Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1962, Seite 370

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 370 (NJ DDR 1962, S. 370); In dem Artikel von Osmenda1 wird darauf hingewiesen, daß solche Straftaten wegen ihrer großen Gesellschaftsgefährlichkeit grundsätzlich nicht vor die Konfliktkommission gehören. Hier wie in den vorausgegangenen Diskussionsbeiträgen von W. Schmidt, Queisser und M. Schmidt6 7 wird eine Unterschätzung der Rolle der gesellschaftlichen Kollektive im Kampf gegen die Kriminalität sichtbar. Es wird nicht bestritten, daß Trunkenheit im Straßenverkehr eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer darstellt und die Gesellschaft mit allem Nachdruck ein solch verantwortungsloses Verhalten bekämpfen muß. Es wird Osmenda zugestimmt, daß dies in erster Linie eine Frage der Erziehung aller Bürger zum verantwortungsbewußten und disiplinierten Verhalten ist. Das Ansteigen der Verkehrsdelikte wird aber nicht nur und nicht in erster Linie durch die ausschließliche Behandlung dieser Delikte von den Gerichten verhindert, sondern durch die Mobilisierung der Öffentlichkeit im Kampf gegen jegliche Disziplinverletzungen im Straßenverkehr, insbesondere durch die engste Zusammenarbeit mit den Volksvertretungen, ihren ständigen Kommissionen und deren Aktivs. Wie und mit welchen Mitteln und Methoden bei dem einzelnen Täter eine solche Erziehungsarbeit geleistet wird, das wird ebenso wie in anderen Fällen bestimmt durch die ganzen Umstände der Tat, die Persönlichkeit r1! Täters und die Kraft des Kollektivs. Die Ausführungen Osmendas widersprechen auch der Richtlinie über die Wahl und die Arbeitsweise der Konfliktkommissionen vom 26. Mai 1961. In ihnen wird m. E. der Beschluß des Staatsrates über die weitere Entwicklung der Rechtspflege, der auch für diese Delikte Geltung hat, mißachtet. Die umfassende Einbeziehung der Werktätigen in den Kampf gegen diese Rechtsverletzungen ist hier um so mehr erforderlich, weil es insbesondere darauf ankommt, die moralische Verantwortung aller Bürger für das Leben und die Gesundheit ihrer Mitbürger zu festigen. Im Kreis Oelsnitz wurden z. B. zwei Angeklagte wegen Fahrens mit einem Motorrad unter Alkoholeinfluß mit einem öffentlichen Tadel bestraft. Beide werden ausgezeichnet beurteilt. Sie haben sich jahrzehntelang einwandfrei im Straßenverkehr verhalten. Ihre Handlung war als eine einmalige Entgleisung anzusehen. Selbst das Urteil stellt fest, daß diese Handlungen den Angeklagten „wesensfremd“ sind. Warum man sich 'in diesen Fällen deren Anzahl beliebig erweitert werden könnte auf den Standpunkt stellt, daß hier nur eine Gerichtsverhandlung erzieherisch wirkt, kann nicht einleuchten. Wir müssen immer wieder feststellen, daß die meisten Konfliktkommissionen mit großem Verantwortungsbewußtsein ihre Aufgaben lösen. Warum will man behaupten, daß sie in dieser Frage nicht mit dem notwendigen Ernst arbeiten würden? Hinzu kommt, daß man die Auswertung solcher Verfahren in der Regel den Verkehrssicherheitsaktivs in den Betrieben überläßt. Es ist deshalb nicht einzusehen, warum sich die Konfliktkommissionen nicht auch mit solchen Fällen beschäftigen könnten. Wenn die Verkehrssicherheitsaktivs gemeinsam mit den Konfliktkommissionen diese Beratungen vorbereiten, an den Auseinandersetzungen teilnehmen, so könnte damit gleichzeitig ein umfassender Kampf gegen den Mißbrauch des Alkohols im Betrieb entfaltet und die gesellschaftliche Kontrolle weit besser organisiert werden. 6 „Zur Behandlung von Vergehen gegen § 49 StVO vor der Konfliktkommission“, NJ 1962 S. 119. Vgl. hierzu auch Hum-mel/Gruhn und Rymon in NJ 1962 S. 348 ff. 7 NJ 1961 S. 636, S. 826. Die erzieherische Wirksamkeit der Beratungen erhöhen In Karl-Marx-Stadt gibt es heute schon in vielen Betrieben sehr positive Ergebnisse, die auf die Arbeit der Konfliktkommissionen zurückzuführen sind. So wirkten z. B. die Beratungen im Steinkohlenwerk „Martin Hoop“ durch ihre richtigen und guten Entscheidungen auf die Hebung der Arbeitsmoral des gesamten Kollektivs ein. Im VEB Sachsenring war die Auseinandersetzung mit einem Jugendlichen wegen Diebstahls Veranlassung, sich mit der Freizeitgestaltung der Jugendlichen des Betriebes zu beschäftigen und mit den übrigen gesellschaftlichen Kräften Maßnahmen zur Verbesserung der Jugendarbeit festzulegen. Die an sich guten Beratungen leiden aber in vielen Betrieben darunter, daß außer den Mitgliedern der Konfliktkommission und einigen Betriebsfunktionären nur selten die Kollegen aus dem unmittelbaren Wirkungsbereich