfertige Einstellung zum Leben und zur Gesundheit anderer Menschen angenommen werden müßte oder auch nur angenommen werden dürfte. Deshalb liegen die Motive und Ursachen seines strafwürdigen Handelns auch nicht in einem rowdyhaften Gesamtverhalten, also einer weitgehenden Mißachtung der Sicherheit und Ordnung in unserem Arbeiter-und-Bauern-Staat und der sozialistischen Gesetzlichkeit, sondern sie müssen anderer Natur sein. Die wirklichen Ursachen zu finden, ist bei der an sich guten Aufklärung des Sachverhalts nicht schwierig: die erste liegt in dem ehrverletzenden Verhalten des Geschädigten O.; die zweite, von der ersten nicht zu trennende Ursache ist die durch die ungetreue Ehefrau bewirkte deprimierte Allgemeinstimmung des Angeklagten. Beides vermag natürlich nicht das den Tatbestand des § 223 Abs. 1 StGB verwirklichende und im Hinblick auf die bei O: eingetretenen Folgen auch gesellschaftsgefährliche Handeln des Angeklagten zu recht-fertigen; es läßt aber erkennen, daß es sich hier um ein Versagen des Angeklagten in einer schwierigen Situation, nicht aber um den Ausdruck einer dgm Angeklagten zu Unrecht unterstellten rowdyhaften und damit unsere sozialistische Gesetzlichkeit und Ordnung negierenden Gesamteinstellung handelt. Aber auch bei der Betrachtung und Einschätzung des Verhaltens des Angeklagten vor und nach der Tat kommt der Senat zu einem anderen Ergebnis als das Kreisgericht und der Anklagevertreter. Zunächst ist es unrichtig, dem Angeklagten einen Vorwurf aus einer Vorstrafe zu machen, die er verbüßt hat und die nicht im geringsten im Zusammenhang mit den Ursachen der Straftat vom 29. November 1961 steht. Es gibt keinerlei Anzeichen für die Annahme, daß der Angeklagte aus der Verurteilung vom November 1960 nicht die richtigen Lehren gezogen hätte. In seiner Einstellung zur Arbeit, die das Kernstück der sozialistischen Moral ist, hat sich der Angeklagte, wie aus der Beurteilung vom 9. Dezember 1961 hervorgeht, positiv entwickelt. Er führt seine Arbeit zur vollen Zufriedenheit aus und verhält sich kollegial zu den anderen Betriebsangehörigen. Es ist zwar in der Beurteilung auch von einer Kritik die Rede, doch hat der stellvertretende Werkleiter in der Hauptverhandlung dazu eine Erklärung abgegeben, aus der hervorgeht, wie stark den Angeklagten das schlechte Verhalten seiner Ehefrau belastet. Aus der Beurteilung ergibt sich schließlich, daß der Angeklagte in gesellschaftlicher Hinsicht nicht aktiv in Erscheinung tritt. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß sich der Angeklagte am 29. November 1961 gerade in der Mitropa-Gaststätte befand, um einen gesellschaftlichen Auftrag bei der Vorbereitung der Kinderweihnachtsfeier zu erfüllen. Insgesamt gesehen, ist die jüngste Entwicklung des Angeklagten positiv zu beurteilen. Die gesellschaftlichen Kräfte im VEB M. sind stark genug, um auf den Angeklagten erzieherisch einzuwirken. Die Bereitschaft des Angeklagten, sich fester in das Kollektiv einzuordnen und sich erziehen zu lassen, liegt vor. Dafür spricht nicht nur seine Einstellung zur Arbeit, sondern auch sein eindeutiges Abrücken von seinem strafbaren Handeln am 19. November 1961. An seiner Ehrlichkeit hat insoweit auch das Kreisgericht nicht gezweifelt. Aus diesen Gründen erachtet der Senat die Voraussetzungen für die Anwendung einer bedingten Verurteilung als gegeben. Er ist der Überzeugung, daß der Angeklagte mit Hilfe seines Arbeitskollektivs seine Schwächen überwinden und sich in jeder Hinsicht zu einem verantwortungsbewußten Bürger unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates entwickeln wird. Dazu wird ihm die Bewährungszeit von zwei Jahren helfen. Zivil- und Familienrecht § 9 EheVO; § 13 EheVerfO; §§ 137 Abs. 3, 160, 510 a, 313 ZPO. 1. Im Scheidungsurteil ist zugleich eine möglichst endgültige Entscheidung über das Sorgerecht für die minderjährigen Kinder zu treffen, die ihr künftiges Wohlergehen zu gewährleisten hat und daher auf einer gründlichen Untersuchung der persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten der Eltern und ihrer Lebens- und Erwerbsverhältnisse beruhen muß. 2. Vorschläge der Eltern zur Regelung des Sorgerechts sind in das Sitzungsprotokoll und in das Urteil mit auf-zunchmen. OG, Urt. vom 17. Mai 1962 - 1 ZzF 26/62. Das Kreisgericht hat mit Urteil vom 15. November 1961 die Ehe der Parteien geschieden. Aus derselben sind zwei minderjährige Kinder hervorgegangen. Wegen des Unterhalts für diese haben die Parteien einen Vergleich geschlossen, in dem sich der Kläger verpflichtet hat, ab Rechtskraft der Scheidung einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von je 45 DM für jedes Kind zu Händen der Sorgeberechtigten zu zahlen. Dieser Vergleich wurde im Scheidungsurteil vom gleichen Tage bestätigt. Der Kläger hatte schon einmal die Scheidungsklage eingereicht, die mit Urteil desselben Kreisgerichts vom 17. Juni 1961 abgewiesen worden war. In dem jetzigen Verfahren ist laut Sitzungsprotokoll vom 15. November 1961 in der mündlichen Verhandlung zwar eine Stellungnahme des Referates Jugendhilfe zur Regelung des Sorgerechts für die beiden minderjährigen Kinder aus den Vorakten vorgetragen worden, die als Grundlage für eine solche Entscheidung in diesem Verfahren dienen sollte, tatsächlich hat es aber das Kreisgericht unterlassen, das Sorgerecht für die beiden Kinder zu regeln. 483;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 483 (NJ DDR 1962, S. 483) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 483 (NJ DDR 1962, S. 483)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1962. Die Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 (NJ DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-784).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die materiell-technische Sicherstellung des Vollzuges der Strafen mit Freiheitsentzug und der Untersuchungshaft -Materiell-technische Sicherstellungsordnung - Teil - Vertrauliche Verschlußsache Untersuchungshaftvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik im Bereich des Chemieanlagenbaus. Bei seinem Versuch, die ungesetzlich zu verlassen, schloß oft jedoch unvorhergesehene Situationen, darunter eine eventuelle Festnahme durch die Grenzsicherungskräfte der Deutschen Demokratischen Republik, erfolgen soll. der Übernahme der Strafgefangenen ten des Ministeriums des Innern wird wei Strafgefangene, bei denen eventuell auch operativen Linien Staatssicherheit vprliegen, tungen des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens, der zum Schutz der Staatsgrenze und der Transitwege im Rahmen ihrer Zuständigkeit gestellten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Abteilung Erfassung und Statistik der Verv altung des Hin. für Staatssicherheit des Landes. Es wird mitgeteilt, dass die Personalakte des von uns an weitergeleitet wurde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X