Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1962, Seite 41

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 41 (NJ DDR 1962, S. 41); NUMMER 2 JAHRGANG 16 ZEITSCHRIFT FÜR RECHT BERLIN 1962 2. JANUARHEFT UND RECHTSWISSENSCHAFT JOSEF STREIT, Berlin Ein Jahr Beschluß des Staatsrates über die weitere Entwicklung der Rechtspflege in der DDR Vor einem Jahr, am 30. Januar 1961, faßte der Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik den Beschluß über die weitere Entwicklung der sozialistischen Rechtspflege. In diesem Beschluß wurden die Strafverfolgungsorgane angewiesen, entsprechend der Programmatischen Erklärung des Staatsrates zu handeln und wirkliche Gerechtigkeit zu üben. Was aber bedeutet wirkliche Gerechtigkeit im Kampf gegen die Kriminalität in der Periode des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus unter den konkreten Bedingungen in Deutschland? Bei der Beantwortung dieser Frage muß man sich immer vor Augen halten, daß der Gerechtigkeitsbegriff ein Klassenbegriff ist und der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus sich unter den Bedingungen des Kampfes gegen die zählebigen kapitalistischen Lebens- und Denkgewohnheiten vollzieht, die in der Deutschen Demokratischen Republik durch die feindlichen Einflüsse von West-, deutschland und Westberlin noch besonders genährt werden. Wie im Beschluß des Staatsrates gesagt wurde, spiegelt sich das auch in der Kriminalität wider und findet seinen Ausdruck a) „in den von feindlichen .Agenturen organisierten Verbrechen“, b) in Straftaten, „die eine schwere Mißachtung der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik darstellen“, sowie c) „in Verletzungen der Gesetzlichkeit, die als einzelne Entgleisung im Verhalten eines Bürgers anzusehen sind“.1 Gemäß dieser Differenzierung wurde im Beschluß des Staatsrates ausdrücklich betont, daß „gegenüber Feinden der Arbeiter-und-Bauern-Macht und solchen Personen, die schwere Verbrechen im Aufträge oder unter dem Einfluß imperialistischer Agenturen begehen“2, die Gesetze mit aller Härte anzuwenden sind. Es braucht nicht besonders hervorgehoben zu werden, daß die Spitze des staat- 1 NJ 1961 S. 73. 2 a. a. O., S. 74. liehen Zwanges auch gegen böswillige Verbrecher und Rückfällige gerichtet werden muß. Anders ist es bei Personen, „die eine Straftat begehen, die zu ihrem sonstigen Verhalten in Widerspruch steht“3. Hier muß die Strafe keineswegs immer in der Entziehung der Freiheit bestehen. Solche. Menschen, die noch nicht im vollen Umfange ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft erkannt haben, müssen geduldig überzeugt und erzogen werden. Es steht nun nach einem Jahr die Frage, ob und inwieweit unsere Strafverfolgungsorgane den Rechtspflegebeschluß des Staatsrates erfüllt haben. Wir können sagen, daß beachtliche Fortschritte erzielt wurden, die allseitige Durchsetzung dieses bedeutsamen Beschlusses aber verbunden ist mit der Umerziehung der Justizfunktionäre und der weiteren Verbesserung der Arbeit der Justizorgane. Heute wird weit besser begriffen, daß die größtmögliche Entfaltung der Demokratie unlösbar verbunden ist mit der Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit, die auf den Schutz der sozialistischen Gesellschaftsordnung gerichtet ist. Besser wird auch verstanden, daß gegenüber feindlichen Elementen der staatliche Zwang nicht eingeschränkt werden kann. Es gibt hervorragende Beispiele dafür, wie die Organe der Justiz es verstanden haben, den Kampf gegen die Kriminalität in engster Verbindung mit der Öffentlichkeit zu führen. Eine gute Arbeit haben die Strafverfolgungsorgane im Kampf gegen die Angriffe des Feindes auf unsere Sicherungsmaßnahmen zum Schutze der DDR und des Friedens geleistet. Bei der Charakterisierung der aufgetretenen Mängel wollen wir uns jedoch nur auf die hauptsächlichsten Erscheinungen konzentrieren: So gab es in den ersten Monaten nach dem Erlaß des Beschlusses keine einheitliche Auffassung über seine Hauptprinzipien. In einigen Bezirken wurde sozusagen nur die „Demokratie“ gesehen und dabei vergessen, daß unter unseren Bedingungen der staatliche Zwang mit seiner Spitze gegen die imperialistischen Agenturen, gegen böswillige und gefährliche Verbrecher gerichtet werden muß. 3 ebenda. 41;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 41 (NJ DDR 1962, S. 41) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 41 (NJ DDR 1962, S. 41)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1962. Die Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 (NJ DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-784).

Die Zusammenarbeit mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, besonders der Arbeitsrichtung der Kriminalpolizei, konzentrierte sich in Durchsetzung des Befehls auf die Wahrnehmung der politisch-operativen Interessen Staatssicherheit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren ist die reale Einschätzung des Leiters über Aufgaben, Ziele und Probleme, die mit dem jeweiligen Ermittlungsverfahren in Verbindung stehen. Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an Erfahrungen in der konspirativen Arbeit; fachspezifische Kenntnisse und politisch-operative Fähigkeiten. Entsprechend den den zu übertragenden politisch-operativen Aufgaben sind die dazu notwendigen konkreten Anforderungen herauszuarbeiten und durch die Leiter zu bestätigen. Die Einleitung von Ermittlungsverfahren ist dem Leiter der Haupt- selb-ständigen Abteilung Bezirksverwaltung Verwaltung durch die Untersuchungsabteilungen vorzuschlagen und zu begründen. Angeordnet wird die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden. Barunter befinden sich Antragsteller, die im Zusammenhang mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und nach Westberlin verhaftet wurden. Im zunehmenden Maße inspiriert jedoch der Gegner feindlich-negative Kräfte im Innern der dazu, ihre gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und der Sicherheit der Rechte Verhafteter macht es sich erforderlich, eine für alle Diensteinheiten der Linie einheitlich geltende Effektenordnunq zu erlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X