teilnehmen. Die Beratungen werden auch nicht immer zeitig genug durchgeführt; der erzieherische Wert wird herabgemindert, wenn sie erst Wochen nach der Übergabe der Sache stattfinden. Zum Teil werden die Beratungen besonders wenn die. Verfahren nicht gründlich genug aufgeklärt wurden zu Beweisaufnahmen vor der Konfliktkommission. So stand im RAW „7. Oktober“ eine Arbeitsschutzsache w'egen fahrlässiger Körperverletzung infolge Trinkens von Alkohol während der Arbeitszeit zur Beratung. Wegen der ungenügenden Aufklärung der Sache untersuchte die Konfliktkommission nun in erster Linie, was getrunken wurde, wo und wieviel. Das Hauptproblem, der Kampf gegen den Alkoholgenuß während der Arbeitszeit, wurde dagegen nur ungenügend herausgearbeitet. In diesen Fragen unterstützen die Staatsanwälte und die Untersuchungsorgane die Konfliktkommissionen bei der Übergabe von Verfahren noch zuwenig. Das findet seinen Ausdrude bereits in den Einstellungs- und Übergabeverfügungen. Sie unterscheiden sich bis auf wenige Ausnahmen nicht von Einstellungsverfügungen für die Sachakten. In der Regel beschränken sie sich darauf, den Sachverhalt darzulegen; allenfalls wird noch etwas zur Person gesagt. Sie zeigen den Konfliktkommissionen nicht, welcher betriebliche Zusammenhang besteht und in welcher Richtung die Konfliktkommission in diesem Fall erzieherisch wirken kann. Besonders deutlich wird dies bei den Verfügungen der Volkspolizei. Die Einstellungsverfügung enthält häufig nur den lakonischen Satz: Das Verfahren ist zur Verhandlung vor der Konfliktkommission geeignet. Da in den meisten Fällen auch keine Absprachen mit den Konfliktkommissionen erfolgen, fällt es den Mitgliedern der Kommissionen oft schwer, mit diesen Fällen zurechtzukommen. Auch die Einstellungs- und Übergabeverfügungen der Staatsanwälte sind z. T. sehr formal. Hier erfolgt allerdings in der Regel eine gründliche Absprache mit den Konfliktkommissionen. Es werden dabei auch Hinweise gegeben, wie die Schwerpunkte des Betriebes mit einzubeziehen und zu behandeln sind. Solche Absprachen finden meist unmittelbar vor der Beratung statt. Deshalb ist in den Einstellungs- und Übergabeverfügungen in den seltensten Fällen etwas über die Tat und ihre Folgen im Zusammenhang mit den betrieblichen Aufgaben gesagt. Die Verfügungen geben kaum Hinweise für die erzieherischen Aufgaben dieser Beratungen usw. Darunter leidet dann die Vorbereitung der Beratung; auch die Ursachen der Konflikte werden zuwenig aufgedeckt. Die Beschlüsse der Konfliktkommissionen weisen z. T. noch Mängel auf, die ihre erzieherische Wirksamkeit mindern, ohne daß hierbei eine helfende Kritik des abgebenden Organs einsetzt. Richtig wird in fast allen Fällen die gesellschaftliche Mißbilligung ausgesprochen. Aber bei der Wiedergutmachung des Schadens gibt es 370;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 370 (NJ DDR 1962, S. 370) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 370 (NJ DDR 1962, S. 370)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1962. Die Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 (NJ DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-784).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel vor allem für die Schaffung, Entwicklung und Qualifizierung dieser eingesetzt werden. Es sind vorrangig solche zu werben und zu führen, deren Einsatz der unmittelbaren oder perspektivischen Bearbeitung der feindlichen Zentren und Objekte in abgestimmter Art und Weise erfolgt. Durch die Zusammenarbeit von Diensteinheiten des Ministeriums, der Bezirks- Verwaltungen und der Kreisdienststellen ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Erfordernisse für die Untersuchungstätigkeit und ihre Leitung einzustellen. Es gelang wirksamer als in den Vorjahren, die breite Palette der Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle der operativen Mitarbeiter und müssen folgende Aufgaben und Maßnahmen stehen: Der Einsatz der im Rahmen der operativen Personenkontrolle muß sich vor allem auf die zuverlässige Klärung politisch-operativ und gegebenenfalls rechtlich relevanter Sachverhalte sowie politisch-operativ interessierender Personen gerichtet; dazu ist der Einsatz aller operativen und kriminalistischen Kräfte, Mittel und Methoden der Tätigkeit Staatssicherheit dienenden Potenzen des politisch-operativen Zusammenwirkens haben sich flankierende operative Maßnahmen in Vorbereitung parallel zu den Untersuchungshandlungen der Partner des politisch-operativen Zusammenwirkens bewährt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X